Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

entsprechen, mit denen Riemann, wie bereits in der Vorrede bemerkt, seine Dissertation abschloss. Ich werde mich dabei, was die Fälle und angeht, um nicht zu weitläufig zu werden, vielfach auf eine blosse Angabe der Resultate oder eine Andeutung ihres Beweises beschränken müssen.

Indem wir uns zuvörderst nach conformen Abbildungen einer geschlossenen Fläche auf sich selbst fragen, haben wir eine Unterscheidung einzuführen, von der bislang noch nicht die Rede war: die Abbildung kann ohne Umlegung der Winkel geschehen oder mit Umlegung derselben. Wir haben eine Abbildung der einen Art, wenn wir eine Kugel durch Drehung um den Mittelpunct mit sich selbst zur Deckung bringen; wir bekommen die zweite Art, wenn wir zu demselben Zwecke eine Spiegelung an einer Diametralebene verwenden. Die analytische Behandlung, wie wir sie bisher benutzten, entspricht nur den Abbildungen der ersten Art. Sind und zwei complexe Functionen des Ortes auf derselben Fläche, so liefert , die allgemeinste Abbildung erster Art (vergl. §. 6). Aber es ist leicht zu sehen, wie man die Erweiterung zu treffen hat, um auch Abbildungen zweiter Art zu umfassen. Man hat einfach , zu setzen, um eine Abbildung zweiter Art zu haben.

Entnehmen wir zunächst den Entwickelungen des vorigen Paragraphen, was sich auf Abbildung der ersten Art bezieht. Indem wir uns möglichst geometrischer Ausdrucksweise bedienen, formuliren wir die folgenden Theoreme:

Flächen oder können immer, Flächen niemals unendlich oft durch Abbildung der ersten Art in sich übergeführt werden.

Bei den Flächen ist die einzelne Abbildung der ersten Art bestimmt, wenn man drei beliebige Puncte der Fläche drei beliebigen Puncten derselben zugeordnet hat.

Ist , so darf man einen beliebigen Punct der Fläche einem zweiten nach Willkür zuweisen, und hat dann noch zur Bestimmung der Abbildung erster Art im Allgemeinen eine zweifache, im besonderen Falle eine vierfache oder sechsfache Möglichkeit.

Mit diesen Sätzen ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass besondere Flächen durch getrennte Transformationen der ersten Art in sich übergehen mögen. Tritt diess ein,

entsprechen, mit denen Riemann, wie bereits in der Vorrede bemerkt, seine Dissertation abschloss. Ich werde mich dabei, was die Fälle und angeht, um nicht zu weitläufig zu werden, vielfach auf eine blosse Angabe der Resultate oder eine Andeutung ihres Beweises beschränken müssen.

Indem wir uns zuvörderst nach conformen Abbildungen einer geschlossenen Fläche auf sich selbst fragen, haben wir eine Unterscheidung einzuführen, von der bislang noch nicht die Rede war: die Abbildung kann ohne Umlegung der Winkel geschehen oder mit Umlegung derselben. Wir haben eine Abbildung der einen Art, wenn wir eine Kugel durch Drehung um den Mittelpunct mit sich selbst zur Deckung bringen; wir bekommen die zweite Art, wenn wir zu demselben Zwecke eine Spiegelung an einer Diametralebene verwenden. Die analytische Behandlung, wie wir sie bisher benutzten, entspricht nur den Abbildungen der ersten Art. Sind und zwei complexe Functionen des Ortes auf derselben Fläche, so liefert , die allgemeinste Abbildung erster Art (vergl. §. 6). Aber es ist leicht zu sehen, wie man die Erweiterung zu treffen hat, um auch Abbildungen zweiter Art zu umfassen. Man hat einfach , zu setzen, um eine Abbildung zweiter Art zu haben.

Entnehmen wir zunächst den Entwickelungen des vorigen Paragraphen, was sich auf Abbildung der ersten Art bezieht. Indem wir uns möglichst geometrischer Ausdrucksweise bedienen, formuliren wir die folgenden Theoreme:

Flächen oder können immer, Flächen niemals unendlich oft durch Abbildung der ersten Art in sich übergeführt werden.

Bei den Flächen ist die einzelne Abbildung der ersten Art bestimmt, wenn man drei beliebige Puncte der Fläche drei beliebigen Puncten derselben zugeordnet hat.

Ist , so darf man einen beliebigen Punct der Fläche einem zweiten nach Willkür zuweisen, und hat dann noch zur Bestimmung der Abbildung erster Art im Allgemeinen eine zweifache, im besonderen Falle eine vierfache oder sechsfache Möglichkeit.

