Kleinpaul, Ernst: Die Lehre von den Formen und Gattungen der deutschen Dichtkunst. Für höhere Lehranstalten, so wie zum Selbstunterricht. Barmen, 1843.pkl_192.001
Bei W. Langewiesche in Barmen ist unter pkl_192.002 Erbauliche Parabeln pkl_192.004 pkl_192.007 Sprachlich verjüngt pkl_192.008 pkl_192.009 Vierte, verbesserte Auflage, pkl_192.010 pkl_192.011 8. Fein Papier. Mit Stahlstichen. Gebunden. pkl_192.012 pkl_192.013 (Eine Ausgabe in kleinerem Format, nicht ganz so pkl_192.014 Dieses Werk "bildet einen kostbaren Diamantenschmuck aus 366 edlen, pkl_192.018 pkl_192.024 Sagen- und Mährchenwald pkl_192.025 Von pkl_192.027 2 Bde., geheftet. Preis 2 Thlr. pkl_192.029 Westphälische Volkssagen in Liedern pkl_192.030von pkl_192.031 Geheftet. Preis 1/3 Thlr. pkl_192.033Auch über diese beiden Werkchen hat sich in den geachtetsten deutschen pkl_192.034 [Abbildung] pkl_192.001
Bei W. Langewiesche in Barmen ist unter pkl_192.002 Erbauliche Parabeln pkl_192.004 pkl_192.007 Sprachlich verjüngt pkl_192.008 pkl_192.009 Vierte, verbesserte Auflage, pkl_192.010 pkl_192.011 8. Fein Papier. Mit Stahlstichen. Gebunden. pkl_192.012 pkl_192.013 (Eine Ausgabe in kleinerem Format, nicht ganz so pkl_192.014 Dieses Werk „bildet einen kostbaren Diamantenschmuck aus 366 edlen, pkl_192.018 pkl_192.024 Sagen- und Mährchenwald pkl_192.025 Von pkl_192.027 2 Bde., geheftet. Preis 2 Thlr. pkl_192.029 Westphälische Volkssagen in Liedern pkl_192.030von pkl_192.031 Geheftet. Preis ⅓ Thlr. pkl_192.033Auch über diese beiden Werkchen hat sich in den geachtetsten deutschen pkl_192.034 [Abbildung] <TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0218" n="E192"/> </div> <div n="1"> <lb n="pkl_192.001"/> <p> Bei W. <hi rendition="#g">Langewiesche</hi> in Barmen ist unter <lb n="pkl_192.002"/> Anderm ferner erschienen:</p> <lb n="pkl_192.003"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Erbauliche Parabeln</hi><lb n="pkl_192.004"/> von <lb n="pkl_192.005"/> Christian Scriver, <lb n="pkl_192.006"/> einst Oberhofprediger und Consistorialrath in Quedlinburg. </hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lb n="pkl_192.007"/> <p> <hi rendition="#c">Sprachlich verjüngt <lb n="pkl_192.008"/> und als Schatzkästlein auf alle Tage des Jahres geordnet. </hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lb n="pkl_192.009"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Vierte, verbesserte Auflage,</hi><lb n="pkl_192.010"/> (sieben und zwanzigste von „Gotthold's zufällige Andachten“). </hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lb n="pkl_192.011"/> <p> <hi rendition="#c">8. Fein Papier. Mit Stahlstichen. Gebunden. <lb n="pkl_192.012"/> Preis 1½ Thlr. </hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lb n="pkl_192.013"/> <p> (Eine Ausgabe in kleinerem Format, nicht ganz so <lb n="pkl_192.014"/> vollständig und ohne Stahlstiche, bei demselben Verleger erschienen <lb n="pkl_192.015"/> und betitelt „Chr. Scriver's Gleichnissandachten“ &c., <lb n="pkl_192.016"/> ist geheftet für ⅔ Thlr. zu haben).</p> <lb n="pkl_192.017"/> <p> Dieses Werk „bildet einen kostbaren Diamantenschmuck aus 366 edlen, <lb n="pkl_192.018"/> ächten Steinen, in deren jedem sich der Himmel spiegelt. Es ist ein Buch für <lb n="pkl_192.019"/> Jedermann, vom Bettler auf dem Strohlager bis zum Fürsten auf dem <lb n="pkl_192.020"/> Throne.