Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

über der -Ebene und legen uns nun die Frage vor, in welche Functionen des Argumentes die bisher untersuchten complexen Functionen des Ortes übergehen mögen. Man erinnere sich dabei der Entwickelungen des §. 6.

Seizunächst w eine complexe Function des Ortes, welche auf unserer Fläche, ebenso wie , eindeutig ist. Vermöge der Festsetzungen, die hinsichtlich der Unendlichkeitspuncte unserer Functionen und insbesondere der eindeutigen Functionen getroffen worden sind, ergibt sich sofort, dass w als Function von nirgendwo einen wesentlich singulären Punct hat. Ueberdiess ist w auf der m-blättrigen über der z-Ebene ausgebreiteten Fläche, so gut wie auf der ursprünglichen Fläche, eindeutig. Daher folgt auf Grund bekannter Sätze: dass w eine algebraische Function von z ist.

Dabei ist die Möglichkeit an sich nicht auszuschliessen, dass die m Werthe von w, welche demselben z entsprechen, zu je übereinstimmen mögen (wobei natürlich ein Theiler von m sein muss). Aber jedenfalls können wir solche eindeutige Functionen w auswählen, bei denen dieses nicht der Fall ist. Wir bestimmten oben (§. 13) die eindeutigen Functionen, indem wir ihre Unendlichkeitspuncte willkürlich annahmen. Wir haben es daher in der Hand, das erwähnte Vorkommniss jedenfalls zu vermeiden: wir brauchen nur die Unendlichkeitspuncte von w so anzunehmen, dass nicht jedesmal von ihnen dasselbe z aufweisen. Dann kommt:

Die irreducibele Gleichung, welche zwischen w und z besteht:


hat in w die Ordnung.

Ebensogut wird sie in z natürlich die Ordnung besitzen, wenn n die Gesammtmultiplicität der Unendlichkeitspuncte ist, die w aufweist.

Aber die Beziehung dieser Gleichung zu unserer Fläche ist noch eine innigere, als die blosse Uebereinstimmung der Ordnung mit der Blätterzahl aussagt. Zu jedem Puncte der Fläche gehört nur ein Werthepaar w, z, das der Gleichung genügt, und umgekehrt gehört zu jedem solchen Werthepaare

Diese geometrische Umsetzung ist natürlich keineswegs nothwendig; wir erreichen durch dieselbe nur den Anschluss an die gewöhnlich eingehaltene Darstellungsweise.

über der -Ebene und legen uns nun die Frage vor, in welche Functionen des Argumentes die bisher untersuchten complexen Functionen des Ortes übergehen mögen. Man erinnere sich dabei der Entwickelungen des §. 6.

Seizunächst w eine complexe Function des Ortes, welche auf unserer Fläche, ebenso wie , eindeutig ist. Vermöge der Festsetzungen, die hinsichtlich der Unendlichkeitspuncte unserer Functionen und insbesondere der eindeutigen Functionen getroffen worden sind, ergibt sich sofort, dass w als Function von nirgendwo einen wesentlich singulären Punct hat. Ueberdiess ist w auf der m-blättrigen über der z-Ebene ausgebreiteten Fläche, so gut wie auf der ursprünglichen Fläche, eindeutig. Daher folgt auf Grund bekannter Sätze: dass w eine algebraische Function von z ist.

Dabei ist die Möglichkeit an sich nicht auszuschliessen, dass die m Werthe von w, welche demselben z entsprechen, zu je übereinstimmen mögen (wobei natürlich ein Theiler von m sein muss). Aber jedenfalls können wir solche eindeutige Functionen w auswählen, bei denen dieses nicht der Fall ist. Wir bestimmten oben (§. 13) die eindeutigen Functionen, indem wir ihre Unendlichkeitspuncte willkürlich annahmen. Wir haben es daher in der Hand, das erwähnte Vorkommniss jedenfalls zu vermeiden: wir brauchen nur die Unendlichkeitspuncte von w so anzunehmen, dass nicht jedesmal von ihnen dasselbe z aufweisen. Dann kommt:

Die irreducibele Gleichung, welche zwischen w und z besteht:


hat in w die Ordnung.

Ebensogut wird sie in z natürlich die Ordnung besitzen, wenn n die Gesammtmultiplicität der Unendlichkeitspuncte ist, die w aufweist.

Aber die Beziehung dieser Gleichung zu unserer Fläche ist noch eine innigere, als die blosse Uebereinstimmung der Ordnung mit der Blätterzahl aussagt. Zu jedem Puncte der Fläche gehört nur ein Werthepaar w, z, das der Gleichung genügt, und umgekehrt gehört zu jedem solchen Werthepaare

Diese geometrische Umsetzung ist natürlich keineswegs nothwendig; wir erreichen durch dieselbe nur den Anschluss an die gewöhnlich eingehaltene Darstellungsweise.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0064" n="56"/>
über der <formula notation="TeX">x + iy</formula>-Ebene<note place="foot"><p>Diese geometrische Umsetzung ist natürlich keineswegs nothwendig;
 wir erreichen durch dieselbe nur den Anschluss an die gewöhnlich
 eingehaltene Darstellungsweise.</p></note>
 und legen uns nun die Frage
 vor, <hi rendition="#i">in welche Functionen des Argumentes <formula notation="TeX">x + iy</formula> die bisher
 untersuchten complexen Functionen des Ortes übergehen mögen.</hi> Man erinnere sich dabei der Entwickelungen des §. 6.</p>
          <p>Seizunächst <hi rendition="#i">w</hi> eine complexe Function des Ortes, welche auf
 unserer Fläche, ebenso wie <formula notation="TeX">x + iy</formula>, <hi rendition="#i">eindeutig</hi> ist. Vermöge der
 Festsetzungen, die hinsichtlich der Unendlichkeitspuncte unserer
 Functionen und insbesondere der eindeutigen Functionen getroffen
 worden sind, ergibt sich sofort, dass <hi rendition="#i">w</hi> als Function
 von <formula notation="TeX">x + iy = z</formula> nirgendwo einen <hi rendition="#i">wesentlich</hi> singulären Punct
 hat. Ueberdiess ist <hi rendition="#i">w</hi> auf der <hi rendition="#i">m</hi>-blättrigen über der <hi rendition="#i">z</hi>-Ebene
 ausgebreiteten Fläche, so gut wie auf der ursprünglichen
 Fläche, eindeutig. Daher folgt auf Grund bekannter Sätze: <hi rendition="#i">dass <hi rendition="#i">w</hi> eine algebraische Function von <hi rendition="#i">z</hi> ist</hi>.</p>
          <p>Dabei ist die Möglichkeit an sich nicht auszuschliessen,
 dass die <hi rendition="#i">m</hi> Werthe von <hi rendition="#i">w</hi>, welche demselben <hi rendition="#i">z</hi> entsprechen,
 zu je <formula notation="TeX">\nu</formula> übereinstimmen mögen (wobei <formula notation="TeX">\nu</formula> natürlich ein Theiler
 von <hi rendition="#i">m</hi> sein muss). Aber jedenfalls können wir solche eindeutige
 Functionen <hi rendition="#i">w</hi> auswählen, bei denen dieses nicht der
 Fall ist. Wir bestimmten oben (§. 13) die eindeutigen Functionen,
 indem wir ihre Unendlichkeitspuncte willkürlich annahmen.
 Wir haben es daher in der Hand, das erwähnte
 Vorkommniss jedenfalls zu vermeiden: wir brauchen nur die
 Unendlichkeitspuncte von <hi rendition="#i">w</hi> so anzunehmen, dass nicht jedesmal
 <formula notation="TeX">\nu</formula> von ihnen dasselbe <hi rendition="#i">z</hi> aufweisen. Dann kommt:</p>
          <p> <hi rendition="#i">Die irreducibele Gleichung, welche zwischen <hi rendition="#i">w</hi> und <hi rendition="#i">z</hi> besteht:</hi> </p>
          <p>
            <formula rendition="#c" notation="TeX">
 \[
 f(w, z) = 0
 \]
 </formula><lb/> <hi rendition="#i">hat in <hi rendition="#i">w</hi> die <formula notation="TeX">m^\text{te}</formula> Ordnung.</hi> </p>
          <p>Ebensogut wird sie in <hi rendition="#i">z</hi> natürlich die <formula notation="TeX">n^{\text{te}}</formula> Ordnung besitzen,
 wenn <hi rendition="#i">n</hi> die Gesammtmultiplicität der Unendlichkeitspuncte
 ist, die <hi rendition="#i">w</hi> aufweist.</p>
          <p>Aber die Beziehung dieser Gleichung <formula notation="TeX">f = 0</formula> zu unserer
 Fläche ist noch eine innigere, als die blosse Uebereinstimmung
 der Ordnung mit der Blätterzahl aussagt. Zu jedem Puncte
 der Fläche gehört nur <hi rendition="#i">ein</hi> Werthepaar <hi rendition="#i">w</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>, das der Gleichung
 genügt, und umgekehrt gehört zu jedem solchen Werthepaare
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0064] über der [FORMEL]-Ebene und legen uns nun die Frage vor, in welche Functionen des Argumentes [FORMEL] die bisher untersuchten complexen Functionen des Ortes übergehen mögen. Man erinnere sich dabei der Entwickelungen des §. 6. Seizunächst w eine complexe Function des Ortes, welche auf unserer Fläche, ebenso wie [FORMEL], eindeutig ist. Vermöge der Festsetzungen, die hinsichtlich der Unendlichkeitspuncte unserer Functionen und insbesondere der eindeutigen Functionen getroffen worden sind, ergibt sich sofort, dass w als Function von [FORMEL] nirgendwo einen wesentlich singulären Punct hat. Ueberdiess ist w auf der m-blättrigen über der z-Ebene ausgebreiteten Fläche, so gut wie auf der ursprünglichen Fläche, eindeutig. Daher folgt auf Grund bekannter Sätze: dass w eine algebraische Function von z ist. Dabei ist die Möglichkeit an sich nicht auszuschliessen, dass die m Werthe von w, welche demselben z entsprechen, zu je [FORMEL] übereinstimmen mögen (wobei [FORMEL] natürlich ein Theiler von m sein muss). Aber jedenfalls können wir solche eindeutige Functionen w auswählen, bei denen dieses nicht der Fall ist. Wir bestimmten oben (§. 13) die eindeutigen Functionen, indem wir ihre Unendlichkeitspuncte willkürlich annahmen. Wir haben es daher in der Hand, das erwähnte Vorkommniss jedenfalls zu vermeiden: wir brauchen nur die Unendlichkeitspuncte von w so anzunehmen, dass nicht jedesmal [FORMEL] von ihnen dasselbe z aufweisen. Dann kommt: Die irreducibele Gleichung, welche zwischen w und z besteht: [FORMEL] hat in w die [FORMEL] Ordnung. Ebensogut wird sie in z natürlich die [FORMEL] Ordnung besitzen, wenn n die Gesammtmultiplicität der Unendlichkeitspuncte ist, die w aufweist. Aber die Beziehung dieser Gleichung [FORMEL] zu unserer Fläche ist noch eine innigere, als die blosse Uebereinstimmung der Ordnung mit der Blätterzahl aussagt. Zu jedem Puncte der Fläche gehört nur ein Werthepaar w, z, das der Gleichung genügt, und umgekehrt gehört zu jedem solchen Werthepaare Diese geometrische Umsetzung ist natürlich keineswegs nothwendig; wir erreichen durch dieselbe nur den Anschluss an die gewöhnlich eingehaltene Darstellungsweise.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/64
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/64>, abgerufen am 25.11.2024.