Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

in die gegebene verwandelt werden kann, überhaupt jedes geometrische Gebilde, dessen Elemente sich stetig eindeutig auf die ursprüngliche Fläche beziehen lassen, kann ebensowohl zur Versinnlichung der in Betracht zu ziehenden Functionen gebraucht werden. Ich habe diesem Gedanken, wie ich bei gegenwärtiger Gelegenheit ausführen möchte, in früheren Arbeiten nach zwei Richtungen hin Ausdruck gegeben.

Einmal operirte ich mit dem Begriffe einer möglichst übersichtlichen, übrigens verschiedentlich modificirbaren Normalfläche (vergl. §. 8), auf welcher ich den Verlauf der in Betracht kommenden Functionen durch verschiedene graphische Hülfsmittel zu illustriren bemüht war. Hierher gehören auch die Polygonnetze, deren ich mich wiederholt bediente, indem ich mir die Riemann'sche Fläche in geeigneter Weise zerschnitten und dann in die Ebene ausgebreitet dachte. Es bleibe dabei an dieser Stelle unerörtert, ob nicht den so entstehenden Figuren, die zunächst beliebig stetig verändert werden dürfen, im Interesse weitergehender functionentheoretischer Untersuchungen hinterher doch eine gesetzmässige Gestalt ertheilt werden soll, vermöge deren sich eine Definition der durch die Figur zu veranschaulichenden Functionen ermöglicht.

Das andere Mal stellte ich mir die Aufgabe, in möglichst anschaulicher Weise den Zusammenhang darzulegen zwischen der Auffassungsweise der Functionentheorie und derjenigen der gewöhnlichen analytischen Geometrie, welch' letztere eine Gleichung zwischen zwei Variabelen als Curve deutet. Indem ich von dem Satze ausging, dass jede imaginäre Gerade der Ebene und also auch jede imaginäre Tangente einer Curve einen und nur einen reellen Punct besitzt, erhielt ich eine Riemann'sche Fläche, die sich an den Verlauf der gegebenen Curve auf das Innigste anschmiegt. Ich habe diese Fläche, wie es mein ursprünglicher Zweck war, bisher nur

Vergl. meine Arbeiten über elliptische Modulfunctionen in den Bänden 14, 15, 17 der mathematischen Annalen.
Man sehe insbesondere die dem 14. Annalenbande beigegebene Tafel ("Zur Transformation siebenter Ordnung der elliptischen Functionen'') sowie die später noch zu nennende Arbeit von Dyck im 17. Bande daselbst.
"Ueber eine neue Art von Riemann'schen Flächen'', mathematische Annalen Bd. 7 und 10.

in die gegebene verwandelt werden kann, überhaupt jedes geometrische Gebilde, dessen Elemente sich stetig eindeutig auf die ursprüngliche Fläche beziehen lassen, kann ebensowohl zur Versinnlichung der in Betracht zu ziehenden Functionen gebraucht werden. Ich habe diesem Gedanken, wie ich bei gegenwärtiger Gelegenheit ausführen möchte, in früheren Arbeiten nach zwei Richtungen hin Ausdruck gegeben.

Einmal operirte ich mit dem Begriffe einer möglichst übersichtlichen, übrigens verschiedentlich modificirbaren Normalfläche (vergl. §. 8), auf welcher ich den Verlauf der in Betracht kommenden Functionen durch verschiedene graphische Hülfsmittel zu illustriren bemüht war. Hierher gehören auch die Polygonnetze, deren ich mich wiederholt bediente, indem ich mir die Riemann'sche Fläche in geeigneter Weise zerschnitten und dann in die Ebene ausgebreitet dachte. Es bleibe dabei an dieser Stelle unerörtert, ob nicht den so entstehenden Figuren, die zunächst beliebig stetig verändert werden dürfen, im Interesse weitergehender functionentheoretischer Untersuchungen hinterher doch eine gesetzmässige Gestalt ertheilt werden soll, vermöge deren sich eine Definition der durch die Figur zu veranschaulichenden Functionen ermöglicht.

Das andere Mal stellte ich mir die Aufgabe, in möglichst anschaulicher Weise den Zusammenhang darzulegen zwischen der Auffassungsweise der Functionentheorie und derjenigen der gewöhnlichen analytischen Geometrie, welch' letztere eine Gleichung zwischen zwei Variabelen als Curve deutet. Indem ich von dem Satze ausging, dass jede imaginäre Gerade der Ebene und also auch jede imaginäre Tangente einer Curve einen und nur einen reellen Punct besitzt, erhielt ich eine Riemann'sche Fläche, die sich an den Verlauf der gegebenen Curve auf das Innigste anschmiegt. Ich habe diese Fläche, wie es mein ursprünglicher Zweck war, bisher nur

