Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.HEult nicht der Nordenwind! der rauhe Felderfeind/ Das Goldgestralte Liecht zweymal vier Stunden scheint/ Der Flüsse Strand besteht; wo vor die Segel flogen/ Knirscht ein belastes Rad; der Wald hat außgezogen Sein grünes Sommerkleid; das nasse Fichtenpferd Ligt in den Hafen dort; es sitzet üm den Herd Der brache Schäferman; der Wintzer hat gedekket Die Fechser/ und der Stock liegt Ellentief verstecket/ Was macht ein Musensohn so manche lange Nacht? Ein Vers/ den Dunckelheit hat an den Tag gebracht/ Jst dunckel von Geburt! der kan der Kälte lachen/ Der Feuer bey sich hat/ im Fall er pflegt zu machen Ein Lied/ das geistig ist! durchsucht des Jahres Lauf/ Weil auch ein kalter Wind die Flamme bläset auf/ Die Sinn und Kunst erhitzt; wie mich denn unlängst triebe Vom Kachelofen weg der freien Freiheit Liebe. Jch gieng den alten Pfad nicht zwar wie vor im Klee/ Es knarplet unter mir der hartgefrorne Schnee. Jn dem fleugt Vater Jaan aus düstrer Winterlufft Vnd schreyet: hör! hieher! Jch sehe/ wer mir rufft. Der zwey gestirnte Gott/ stund da mit rohten Ohren Es war jhm Haar und Bart wie Felsenhart gefroren/ Sein Kleid war durch und durch vor Kälte Kreidenweis/ An seinem Schlüssel hieng ein grosser Zapfen Eis. Er sprach: wohin? wohin? jetzt ist hier nichts zu schauen/ Jetztblüht kein Rosenstrauch/ jetzt feyren/ Berg vnd Auen/ Vnd wie die Sage geht/ so freyet Pusch und Wald/ Es buhlet Stamm und Ast/ Kraut/ Wurtzel/ jung und alt Vm diese Weyhnachtzeit. Wie? wiltu Rosen brechen/ Jch weiß derselben drey/ die kanstu sonder stechen Abpflükken/ wann du wilt; die hegt ein güldnes Feld Nechst hohem Purpurglantz in jenem Winterzelt. Die Farben und die Zahl beloben kluge Sinnen/ Des Glükkes lieben Sohn/ den Schutz der Pierinnen; Gold ist die Gottesfurcht/ das Liechte Purpurroht Ein Leben ohne Fehl/ Gedult in Creutz und Noht. Jch hörte zu: er sprach: es läst sich hier nicht stehen/ Die Lufft schneidt schaurig scharf/ wir wollen vorbaß gehen. Es ist nicht weit von hier des Gartens Scherbenhaus/ Jn welchem Flora grünt und lacht den Winter aus. HEult nicht der Nordenwind! der rauhe Felderfeind/ Das Goldgeſtralte Liecht zweymal vier Stunden ſcheint/ Der Fluͤſſe Strand beſteht; wo vor die Segel flogen/ Knirſcht ein belaſtes Rad; der Wald hat außgezogen Sein gruͤnes Sommerkleid; das naſſe Fichtenpferd Ligt in den Hafen dort; es ſitzet uͤm den Herd Der brache Schaͤferman; der Wintzer hat gedekket Die Fechſer/ und der Stock liegt Ellentief verſtecket/ Was macht ein Muſenſohn ſo manche lange Nacht? Ein Vers/ den Dunckelheit hat an den Tag gebracht/ Jſt dunckel von Geburt! der kan der Kaͤlte lachen/ Der Feuer bey ſich hat/ im Fall er pflegt zu machen Ein Lied/ das geiſtig iſt! durchſucht des Jahres Lauf/ Weil auch ein kalter Wind die Flamme blaͤſet auf/ Die Sinn und Kunſt erhitzt; wie mich denn unlaͤngſt triebe Vom Kachelofen weg der freien Freiheit Liebe. Jch gieng den alten Pfad nicht zwar wie vor im Klee/ Es knarplet unter mir der hartgefrorne Schnee. Jn dem