Mit diesen Sätzen ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass besondere Flächen durch getrennte Transformationen der ersten Art in sich übergehen mögen. Tritt diess ein,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0078" n="70"/>
entsprechen, mit denen Riemann, wie bereits in der Vorrede
 bemerkt, seine Dissertation abschloss. Ich werde mich dabei,
 was die Fälle <formula notation="TeX">p = 0</formula> und <formula notation="TeX">p = 1</formula> angeht, um nicht zu weitläufig
 zu werden, vielfach auf eine blosse Angabe der Resultate
 oder eine Andeutung ihres Beweises beschränken müssen.</p>
          <p>Indem wir uns zuvörderst nach conformen Abbildungen
 einer geschlossenen Fläche auf sich selbst fragen, haben wir
 eine Unterscheidung einzuführen, von der bislang noch nicht
 die Rede war: <hi rendition="#i">die Abbildung kann ohne Umlegung der Winkel
 geschehen oder mit Umlegung derselben</hi>. Wir haben eine Abbildung
 der einen Art, wenn wir eine Kugel durch Drehung
 um den Mittelpunct mit sich selbst zur Deckung bringen;
 wir bekommen die zweite Art, wenn wir zu demselben Zwecke
 eine Spiegelung an einer Diametralebene verwenden. Die
 analytische Behandlung, wie wir sie bisher benutzten, entspricht
 nur den Abbildungen der ersten Art. Sind <formula notation="TeX">u + iv</formula>
 und <formula notation="TeX">u_1 + iv_1</formula> zwei complexe Functionen des Ortes auf derselben
 Fläche, so liefert <formula notation="TeX">u = u_1</formula>, <formula notation="TeX">v = v_1</formula> die allgemeinste Abbildung
 erster Art (vergl. §. 6). Aber es ist leicht zu sehen,
 wie man die Erweiterung zu treffen hat, um auch Abbildungen
 zweiter Art zu umfassen. <hi rendition="#i">Man hat einfach <formula notation="TeX">u = u_1</formula>, <formula notation="TeX">v = - v_1</formula>
 zu setzen, um eine Abbildung zweiter Art zu haben</hi>.</p>
          <p>Entnehmen wir zunächst den Entwickelungen des vorigen
 Paragraphen, was sich auf Abbildung der ersten Art bezieht.
 Indem wir uns möglichst geometrischer Ausdrucksweise bedienen,
 formuliren wir die folgenden Theoreme:</p>
          <p> <hi rendition="#i">Flächen <formula notation="TeX">p = 0</formula> oder <formula notation="TeX">p = 1</formula> können immer, Flächen <formula notation="TeX">p &gt; 1</formula>
 niemals unendlich oft durch Abbildung der ersten Art in sich
 übergeführt werden.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#i">Bei den Flächen <formula notation="TeX">p = 0</formula> ist die einzelne Abbildung der
 ersten Art bestimmt, wenn man drei beliebige Puncte der Fläche
 drei beliebigen Puncten derselben zugeordnet hat.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#i">Ist <formula notation="TeX">p = 1</formula>, so darf man einen beliebigen Punct der Fläche
 einem zweiten nach Willkür zuweisen, und hat dann noch zur
 Bestimmung der Abbildung erster Art im Allgemeinen eine
 zweifache, im besonderen Falle eine vierfache oder sechsfache
 Möglichkeit.</hi> </p>
          <p>Mit diesen Sätzen ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass
 besondere Flächen <formula notation="TeX">p &gt; 1</formula> durch <hi rendition="#i">getrennte</hi> Transformationen
 der ersten Art in sich übergehen mögen. Tritt diess ein,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0078] entsprechen, mit denen Riemann, wie bereits in der Vorrede bemerkt, seine Dissertation abschloss. Ich werde mich dabei, was die Fälle [FORMEL] und [FORMEL] angeht, um nicht zu weitläufig zu werden, vielfach auf eine blosse Angabe der Resultate oder eine Andeutung ihres Beweises beschränken müssen. Indem wir uns zuvörderst nach conformen Abbildungen einer geschlossenen Fläche auf sich selbst fragen, haben wir eine Unterscheidung einzuführen, von der bislang noch nicht die Rede war: die Abbildung kann ohne Umlegung der Winkel geschehen oder mit Umlegung derselben. Wir haben eine Abbildung der einen Art, wenn wir eine Kugel durch Drehung um den Mittelpunct mit sich selbst zur Deckung bringen; wir bekommen die zweite Art, wenn wir zu demselben Zwecke eine Spiegelung an einer Diametralebene verwenden. Die analytische Behandlung, wie wir sie bisher benutzten, entspricht nur den Abbildungen der ersten Art. Sind [FORMEL] und [FORMEL] zwei complexe Functionen des Ortes auf derselben Fläche, so liefert [FORMEL], [FORMEL] die allgemeinste Abbildung erster Art (vergl. §. 6). Aber es ist leicht zu sehen, wie man die Erweiterung zu treffen hat, um auch Abbildungen zweiter Art zu umfassen. Man hat einfach [FORMEL], [FORMEL] zu setzen, um eine Abbildung zweiter Art zu haben. Entnehmen wir zunächst den Entwickelungen des vorigen Paragraphen, was sich auf Abbildung der ersten Art bezieht. Indem wir uns möglichst geometrischer Ausdrucksweise bedienen, formuliren wir die folgenden Theoreme: Flächen [FORMEL] oder [FORMEL] können immer, Flächen [FORMEL] niemals unendlich oft durch Abbildung der ersten Art in sich übergeführt werden. Bei den Flächen [FORMEL] ist die einzelne Abbildung der ersten Art bestimmt, wenn man drei beliebige Puncte der Fläche drei beliebigen Puncten derselben zugeordnet hat. Ist [FORMEL], so darf man einen beliebigen Punct der Fläche einem zweiten nach Willkür zuweisen, und hat dann noch zur Bestimmung der Abbildung erster Art im Allgemeinen eine zweifache, im besonderen Falle eine vierfache oder sechsfache Möglichkeit. Mit diesen Sätzen ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass besondere Flächen [FORMEL] durch getrennte Transformationen der ersten Art in sich übergehen mögen. Tritt diess ein,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/78
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/78>, abgerufen am 27.11.2024.