Vergl. meine Arbeiten über elliptische Modulfunctionen in den Bänden 14, 15, 17 der mathematischen Annalen.
Man sehe insbesondere die dem 14. Annalenbande beigegebene Tafel ("Zur Transformation siebenter Ordnung der elliptischen Functionen'') sowie die später noch zu nennende Arbeit von Dyck im 17. Bande daselbst.
"Ueber eine neue Art von Riemann'schen Flächen'', mathematische Annalen Bd. 7 und 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0070" n="62"/>
in die gegebene verwandelt werden kann, überhaupt jedes
 geometrische Gebilde, dessen Elemente sich stetig eindeutig auf
 die ursprüngliche Fläche beziehen lassen, kann ebensowohl zur
 Versinnlichung der in Betracht zu ziehenden Functionen gebraucht
 werden.</hi> Ich habe diesem Gedanken, wie ich bei
 gegenwärtiger Gelegenheit ausführen möchte, in früheren Arbeiten
 nach zwei Richtungen hin Ausdruck gegeben.</p>
          <p>Einmal operirte ich mit dem Begriffe einer möglichst
 übersichtlichen, übrigens verschiedentlich modificirbaren <hi rendition="#i">Normalfläche</hi> (vergl. §. 8), auf welcher ich den Verlauf der in
 Betracht kommenden Functionen durch verschiedene graphische
 Hülfsmittel zu illustriren bemüht war<note place="foot"><p>Vergl. meine Arbeiten über elliptische Modulfunctionen in den
 Bänden 14, 15, 17 der mathematischen Annalen.</p></note>. Hierher
 gehören auch die <hi rendition="#i">Polygonnetze</hi>, deren ich mich wiederholt
 bediente<note place="foot"><p>Man sehe insbesondere die dem 14. Annalenbande beigegebene
 Tafel ("Zur Transformation siebenter Ordnung der elliptischen Functionen'')
 sowie die später noch zu nennende Arbeit von Dyck im
 17. Bande daselbst.</p></note>,
 indem ich mir die Riemann'sche Fläche in geeigneter
 Weise zerschnitten und dann in die Ebene ausgebreitet
 dachte. Es bleibe dabei an dieser Stelle unerörtert,
 ob nicht den so entstehenden Figuren, die zunächst beliebig
 stetig verändert werden dürfen, im Interesse weitergehender
 functionentheoretischer Untersuchungen hinterher doch eine
 gesetzmässige Gestalt ertheilt werden soll, vermöge deren
 sich eine <hi rendition="#i">Definition</hi> der durch die Figur zu veranschaulichenden
 Functionen ermöglicht.</p>
          <p>Das andere Mal<note place="foot"><p>"Ueber eine neue Art von Riemann'schen Flächen'', mathematische
 Annalen Bd. 7 und 10.</p></note>
 stellte ich mir die Aufgabe, in möglichst
 anschaulicher Weise den Zusammenhang darzulegen
 zwischen der Auffassungsweise der Functionentheorie und
 derjenigen der gewöhnlichen analytischen Geometrie, welch'
 letztere eine Gleichung zwischen zwei Variabelen als <hi rendition="#i">Curve</hi> deutet. Indem ich von dem Satze ausging, dass jede imaginäre
 Gerade der Ebene und also auch jede imaginäre Tangente einer
 Curve einen und nur einen reellen Punct besitzt, erhielt ich
 eine Riemann'sche Fläche, die sich an den Verlauf der gegebenen
 Curve auf das Innigste anschmiegt. Ich habe diese
 Fläche, wie es mein ursprünglicher Zweck war, bisher nur
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0070] in die gegebene verwandelt werden kann, überhaupt jedes geometrische Gebilde, dessen Elemente sich stetig eindeutig auf die ursprüngliche Fläche beziehen lassen, kann ebensowohl zur Versinnlichung der in Betracht zu ziehenden Functionen gebraucht werden. Ich habe diesem Gedanken, wie ich bei gegenwärtiger Gelegenheit ausführen möchte, in früheren Arbeiten nach zwei Richtungen hin Ausdruck gegeben. Einmal operirte ich mit dem Begriffe einer möglichst übersichtlichen, übrigens verschiedentlich modificirbaren Normalfläche (vergl. §. 8), auf welcher ich den Verlauf der in Betracht kommenden Functionen durch verschiedene graphische Hülfsmittel zu illustriren bemüht war . Hierher gehören auch die Polygonnetze, deren ich mich wiederholt bediente , indem ich mir die Riemann'sche Fläche in geeigneter Weise zerschnitten und dann in die Ebene ausgebreitet dachte. Es bleibe dabei an dieser Stelle unerörtert, ob nicht den so entstehenden Figuren, die zunächst beliebig stetig verändert werden dürfen, im Interesse weitergehender functionentheoretischer Untersuchungen hinterher doch eine gesetzmässige Gestalt ertheilt werden soll, vermöge deren sich eine Definition der durch die Figur zu veranschaulichenden Functionen ermöglicht. Das andere Mal stellte ich mir die Aufgabe, in möglichst anschaulicher Weise den Zusammenhang darzulegen zwischen der Auffassungsweise der Functionentheorie und derjenigen der gewöhnlichen analytischen Geometrie, welch' letztere eine Gleichung zwischen zwei Variabelen als Curve deutet. Indem ich von dem Satze ausging, dass jede imaginäre Gerade der Ebene und also auch jede imaginäre Tangente einer Curve einen und nur einen reellen Punct besitzt, erhielt ich eine Riemann'sche Fläche, die sich an den Verlauf der gegebenen Curve auf das Innigste anschmiegt. Ich habe diese Fläche, wie es mein ursprünglicher Zweck war, bisher nur Vergl. meine Arbeiten über elliptische Modulfunctionen in den Bänden 14, 15, 17 der mathematischen Annalen. Man sehe insbesondere die dem 14. Annalenbande beigegebene Tafel ("Zur Transformation siebenter Ordnung der elliptischen Functionen'') sowie die später noch zu nennende Arbeit von Dyck im 17. Bande daselbst. "Ueber eine neue Art von Riemann'schen Flächen'', mathematische Annalen Bd. 7 und 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/70
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/70>, abgerufen am 23.11.2024.