fleugt Vater Jaan aus duͤſtrer Winterlufft Vnd ſchreyet: hoͤr! hieher! Jch ſehe/ wer mir rufft. Der zwey geſtirnte Gott/ ſtund da mit rohten Ohren Es war jhm Haar und Bart wie Felſenhart gefroren/ Sein Kleid war durch und durch vor Kaͤlte Kreidenweis/ An ſeinem Schluͤſſel hieng ein groſſer Zapfen Eis. Er ſprach: wohin? wohin? jetzt iſt hier nichts zu ſchauen/ Jetztbluͤht kein Roſenſtrauch/ jetzt feyren/ Berg vnd Auen/ Vnd wie die Sage geht/ ſo freyet Puſch und Wald/ Es buhlet Stam̃ und Aſt/ Kraut/ Wurtzel/ jung und alt Vm dieſe Weyhnachtzeit. Wie? wiltu Roſen brechen/ Jch weiß derſelben drey/ die kanſtu ſonder ſtechen Abpfluͤkken/ wann du wilt; die hegt ein guͤldnes Feld Nechſt hohem Purpurglantz in jenem Winterzelt. Die Farben und die Zahl beloben kluge Sinnen/ Des Gluͤkkes lieben Sohn/ den Schutz der Pierinnen; Gold iſt die Gottesfurcht/ das Liechte Purpurroht Ein Leben ohne Fehl/ Gedult in Creutz und Noht. Jch hoͤrte zu: er ſprach: es laͤſt ſich hier nicht ſtehen/ Die Lufft ſchneidt ſchaurig ſcharf/ wir wollen vorbaß gehen. Es iſt nicht weit von hier des Gartens Scherbenhaus/ Jn welchem Flora gruͤnt und lacht den Winter aus. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0009"/> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">H</hi>Eult nicht der Nordenwind! der rauhe Felderfeind/</l><lb/> <l>Das Goldgeſtralte Liecht zweymal vier Stunden ſcheint/</l><lb/> <l>Der Fluͤſſe Strand beſteht; wo vor die Segel flogen/</l><lb/> <l>Knirſcht ein belaſtes Rad; der Wald hat außgezogen</l><lb/> <l>Sein gruͤnes Sommerkleid; das naſſe Fichtenpferd</l><lb/> <l>Ligt in den Hafen dort; es ſitzet uͤm den Herd</l><lb/> <l>Der brache Schaͤferman; der Wintzer hat gedekket</l><lb/> <l>Die Fechſer/ und der Stock liegt Ellentief verſtecket/</l><lb/> <l>Was macht ein Muſenſohn ſo manche lange Nacht?</l><lb/> <l>Ein Vers/ den Dunckelheit hat an den Tag gebracht/</l><lb/> <l>Jſt dunckel von Geburt! der kan der Kaͤlte lachen/</l><lb/> <l>Der Feuer bey ſich hat/ im Fall er pflegt zu machen</l><lb/> <l>Ein Lied/ das geiſtig iſt! durchſucht des Jahres Lauf/</l><lb/> <l>Weil auch ein kalter Wind die Flamme blaͤſet auf/</l><lb/> <l>Die Sinn und Kunſt erhitzt; wie mich denn unlaͤngſt triebe</l><lb/> <l>Vom Kachelofen weg der freien Freiheit Liebe.</l><lb/> <l>Jch gieng den alten Pfad nicht zwar wie vor im Klee/</l><lb/> <l>Es knarplet unter mir der hartgefrorne Schnee.</l><lb/> <l>Jn dem fleugt Vater Jaan aus duͤſtrer Winterlufft</l><lb/> <l>Vnd ſchreyet: hoͤr! hieher! Jch ſehe/ wer mir rufft.</l><lb/> <l>Der zwey geſtirnte Gott/ ſtund da mit rohten Ohren</l><lb/> <l>Es war jhm Haar und Bart wie Felſenhart gefroren/</l><lb/> <l>Sein Kleid war durch und durch vor Kaͤlte Kreidenweis/</l><lb/> <l>An ſeinem Schluͤſſel hieng ein groſſer Zapfen Eis.</l><lb/> <l>Er ſprach: wohin? wohin? jetzt iſt hier nichts zu ſchauen/</l><lb/> <l>Jetztbluͤht kein Roſenſtrauch/ jetzt feyren/ Berg vnd Auen/</l><lb/> <l>Vnd wie die Sage geht/ ſo freyet Puſch und Wald/</l><lb/> <l>Es buhlet Stam̃ und Aſt/ Kraut/ Wurtzel/ jung und alt</l><lb/> <l>Vm dieſe Weyhnachtzeit. Wie? wiltu Roſen brechen/</l><lb/> <l>Jch weiß derſelben drey/ die kanſtu ſonder ſtechen</l><lb/> <l>Abpfluͤkken/ wann du wilt; die hegt ein guͤldnes Feld</l><lb/> <l>Nechſt hohem Purpurglantz in jenem Winterzelt.</l><lb/> <l>Die Farben und die Zahl beloben <hi rendition="#fr">kluge Sinnen/</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Des Gluͤkkes lieben Sohn/ den Schutz der Pierinnen;</hi> </l><lb/> <l>Gold iſt die Gottesfurcht/ das Liechte Purpurroht</l><lb/> <l>Ein Leben ohne Fehl/ Gedult in Creutz und Noht.</l><lb/> <l>Jch hoͤrte zu: er ſprach: es laͤſt ſich hier nicht ſtehen/</l><lb/> <l>Die Lufft ſchneidt ſchaurig ſcharf/ wir wollen vorbaß gehen.</l><lb/> <l>Es iſt nicht weit von hier des Gartens Scherbenhaus/</l><lb/> <l>Jn welchem <hi rendition="#aq">Flora</hi> gruͤnt und lacht den Winter aus.</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
HEult nicht der Nordenwind! der rauhe Felderfeind/
Das Goldgeſtralte Liecht zweymal vier Stunden ſcheint/
Der Fluͤſſe Strand beſteht; wo vor die Segel flogen/
Knirſcht ein belaſtes Rad; der Wald hat außgezogen
Sein gruͤnes Sommerkleid; das naſſe Fichtenpferd
Ligt in den Hafen dort; es ſitzet uͤm den Herd
Der brache Schaͤferman; der Wintzer hat gedekket
Die Fechſer/ und der Stock liegt Ellentief verſtecket/
Was macht ein Muſenſohn ſo manche lange Nacht?
Ein Vers/ den Dunckelheit hat an den Tag gebracht/
Jſt dunckel von Geburt! der kan der Kaͤlte lachen/
Der Feuer bey ſich hat/ im Fall er pflegt zu machen
Ein Lied/ das geiſtig iſt! durchſucht des Jahres Lauf/
Weil auch ein kalter Wind die Flamme blaͤſet auf/
Die Sinn und Kunſt erhitzt; wie mich denn unlaͤngſt triebe
Vom Kachelofen weg der freien Freiheit Liebe.
Jch gieng den alten Pfad nicht zwar wie vor im Klee/
Es knarplet unter mir der hartgefrorne Schnee.
Jn dem fleugt Vater Jaan aus duͤſtrer Winterlufft
Vnd ſchreyet: hoͤr! hieher! Jch ſehe/ wer mir rufft.
Der zwey geſtirnte Gott/ ſtund da mit rohten Ohren
Es war jhm Haar und Bart wie Felſenhart gefroren/
Sein Kleid war durch und durch vor Kaͤlte Kreidenweis/
An ſeinem Schluͤſſel hieng ein groſſer Zapfen Eis.
Er ſprach: wohin? wohin? jetzt iſt hier nichts zu ſchauen/
Jetztbluͤht kein Roſenſtrauch/ jetzt feyren/ Berg vnd Auen/
Vnd wie die Sage geht/ ſo freyet Puſch und Wald/
Es buhlet Stam̃ und Aſt/ Kraut/ Wurtzel/ jung und alt
Vm dieſe Weyhnachtzeit. Wie? wiltu Roſen brechen/
Jch weiß derſelben drey/ die kanſtu ſonder ſtechen
Abpfluͤkken/ wann du wilt; die hegt ein guͤldnes Feld
Nechſt hohem Purpurglantz in jenem Winterzelt.
Die Farben und die Zahl beloben kluge Sinnen/
Des Gluͤkkes lieben Sohn/ den Schutz der Pierinnen;
Gold iſt die Gottesfurcht/ das Liechte Purpurroht
Ein Leben ohne Fehl/ Gedult in Creutz und Noht.
Jch hoͤrte zu: er ſprach: es laͤſt ſich hier nicht ſtehen/
Die Lufft ſchneidt ſchaurig ſcharf/ wir wollen vorbaß gehen.
Es iſt nicht weit von hier des Gartens Scherbenhaus/
Jn welchem Flora gruͤnt und lacht den Winter aus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |