Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

den Amtsfolgere/ gelehrte und verständige Leute gewesen/ sind sie wie
zuvor in strittigen Sachen zu Grafen/ oder Richteren aufgeworffen
worden: gestalt das Wort Graf (wie Paulus Diaconus l. 5. Hist. Lon-
gob.
wil) soviel ist als ein Schiedsmann oder Richter; daher Mark-
graf
ein Richter der Markungen Judex limitum benamet worden:
sol von der Ebreer @ gebar/ superavit, praedominatus est, aliis
virtute, potentia & autoritate superior fuit; vel a
geraios seu ge-
raios, i. e. Senex, canis venerabilis annis, Vir annis meritisq; gra-
vis,
sagt Helvigius in Origin. German. l. G. f. 145. Man findet
auch in den alten Schrifften Wittod/ Witdod/ welches alles eins ist/
massen die Ebreer und Teutschen die Buchstaben/ so mit den Lippen
aus gesprochen werden/ als b/ p/ w/ f/ v/ wie auch die Buchstaben/ wel-
che zwischen den Zähnen/ als d/ t/ th/ ß/ ausgeredet werden/ offtmals
verwechseln/ wie dessen viel Exempel zu sehen in Nomenclatore, oder
dem Wortregister Aventini, seinem Jahrbücheren (Annalibus)
vorgefüget. So schreibt man Teutsch und Deutsch/ Tichten und
Dichten/ Tantzen und Dantzen. Was also den Alten ist das T/ oder
th gewesen/ ist uns heut zu Tag das D. Otfrod der Mönich schreibt

Thogan sier in warn
in manigern Zaln/

seine Degen waren in mancherley Zahlen/ verstehend seine Helden:
eben wie @ 1. Sam. 23. die Helden oder Starcken Davids. So
sagt auch vorbelobter Goldast/ das Wort Held komme von Chelten,
Celten,
durch Wandlung deß T in D. und Hinwegwerffung deß c.
in dedic. Constitution. Imperial. ad Jacobum Regem Britan. Bo-
din.
sagt: Celtae Ebraeis sunt Equites, c. ult. method. Hist. f. 497.
Strabo l. 4. Celtae in Gallia, a sui aestimatione adepti hoc Nomen
nimirum
vom Gelten Jun. in Batav. c. 22. von Witt hat Wittenberg
den Namen/ weil es nechst Weissen Bergen liget: Witikind/ oder we-
tekind/
das Weise Kind; Wittib/ ein weises Weib/ wie die Frantzo-
sen die Hebammen/ nach der übertrefflichkeit (kath'exokhen,) nennen
les sages femmes. Jst also aus witt/ wit/ weit worden wiß/ wis/
weis/
und aus Dod/ tod/ vod/ bod/ wod; auß witdod/ weiwod/
Weiivvoda, wie aus Gertraud/ Geritruda, aus Ehrtraud/ Ari-

truda

den Amtsfolgere/ gelehrte und verſtaͤndige Leute geweſen/ ſind ſie wie
zuvor in ſtrittigen Sachen zu Grafen/ oder Richteren aufgeworffen
worden: geſtalt das Wort Graf (wie Paulus Diaconus l. 5. Hiſt. Lon-
gob.
wil) ſoviel iſt als ein Schiedsmann oder Richter; daher Mark-
graf
ein Richter der Markungen Judex limitum benamet worden:
ſol von der Ebreer @ gebar/ ſuperavit, prædominatus eſt, aliis
virtute, potentia & autoritate ſuperior fuit; vel à
γηραιὸς ſeu γε-
ραιὸς, i. e. Senex, canis venerabilis annis, Vir annis meritisq́; gra-
vis,
ſagt Helvigius in Origin. German. l. G. f. 145. Man findet
auch in den alten Schrifften Wittod/ Witdod/ welches alles eins iſt/
maſſen die Ebreer und Teutſchen die Buchſtaben/ ſo mit den Lippen
aus geſprochen werden/ als b/ p/ w/ f/ v/ wie auch die Buchſtaben/ wel-
che zwiſchen den Zaͤhnen/ als d/ t/ th/ ſz/ ausgeredet werden/ offtmals
verwechſeln/ wie deſſen viel Exempel zu ſehen in Nomenclatore, oder
dem Wortregiſter Aventini, ſeinem Jahrbuͤcheren (Annalibus)
vorgefuͤget. So ſchreibt man Teutſch und Deutſch/ Tichten und
Dichten/ Tantzen und Dantzen. Was alſo den Alten iſt das T/ oder
th geweſen/ iſt uns heut zu Tag das D. Otfrod der Moͤnich ſchreibt

