Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Unter der genannten Voraussetzung giebt es bei m beliebig vorgeschriebenen einfachen algebraischen Unstetigkeitspuncten nur dann eindeutige Functionen des Ortes, wenn ist, und zwar enthalten diese Functionen linear vorkommende willkürliche Constante.

Man denke sich jetzt die m Unendlichkeitspuncte als beweglich. So treten m neue Willkürlichkeiten in die Betrachtung ein. Ueberdies ist klar, dass man beliebige m Puncte auf der Fläche durch continuirliche Verschiebung in beliebige m andere verwandeln kann. Wir können also sagen, indem wir uns übrigens immer der Voraussetzung erinnern, die wir gemacht haben:

Die Gesammtheit der eindeutigen Functionen mit m einfachen algebraischen Unstetigkeitspuncten, die auf gegebener Fläche existiren, bildet ein Continuum von Abmessungen.

Nun wir die Existenz und die Mannigfaltigkeit der eindeutigen Functionen haben kennen lernen, wollen wir auf möglichst anschauungsmässigem Wege noch eine andere wichtige Eigenschaft derselben entwickeln. Die Zahl m der Unendlichkeitspuncte unserer Function hat nämlich für letztere eine noch viel weiter gehende Bedeutung. Ich sage, dass unsere Function jeden beliebig vorgegebenen Werth genau an m Stellen annimmt.

Zum Beweise betrachte man den Verlauf der Curven auf unserer Fläche. Nach §. 2 ist klar, dass jede dieser Curven einen Ast durch jeden der m Unendlichkeitspuncte hindurchschickt. Andererseits folgt aus Betrachtungen, wie wir sie in §. 10 entwickelten, dass jeder Curvenast mindestens einen Unendlichkeitspunct enthalten muss. Hiernach ist für sehr grosse die Richtigkeit unserer Behauptung unmittelbar klar. Denn die betreffenden Curven gehen dann in der Nähe des einzelnen Unendlichkeitspunctes nach §. 2 in kleine durch den Unendlichkeitspunct

Unter der genannten Voraussetzung giebt es bei m beliebig vorgeschriebenen einfachen algebraischen Unstetigkeitspuncten nur dann eindeutige Functionen des Ortes, wenn ist, und zwar enthalten diese Functionen linear vorkommende willkürliche Constante.

Man denke sich jetzt die m Unendlichkeitspuncte als beweglich. So treten m neue Willkürlichkeiten in die Betrachtung ein. Ueberdies ist klar, dass man beliebige m Puncte auf der Fläche durch continuirliche Verschiebung in beliebige m andere verwandeln kann. Wir können also sagen, indem wir uns übrigens immer der Voraussetzung erinnern, die wir gemacht haben:

Die Gesammtheit der eindeutigen Functionen mit m einfachen algebraischen Unstetigkeitspuncten, die auf gegebener Fläche existiren, bildet ein Continuum von Abmessungen.

Nun wir die Existenz und die Mannigfaltigkeit der eindeutigen Functionen haben kennen lernen, wollen wir auf möglichst anschauungsmässigem Wege noch eine andere wichtige Eigenschaft derselben entwickeln. Die Zahl m der Unendlichkeitspuncte unserer Function hat nämlich für letztere eine noch viel weiter gehende Bedeutung. Ich sage, dass unsere Function jeden beliebig vorgegebenen Werth genau an m Stellen annimmt.

Zum Beweise betrachte man den Verlauf der Curven auf unserer Fläche. Nach §. 2 ist klar, dass jede dieser Curven einen Ast durch jeden der m Unendlichkeitspuncte hindurchschickt. Andererseits folgt aus Betrachtungen, wie wir sie in §. 10 entwickelten, dass jeder Curvenast mindestens einen Unendlichkeitspunct enthalten muss. Hiernach ist für sehr grosse die Richtigkeit unserer Behauptung unmittelbar klar. Denn die betreffenden Curven gehen dann in der Nähe des einzelnen Unendlichkeitspunctes nach §. 2 in kleine durch den Unendlichkeitspunct

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <pb facs="#f0053" n="45"/>
          <p> <hi rendition="#i">Unter der genannten Voraussetzung giebt es bei <hi rendition="#i">m</hi> beliebig
 vorgeschriebenen einfachen algebraischen Unstetigkeitspuncten
 nur dann eindeutige Functionen des Ortes, wenn <formula notation="TeX">m \geqq p + 1</formula>
 ist, und zwar enthalten diese Functionen <formula notation="TeX">(m - p + 1)</formula> linear
 vorkommende willkürliche Constante.</hi> </p>
          <p>Man denke sich jetzt die <hi rendition="#i">m</hi> Unendlichkeitspuncte als beweglich.
 So treten <hi rendition="#i">m</hi> neue Willkürlichkeiten in die Betrachtung
 ein. Ueberdies ist klar, dass man beliebige <hi rendition="#i">m</hi> Puncte
 auf der Fläche durch continuirliche Verschiebung in beliebige
 m andere verwandeln kann. Wir können also sagen, indem
 wir uns übrigens immer der Voraussetzung erinnern, die
 wir gemacht haben:</p>
          <p> <hi rendition="#i">Die Gesammtheit der eindeutigen Functionen mit <hi rendition="#i">m</hi> einfachen
 algebraischen Unstetigkeitspuncten, die auf gegebener
 Fläche existiren, bildet ein Continuum von <formula notation="TeX">(2m - p + 1)</formula> Abmessungen.</hi> </p>
          <p>Nun wir die Existenz und die Mannigfaltigkeit der eindeutigen
 Functionen haben kennen lernen, wollen wir auf
 möglichst anschauungsmässigem Wege noch eine andere wichtige
 Eigenschaft derselben entwickeln. Die Zahl <hi rendition="#i">m</hi> der Unendlichkeitspuncte
 unserer Function hat nämlich für letztere
 eine noch viel weiter gehende Bedeutung. Ich sage, <hi rendition="#i">dass
 unsere Function <formula notation="TeX">u + iv</formula> jeden beliebig vorgegebenen Werth
 <formula notation="TeX">u_0 + iv_0</formula> genau an <hi rendition="#i">m</hi> Stellen annimmt.</hi></p>
          <p>Zum Beweise betrachte man den Verlauf der Curven
 <formula notation="TeX">u = u_0, v = v_0</formula> auf unserer Fläche. Nach §. 2 ist klar, dass
 jede dieser Curven einen Ast durch jeden der <hi rendition="#i">m</hi> Unendlichkeitspuncte
 hindurchschickt. Andererseits folgt aus Betrachtungen,
 wie wir sie in §. 10 entwickelten, dass jeder Curvenast
 mindestens einen Unendlichkeitspunct enthalten muss.
 Hiernach ist für sehr grosse <formula notation="TeX">u_0, v_0</formula> die Richtigkeit unserer
 Behauptung unmittelbar klar. Denn die betreffenden Curven
 <formula notation="TeX">u = u_0, v = v_0</formula> gehen dann in der Nähe des einzelnen Unendlichkeitspunctes
 nach §. 2 in kleine durch den Unendlichkeitspunct
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0053] Unter der genannten Voraussetzung giebt es bei m beliebig vorgeschriebenen einfachen algebraischen Unstetigkeitspuncten nur dann eindeutige Functionen des Ortes, wenn [FORMEL] ist, und zwar enthalten diese Functionen [FORMEL] linear vorkommende willkürliche Constante. Man denke sich jetzt die m Unendlichkeitspuncte als beweglich. So treten m neue Willkürlichkeiten in die Betrachtung ein. Ueberdies ist klar, dass man beliebige m Puncte auf der Fläche durch continuirliche Verschiebung in beliebige m andere verwandeln kann. Wir können also sagen, indem wir uns übrigens immer der Voraussetzung erinnern, die wir gemacht haben: Die Gesammtheit der eindeutigen Functionen mit m einfachen algebraischen Unstetigkeitspuncten, die auf gegebener Fläche existiren, bildet ein Continuum von [FORMEL] Abmessungen. Nun wir die Existenz und die Mannigfaltigkeit der eindeutigen Functionen haben kennen lernen, wollen wir auf möglichst anschauungsmässigem Wege noch eine andere wichtige Eigenschaft derselben entwickeln. Die Zahl m der Unendlichkeitspuncte unserer Function hat nämlich für letztere eine noch viel weiter gehende Bedeutung. Ich sage, dass unsere Function [FORMEL] jeden beliebig vorgegebenen Werth [FORMEL] genau an m Stellen annimmt. Zum Beweise betrachte man den Verlauf der Curven [FORMEL] auf unserer Fläche. Nach §. 2 ist klar, dass jede dieser Curven einen Ast durch jeden der m Unendlichkeitspuncte hindurchschickt. Andererseits folgt aus Betrachtungen, wie wir sie in §. 10 entwickelten, dass jeder Curvenast mindestens einen Unendlichkeitspunct enthalten muss. Hiernach ist für sehr grosse [FORMEL] die Richtigkeit unserer Behauptung unmittelbar klar. Denn die betreffenden Curven [FORMEL] gehen dann in der Nähe des einzelnen Unendlichkeitspunctes nach §. 2 in kleine durch den Unendlichkeitspunct

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/53
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/53>, abgerufen am 22.11.2024.