Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.aus ihm hervorwachsen lassen, die sich allmählich zusammenbiegen und schliesslich verschmelzen. So haben wir eine Fläche und auf ihr ein Paar conjugirter Strömungen, wie es die Figuren 23 und 24 erläutern. Es haben sich, wie man erkennt, rechter Hand zwei
Kreuzungspuncte eingestellt (von denen natürlich nur einer auf
der Vorderseite gelegen und also sichtbar ist). Etwas Analoges
tritt jedesmal ein, wenn man überall endliche Strömungen
auf einer Fläche studirt. Ich setze statt weiterer
Erläuterungen noch zwei Figuren mit je vier Kreuzungspuncten
her, die sich auf beziehen:
Fig. 25. Fig. 26. Gehen wir nun zum Ringe zurück und lassen bei ihm zwei logarithmische Unstetigkeitspuncte gegeben sein! Man erhält zugehörige Figuren, wenn man die Zeichnungen aus ihm hervorwachsen lassen, die sich allmählich zusammenbiegen und schliesslich verschmelzen. So haben wir eine Fläche und auf ihr ein Paar conjugirter Strömungen, wie es die Figuren 23 und 24 erläutern. Es haben sich, wie man erkennt, rechter Hand zwei
Kreuzungspuncte eingestellt (von denen natürlich nur einer auf
der Vorderseite gelegen und also sichtbar ist). Etwas Analoges
tritt jedesmal ein, wenn man überall endliche Strömungen
auf einer Fläche studirt. Ich setze statt weiterer
Erläuterungen noch zwei Figuren mit je vier Kreuzungspuncten
her, die sich auf beziehen:
Fig. 25. Fig. 26. Gehen wir nun zum Ringe zurück und lassen bei ihm zwei logarithmische Unstetigkeitspuncte gegeben sein! Man erhält zugehörige Figuren, wenn man die Zeichnungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0045" n="37"/> aus ihm hervorwachsen lassen, die sich allmählich zusammenbiegen und schliesslich verschmelzen. <hi rendition="#i">So haben wir eine Fläche</hi> <formula notation="TeX">p = 2</formula> <hi rendition="#i">und auf ihr ein Paar conjugirter Strömungen, wie es die Figuren</hi> 23 <hi rendition="#i">und</hi> 24 <hi rendition="#i">erläutern.</hi></p> <p>Es haben sich, wie man erkennt, rechter Hand zwei <hi rendition="#i">Kreuzungspuncte</hi> eingestellt (von denen natürlich nur einer auf der Vorderseite gelegen und also sichtbar ist). Etwas Analoges tritt jedesmal ein, wenn man überall endliche Strömungen auf einer Fläche <formula notation="TeX">p > 1</formula> studirt. Ich setze statt weiterer Erläuterungen noch zwei Figuren mit je vier Kreuzungspuncten her, die sich auf <formula notation="TeX">p = 3</formula> beziehen:<lb/><figure rendition="#c" facs="http://media.dwds.de/dta/images/klein_riemann_1882/figures/image25.png"><head>Fig. 25.</head><lb/></figure><lb/><figure rendition="#c" facs="http://media.dwds.de/dta/images/klein_riemann_1882/figures/image26.png"><head>Fig. 26.</head><lb/></figure><lb/> Dieselben entstehen, wenn man auf sämmtlichen "Handhaben" der Fläche einmal in den Breitencurven, das andere Mal in den Meridiancurven elektromotorische Kräfte wirken lässt. Auf den beiden unteren Handhaben sind dieselben in gleichem Sinne orientirt, bei der oberen im entgegengesetzten. Von den Kreuzungspuncten liegen zwei bei <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>, der dritte bei <hi rendition="#i">c</hi>, der vierte an der entsprechenden Stelle der Rückseite. Es sind die Kreuzungspuncte bei <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> in Figur (25) nur desshalb schwer zu erkennen, weil am Rande der Figur bei der von uns gewählten Darstellungsweise eine perspectivische Verkürzung eintritt und daher beide im Kreuzungspuncte zusammentreffende Strömungscurven den Rand zu berühren scheinen. Denkt man sich die (in entgegengesetzter Richtung) stattfindenden Strömungen auf der Rückseite der Fläche hinzu, so kann über die Natur dieser Puncte wohl keine Unklarheit bestehen.</p> <p>Gehen wir nun zum Ringe <formula notation="TeX">p = 1</formula> zurück und lassen bei ihm zwei logarithmische Unstetigkeitspuncte gegeben sein! Man erhält zugehörige Figuren, wenn man die Zeichnungen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0045]
aus ihm hervorwachsen lassen, die sich allmählich zusammenbiegen und schliesslich verschmelzen. So haben wir eine Fläche [FORMEL] und auf ihr ein Paar conjugirter Strömungen, wie es die Figuren 23 und 24 erläutern.
Es haben sich, wie man erkennt, rechter Hand zwei Kreuzungspuncte eingestellt (von denen natürlich nur einer auf der Vorderseite gelegen und also sichtbar ist). Etwas Analoges tritt jedesmal ein, wenn man überall endliche Strömungen auf einer Fläche [FORMEL] studirt. Ich setze statt weiterer Erläuterungen noch zwei Figuren mit je vier Kreuzungspuncten her, die sich auf [FORMEL] beziehen:
[Abbildung Fig. 25.
]
[Abbildung Fig. 26.
]
Dieselben entstehen, wenn man auf sämmtlichen "Handhaben" der Fläche einmal in den Breitencurven, das andere Mal in den Meridiancurven elektromotorische Kräfte wirken lässt. Auf den beiden unteren Handhaben sind dieselben in gleichem Sinne orientirt, bei der oberen im entgegengesetzten. Von den Kreuzungspuncten liegen zwei bei a und b, der dritte bei c, der vierte an der entsprechenden Stelle der Rückseite. Es sind die Kreuzungspuncte bei a und b in Figur (25) nur desshalb schwer zu erkennen, weil am Rande der Figur bei der von uns gewählten Darstellungsweise eine perspectivische Verkürzung eintritt und daher beide im Kreuzungspuncte zusammentreffende Strömungscurven den Rand zu berühren scheinen. Denkt man sich die (in entgegengesetzter Richtung) stattfindenden Strömungen auf der Rückseite der Fläche hinzu, so kann über die Natur dieser Puncte wohl keine Unklarheit bestehen.
Gehen wir nun zum Ringe [FORMEL] zurück und lassen bei ihm zwei logarithmische Unstetigkeitspuncte gegeben sein! Man erhält zugehörige Figuren, wenn man die Zeichnungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML.
(2012-11-06T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-06T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |