Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.Punct zusammenziehen lässt, die gegebene Fläche in getrennte Gebiete zerlegt. Wir erzielen daher durch Heranziehen beliebiger geschlossener
Curven nicht mehr, als durch geeignete Benutzung
der Die allgemeinste von uns zu construirende überall endliche
Function ist diejenige, deren reeller Theil an den §. 10. Die allgemeinste stationäre Strömung. Beweis für die Unmöglichkeit anderweitiger Strömungen. Wenn wir die verschiedenen im vorigen Paragraphen construirten
complexen Functionen des Ortes additiv zusammenfügen,
so erhalten wir eine Function, deren Willkürlichkeit wir
sofort übersehen. Indem wir die Bedingungen, die hinsichtlich
der Unendlichkeitsstellen ein für allemal vorgeschrieben
sind, nicht noch besonders erwähnen, können wir sagen:
dass unsere Function an beliebig gegebenen Stellen in beliebig
gegebener Weise unendlich wird und überdiess ihr reeller Theil
an den Ich sage nun, dass diess in der That die allgemeinste
Function ist, der auf unserer Fläche eine einförmige Strömung
entspricht. Zum Beweise mögen wir diese Behauptung auf
eine einfachere reduciren. Ist irgend eine complexe Function
der in Betracht kommenden Art auf unserer Fläche gegeben,
so haben wir im Vorhergehenden das Mittel, eine zugehörige
Function zu construiren, welche an denselben Stellen in derselben
Weise unendlich wird, und deren reeller Theil an den
Querschnitten Punct zusammenziehen lässt, die gegebene Fläche in getrennte Gebiete zerlegt. Wir erzielen daher durch Heranziehen beliebiger geschlossener
Curven nicht mehr, als durch geeignete Benutzung
der Die allgemeinste von uns zu construirende überall endliche
Function ist diejenige, deren reeller Theil an den §. 10. Die allgemeinste stationäre Strömung. Beweis für die Unmöglichkeit anderweitiger Strömungen. Wenn wir die verschiedenen im vorigen Paragraphen construirten
complexen Functionen des Ortes additiv zusammenfügen,
so erhalten wir eine Function, deren Willkürlichkeit wir
sofort übersehen. Indem wir die Bedingungen, die hinsichtlich
der Unendlichkeitsstellen ein für allemal vorgeschrieben
sind, nicht noch besonders erwähnen, können wir sagen:
dass unsere Function an beliebig gegebenen Stellen in beliebig
gegebener Weise unendlich wird und überdiess ihr reeller Theil
an den Ich sage nun, dass diess in der That die allgemeinste
Function ist, der auf unserer Fläche eine einförmige Strömung
entspricht. Zum Beweise mögen wir diese Behauptung auf
eine einfachere reduciren. Ist irgend eine complexe Function
der in Betracht kommenden Art auf unserer Fläche gegeben,
so haben wir im Vorhergehenden das Mittel, eine zugehörige
Function zu construiren, welche an denselben Stellen in derselben
Weise unendlich wird, und deren reeller Theil an den
Querschnitten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0040" n="32"/> Punct zusammenziehen lässt, die gegebene Fläche in getrennte Gebiete zerlegt.</p> <p>Wir erzielen daher durch Heranziehen beliebiger geschlossener Curven nicht <hi rendition="#i">mehr</hi>, als durch geeignete Benutzung der <formula notation="TeX">2p</formula> Curven <formula notation="TeX">A_i</formula>, <formula notation="TeX">B_i</formula>. Die allgemeinste überall endliche Strömung, welche wir hervorrufen können, wird entstehen, wenn wir jeden der <formula notation="TeX">2p</formula> Querschnitte zum Träger einer beliebigen constanten elektromotorischen Kraft machen. Oder anders ausgedrückt:</p> <p> <hi rendition="#i">Die allgemeinste von uns zu construirende überall endliche Function ist diejenige, deren reeller Theil an den <formula notation="TeX">2p</formula> Querschnitten beliebig vorgegebene Periodicitätsmoduln aufweist.</hi> </p> </div> <div> <head>§. 10. Die allgemeinste stationäre Strömung. Beweis für die Unmöglichkeit anderweitiger Strömungen.