Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

im Allgemeinen nur ein Punct der Fläche. Gleichung und Fläche sind sozusagen eindeutig auf einander bezogen.

Es sei jetzt eine neue eindeutige Function auf unserer Fläche, also jedenfalls eine algebraische Function von z. Dann kann man die Art dieser algebraischen Function, nachdem einmal die Gleichung unter der angegebenen Voraussetzung gebildet ist, mit zwei Worten kennzeichnen. Man zeigt nämlich, dass eine rationale Function von w und z ist, und dass auch umgekehrt jede rationale Function von w und z eine Function vom Charakter des abgibt. Das Letztere ist selbstverständlich. Denn eine rationale Function von w und z ist in unserer Fläche eindeutig; überdiess als analytische Function von z eine complexe Function des Ortes in der Fläche. Aber auch das Erstere ist leicht zu beweisen. Man bezeichne die m Werthe von w, die zu einem beliebigen Werthe von z gehören, mit , , (allgemein ), die entsprechenden Werthe von (die nicht nothwendig alle verschieden zu sein brauchen) mit , , . Dann ist die Summe:

(wo eine beliebige, positive oder negative ganze Zahl bedeuten soll) als symmetrische Function der verschiedenen Werthe eine eindeutige Function von z, und also, als algebraische Function, eine rationale Function von z. Aus m beliebigen der so entstehenden Gleichungen kann man , , als linear vorkommende Unbekannte berechnen, und es zeigt dann eine leichte Discussion, dass in der That das einzelne eine rationale Function des zugehörigen und des z geworden ist. --

Von diesem Satze ausgehend bestimmt man nun auch sofort den Charakter derjenigen Functionen von z, welche durch die von uns in Betracht gezogenen mehrdeutigen Functionen des Ortes geliefert werden. Sei W eine solche Function. Dann ist W jedenfalls eine analytische Function von z; man

Im Besonderen kann diess anders sein. Wenn man w und z als Parallel-Coordinaten, die zwischen ihnen bestehende Gleichung durch eine Curve deutet, so sind es, wie man weiss, die Doppelpuncte dieser Curve, welche jenen besonderen Vorkommnissen entsprechen.
Vergl. die eingehende Beweisführung bei Prym, Borchardt's Journal, Bd. 83, p. 251 ff.: Beweis eines Riemann'schen Satzes.

im Allgemeinen nur ein Punct der Fläche. Gleichung und Fläche sind sozusagen eindeutig auf einander bezogen.

Es sei jetzt eine neue eindeutige Function auf unserer Fläche, also jedenfalls eine algebraische Function von z. Dann kann man die Art dieser algebraischen Function, nachdem einmal die Gleichung unter der angegebenen Voraussetzung gebildet ist, mit zwei Worten kennzeichnen. Man zeigt nämlich, dass eine rationale Function von w und z ist, und dass auch umgekehrt jede rationale Function von w und z eine Function vom Charakter des abgibt. Das Letztere ist selbstverständlich. Denn eine rationale Function von w und z ist in unserer Fläche eindeutig; überdiess als analytische Function von z eine complexe Function des Ortes in der Fläche. Aber auch das Erstere ist leicht zu beweisen. Man bezeichne die m Werthe von w, die zu einem beliebigen Werthe von z gehören, mit , , (allgemein ), die entsprechenden Werthe von (die nicht nothwendig alle verschieden zu sein brauchen) mit , , . Dann ist die Summe:

(wo eine beliebige, positive oder negative ganze Zahl bedeuten soll) als symmetrische Function der verschiedenen Werthe eine eindeutige Function von z, und also, als algebraische Function, eine rationale Function von z. Aus m beliebigen der so entstehenden Gleichungen kann man , , als linear vorkommende Unbekannte berechnen, und es zeigt dann eine leichte Discussion, dass in der That das einzelne eine rationale Function des zugehörigen und des z geworden ist. —

Von diesem Satze ausgehend bestimmt man nun auch sofort den Charakter derjenigen Functionen von z, welche durch die von uns in Betracht gezogenen mehrdeutigen Functionen des Ortes geliefert werden. Sei W eine solche Function. Dann ist W jedenfalls eine analytische Function von z; man

Im Besonderen kann diess anders sein. Wenn man w und z als Parallel-Coordinaten, die zwischen ihnen bestehende Gleichung durch eine Curve deutet, so sind es, wie man weiss, die Doppelpuncte dieser Curve, welche jenen besonderen Vorkommnissen entsprechen.
Vergl. die eingehende Beweisführung bei Prym, Borchardt's Journal, Bd. 83, p. 251 ff.: Beweis eines Riemann'schen Satzes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0065" n="57"/>
im Allgemeinen<note place="foot">Im Besonderen kann diess anders sein. Wenn man <hi rendition="#i">w</hi> und <hi rendition="#i">z</hi> als
 Parallel-Coordinaten, die zwischen ihnen bestehende Gleichung durch
 eine Curve deutet, so sind es, wie man weiss, die <hi rendition="#i">Doppelpuncte</hi> dieser
 Curve, welche jenen besonderen Vorkommnissen entsprechen.</note>
 nur ein Punct der Fläche. <hi rendition="#i">Gleichung
 und Fläche sind sozusagen eindeutig auf einander bezogen.</hi></p>
          <p>Es sei jetzt <formula notation="TeX">w_1</formula> eine neue eindeutige Function auf unserer
 Fläche, also jedenfalls eine algebraische Function von <hi rendition="#i">z</hi>. Dann
 kann man die Art dieser algebraischen Function, nachdem einmal
 die Gleichung <formula notation="TeX">f(w,z) = 0</formula> unter der angegebenen Voraussetzung
 gebildet ist, mit zwei Worten kennzeichnen. Man
 zeigt nämlich, <hi rendition="#i">dass <formula notation="TeX">w_1</formula> eine rationale Function von <hi rendition="#i">w</hi> und <hi rendition="#i">z</hi> ist,
 und dass auch umgekehrt jede rationale Function von <hi rendition="#i">w</hi> und <hi rendition="#i">z</hi> eine
 Function vom Charakter des <formula notation="TeX">w_1</formula> abgibt</hi>. Das Letztere ist selbstverständlich.
 Denn eine rationale Function von <hi rendition="#i">w</hi> und <hi rendition="#i">z</hi> ist in
 unserer Fläche eindeutig; überdiess als analytische Function von <hi rendition="#i">z</hi> eine complexe Function des Ortes in der Fläche. Aber auch das
 Erstere ist leicht zu beweisen<note place="foot"><p>Vergl. die eingehende Beweisführung bei Prym, Borchardt's
 Journal, Bd. 83, p. 251 ff.: Beweis eines Riemann'schen Satzes.</p></note>.
 Man bezeichne die <hi rendition="#i">m</hi> Werthe
 von <hi rendition="#i">w</hi>, die zu einem beliebigen Werthe von <hi rendition="#i">z</hi> gehören, mit
 <formula notation="TeX">w^{(1)}</formula>, <formula notation="TeX">w^{(2)}</formula>, <formula notation="TeX">\dotsc w^{(m)}</formula> (allgemein <formula notation="TeX">w^{(\alpha)}</formula>), die entsprechenden
 Werthe von <formula notation="TeX">w_1</formula> (die nicht nothwendig alle verschieden zu sein
 brauchen) mit <formula notation="TeX">w_1^{(1)}</formula>, <formula notation="TeX">w_1^{(2)}</formula>, <formula notation="TeX">\dotsc w_1^{(m)}</formula>. Dann ist die Summe:<lb/><formula rendition="#c" notation="TeX">
 \[
 w_1^{(1)}w^{(1)^\nu} + w_1^{(2)}w^{(2)^\nu} + \dotsb w_1^{(m)}w^{(m)^\nu}
 \]
 </formula><lb/>
(wo <formula notation="TeX">\nu</formula> eine beliebige, positive oder negative ganze Zahl bedeuten
 soll) als symmetrische Function der verschiedenen
 Werthe <formula notation="TeX">w_1^{(\alpha)}w^{(\alpha)^\nu}</formula> eine eindeutige Function von <hi rendition="#i">z</hi>, und also,
 als algebraische Function, eine <hi rendition="#i">rationale</hi> Function von <hi rendition="#i">z</hi>. Aus <hi rendition="#i">m</hi> beliebigen der so entstehenden Gleichungen kann man