“ — „<hi rendition="#g">Scriver ist lichtvoll</hi> wie die Alpengipfel beim Aufgange der <lb n="pkl_192.021"/> Sonne in ihrer Pracht, <hi rendition="#g">scharf</hi> wie das Schwert Gideons, <hi rendition="#g">süß</hi> wie Honig <lb n="pkl_192.022"/> und Honigseim, <hi rendition="#g">mild</hi> wie ein Frühlingsthau im Mondenschimmer, <hi rendition="#g">fruchtbar</hi> <lb n="pkl_192.023"/> wie ein von Gott gesegneter Garten, <hi rendition="#g">christlich</hi> wie ein Apostel!“</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lb n="pkl_192.024"/> <p> <hi rendition="#g"><hi rendition="#c">Sagen- und Mährchenwald</hi><lb n="pkl_192.025"/><hi rendition="#g">im Blüthenschmuck</hi>.</hi> </p> <lb n="pkl_192.026"/> <p> <hi rendition="#c">Von <lb n="pkl_192.027"/> L. <hi rendition="#g">Wiese.</hi></hi> </p> <lb n="pkl_192.028"/> <p> <hi rendition="#c">2 Bde., geheftet. Preis 2 Thlr. </hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lb n="pkl_192.029"/> <p> <hi rendition="#c">Westphälische Volkssagen in Liedern</hi> </p> <lb n="pkl_192.030"/> <p> <hi rendition="#c">von <lb n="pkl_192.031"/> L. <hi rendition="#g">Wiese.</hi></hi> </p> <lb n="pkl_192.032"/> <p> <hi rendition="#c">Geheftet. Preis ⅓ Thlr.</hi> </p> <lb n="pkl_192.033"/> <p> Auch über diese beiden Werkchen hat sich in den geachtetsten deutschen <lb n="pkl_192.034"/> Blättern die Kritik aufs günstigste ausgesprochen.</p> <lb n="pkl_192.035"/> <p> <hi rendition="#c"> <figure/> </hi> </p> </div> </back> </text> </TEI> [E192/0218]
pkl_192.001
Bei W. Langewiesche in Barmen ist unter pkl_192.002
Anderm ferner erschienen:
pkl_192.003
Erbauliche Parabeln pkl_192.004
von pkl_192.005
Christian Scriver, pkl_192.006
einst Oberhofprediger und Consistorialrath in Quedlinburg.
pkl_192.007
Sprachlich verjüngt pkl_192.008
und als Schatzkästlein auf alle Tage des Jahres geordnet.
pkl_192.009
Vierte, verbesserte Auflage, pkl_192.010
(sieben und zwanzigste von „Gotthold's zufällige Andachten“).
pkl_192.011
8. Fein Papier. Mit Stahlstichen. Gebunden. pkl_192.012
Preis 1½ Thlr.
pkl_192.013
(Eine Ausgabe in kleinerem Format, nicht ganz so pkl_192.014
vollständig und ohne Stahlstiche, bei demselben Verleger erschienen pkl_192.015
und betitelt „Chr. Scriver's Gleichnissandachten“ &c., pkl_192.016
ist geheftet für ⅔ Thlr. zu haben).
pkl_192.017
Dieses Werk „bildet einen kostbaren Diamantenschmuck aus 366 edlen, pkl_192.018
ächten Steinen, in deren jedem sich der Himmel spiegelt. Es ist ein Buch für pkl_192.019
Jedermann, vom Bettler auf dem Strohlager bis zum Fürsten auf dem pkl_192.020
Throne.“ — „Scriver ist lichtvoll wie die Alpengipfel beim Aufgange der pkl_192.021
Sonne in ihrer Pracht, scharf wie das Schwert Gideons, süß wie Honig pkl_192.022
und Honigseim, mild wie ein Frühlingsthau im Mondenschimmer, fruchtbar pkl_192.023
wie ein von Gott gesegneter Garten, christlich wie ein Apostel!“
pkl_192.024
Sagen- und Mährchenwald pkl_192.025
im Blüthenschmuck.
pkl_192.026
Von pkl_192.027
L. Wiese.
pkl_192.028
2 Bde., geheftet. Preis 2 Thlr.
pkl_192.029
Westphälische Volkssagen in Liedern
pkl_192.030
von pkl_192.031
L. Wiese.
pkl_192.032
Geheftet. Preis ⅓ Thlr.
pkl_192.033
Auch über diese beiden Werkchen hat sich in den geachtetsten deutschen pkl_192.034
Blättern die Kritik aufs günstigste ausgesprochen.
pkl_192.035
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kleinpaul_poetik_1843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kleinpaul_poetik_1843/218 |
Zitationshilfe: | Kleinpaul, Ernst: Die Lehre von den Formen und Gattungen der deutschen Dichtkunst. Für höhere Lehranstalten, so wie zum Selbstunterricht. Barmen, 1843, S. E192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kleinpaul_poetik_1843/218>, abgerufen am 16.02.2025. |