</head><lb/> <p>Wenn wir die verschiedenen im vorigen Paragraphen construirten complexen Functionen des Ortes additiv zusammenfügen, so erhalten wir eine Function, deren Willkürlichkeit wir sofort übersehen. Indem wir die Bedingungen, die hinsichtlich der Unendlichkeitsstellen ein für allemal vorgeschrieben sind, nicht noch besonders erwähnen, können wir sagen: <hi rendition="#i">dass unsere Function an beliebig gegebenen Stellen in beliebig gegebener Weise unendlich wird und überdiess ihr reeller Theil an den <formula notation="TeX">2p</formula> Querschnitten beliebig gegebene Periodicitätsmoduln aufweist</hi>.</p> <p>Ich sage nun, <hi rendition="#i">dass diess in der That die allgemeinste Function ist, der auf unserer Fläche eine einförmige Strömung entspricht</hi>. Zum Beweise mögen wir diese Behauptung auf eine einfachere reduciren. Ist irgend eine complexe Function der in Betracht kommenden Art auf unserer Fläche gegeben, so haben wir im Vorhergehenden das Mittel, eine zugehörige Function zu construiren, welche an denselben Stellen in derselben Weise unendlich wird, und deren reeller Theil an den Querschnitten <formula notation="TeX">A_i</formula>, <formula notation="TeX">B_i</formula> dieselben Periodicitätsmoduln aufweist, wie der reelle Theil der gegebenen Function. Die Differenz der beiden Functionen ist eine neue Function, welche nirgendwo unendlich wird und deren reeller Theil an den Querschnitten verschwindende Periodicitätsmoduln besitzt, welche überdiess, wie selbstverständlich, wiederum eine einförmige Strömung definirt. <hi rendition="#i">Offenbar haben wir zu beweisen, dass eine </hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0040]
Punct zusammenziehen lässt, die gegebene Fläche in getrennte Gebiete zerlegt.
Wir erzielen daher durch Heranziehen beliebiger geschlossener Curven nicht mehr, als durch geeignete Benutzung der [FORMEL] Curven [FORMEL], [FORMEL]. Die allgemeinste überall endliche Strömung, welche wir hervorrufen können, wird entstehen, wenn wir jeden der [FORMEL] Querschnitte zum Träger einer beliebigen constanten elektromotorischen Kraft machen. Oder anders ausgedrückt:
Die allgemeinste von uns zu construirende überall endliche Function ist diejenige, deren reeller Theil an den [FORMEL] Querschnitten beliebig vorgegebene Periodicitätsmoduln aufweist.
§. 10. Die allgemeinste stationäre Strömung. Beweis für die Unmöglichkeit anderweitiger Strömungen.
Wenn wir die verschiedenen im vorigen Paragraphen construirten complexen Functionen des Ortes additiv zusammenfügen, so erhalten wir eine Function, deren Willkürlichkeit wir sofort übersehen. Indem wir die Bedingungen, die hinsichtlich der Unendlichkeitsstellen ein für allemal vorgeschrieben sind, nicht noch besonders erwähnen, können wir sagen: dass unsere Function an beliebig gegebenen Stellen in beliebig gegebener Weise unendlich wird und überdiess ihr reeller Theil an den [FORMEL] Querschnitten beliebig gegebene Periodicitätsmoduln aufweist.
Ich sage nun, dass diess in der That die allgemeinste Function ist, der auf unserer Fläche eine einförmige Strömung entspricht. Zum Beweise mögen wir diese Behauptung auf eine einfachere reduciren. Ist irgend eine complexe Function der in Betracht kommenden Art auf unserer Fläche gegeben, so haben wir im Vorhergehenden das Mittel, eine zugehörige Function zu construiren, welche an denselben Stellen in derselben Weise unendlich wird, und deren reeller Theil an den Querschnitten [FORMEL], [FORMEL] dieselben Periodicitätsmoduln aufweist, wie der reelle Theil der gegebenen Function. Die Differenz der beiden Functionen ist eine neue Function, welche nirgendwo unendlich wird und deren reeller Theil an den Querschnitten verschwindende Periodicitätsmoduln besitzt, welche überdiess, wie selbstverständlich, wiederum eine einförmige Strömung definirt. Offenbar haben wir zu beweisen, dass eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/40 |
Zitationshilfe: | Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/40>, abgerufen am 22.02.2025. |