 <formula notation="TeX">w_1^{(1)}</formula>, <formula notation="TeX">w_1^{(2)}</formula>, <formula notation="TeX">\dotsc w_1^{(m)}</formula> als linear vorkommende Unbekannte berechnen,
 und es zeigt dann eine leichte Discussion, dass in
 der That das einzelne <formula notation="TeX">w_1^{(\alpha)}</formula> eine rationale Function des zugehörigen
   <formula notation="TeX">w^{(\alpha)}</formula> und des <hi rendition="#i">z</hi> geworden ist. &#x2014;</p>
          <p>Von diesem Satze ausgehend bestimmt man nun auch
 sofort den Charakter derjenigen Functionen von <hi rendition="#i">z</hi>, welche
 durch die von uns in Betracht gezogenen <hi rendition="#i">mehrdeutigen</hi> Functionen
 des Ortes geliefert werden. Sei <hi rendition="#i">W</hi> eine solche Function.
 Dann ist <hi rendition="#i">W</hi> jedenfalls eine analytische Function von <hi rendition="#i">z</hi>; man
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0065] im Allgemeinen nur ein Punct der Fläche. Gleichung und Fläche sind sozusagen eindeutig auf einander bezogen. Es sei jetzt [FORMEL] eine neue eindeutige Function auf unserer Fläche, also jedenfalls eine algebraische Function von z. Dann kann man die Art dieser algebraischen Function, nachdem einmal die Gleichung [FORMEL] unter der angegebenen Voraussetzung gebildet ist, mit zwei Worten kennzeichnen. Man zeigt nämlich, dass [FORMEL] eine rationale Function von w und z ist, und dass auch umgekehrt jede rationale Function von w und z eine Function vom Charakter des [FORMEL] abgibt. Das Letztere ist selbstverständlich. Denn eine rationale Function von w und z ist in unserer Fläche eindeutig; überdiess als analytische Function von z eine complexe Function des Ortes in der Fläche. Aber auch das Erstere ist leicht zu beweisen . Man bezeichne die m Werthe von w, die zu einem beliebigen Werthe von z gehören, mit [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL] (allgemein [FORMEL]), die entsprechenden Werthe von [FORMEL] (die nicht nothwendig alle verschieden zu sein brauchen) mit [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL]. Dann ist die Summe: [FORMEL] (wo [FORMEL] eine beliebige, positive oder negative ganze Zahl bedeuten soll) als symmetrische Function der verschiedenen Werthe [FORMEL] eine eindeutige Function von z, und also, als algebraische Function, eine rationale Function von z. Aus m beliebigen der so entstehenden Gleichungen kann man [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL] als linear vorkommende Unbekannte berechnen, und es zeigt dann eine leichte Discussion, dass in der That das einzelne [FORMEL] eine rationale Function des zugehörigen [FORMEL] und des z geworden ist. — Von diesem Satze ausgehend bestimmt man nun auch sofort den Charakter derjenigen Functionen von z, welche durch die von uns in Betracht gezogenen mehrdeutigen Functionen des Ortes geliefert werden. Sei W eine solche Function. Dann ist W jedenfalls eine analytische Function von z; man Im Besonderen kann diess anders sein. Wenn man w und z als Parallel-Coordinaten, die zwischen ihnen bestehende Gleichung durch eine Curve deutet, so sind es, wie man weiss, die Doppelpuncte dieser Curve, welche jenen besonderen Vorkommnissen entsprechen. Vergl. die eingehende Beweisführung bei Prym, Borchardt's Journal, Bd. 83, p. 251 ff.: Beweis eines Riemann'schen Satzes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/65
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/65>, abgerufen am 25.11.2024.