Thogan ſier in warn
in manigern Zaln/

ſeine Degen waren in mancherley Zahlen/ verſtehend ſeine Helden:
eben wie @ 1. Sam. 23. die Helden oder Starcken Davids. So
ſagt auch vorbelobter Goldaſt/ das Wort Held komme von Chelten,
Celten,
durch Wandlung deß T in D. und Hinwegwerffung deß c.
in dedic. Conſtitution. Imperial. ad Jacobum Regem Britan. Bo-
din.
ſagt: Celtæ Ebræis ſunt Equites, c. ult. method. Hiſt. f. 497.
Strabo l. 4. Celtæ in Galliâ, à ſui æſtimatione adepti hoc Nomen
nimirum
vom Gelten Jun. in Batav. c. 22. von Witt hat Wittenberg
den Namen/ weil es nechſt Weiſſen Bergen liget: Witikind/ oder we-
tekind/
das Weiſe Kind; Wittib/ ein weiſes Weib/ wie die Frantzo-
ſen die Hebammen/ nach der uͤbertrefflichkeit (καθ᾽ἐξοχὴν,) nennen
les ſages femmes. Jſt alſo aus witt/ wit/ weit worden wiß/ wis/
weis/
und aus Dod/ tod/ vod/ bod/ wod; auß witdod/ weiwod/
Weiivvoda, wie aus Gertraud/ Geritruda, aus Ehrtraud/ Ari-

truda
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="[30]"/><hi rendition="#fr">den</hi> Amtsfolgere/ gelehrte und ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Leute gewe&#x017F;en/ &#x017F;ind &#x017F;ie wie<lb/>
zuvor in &#x017F;trittigen Sachen zu <hi rendition="#fr">Grafen/</hi> oder Richteren aufgeworffen<lb/>
worden: ge&#x017F;talt das Wort Graf (wie <hi rendition="#aq">Paulus Diaconus l. 5. Hi&#x017F;t. Lon-<lb/>
gob.</hi> wil) &#x017F;oviel i&#x017F;t als ein Schiedsmann oder Richter; daher <hi rendition="#fr">Mark-<lb/>
graf</hi> ein <hi rendition="#fr">Richter</hi> der <hi rendition="#fr">Markungen</hi> <hi rendition="#aq">Judex limitum</hi> benamet worden:<lb/>
&#x017F;ol von der Ebreer @ <hi rendition="#aq">gebar/ &#x017F;uperavit, prædominatus e&#x017F;t, aliis<lb/>
virtute, potentia &amp; autoritate &#x017F;uperior fuit; vel à</hi> &#x03B3;&#x03B7;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; <hi rendition="#aq">&#x017F;eu</hi> &#x03B3;&#x03B5;-<lb/>
&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">i. e. Senex, canis venerabilis annis, Vir annis meritisq&#x0301;; gra-<lb/>
vis,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Helvigius in Origin. German. l. G. f. 145.</hi> Man findet<lb/>
auch in den alten Schrifften <hi rendition="#fr">Wittod/</hi> Witdod/ welches alles eins i&#x017F;t/<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en die Ebreer und Teut&#x017F;chen die Buch&#x017F;taben/ &#x017F;o mit den Lippen<lb/>
aus ge&#x017F;prochen werden/ als b/ p/ w/ f/ v/ wie auch die Buch&#x017F;taben/ wel-<lb/>
che zwi&#x017F;chen den Za&#x0364;hnen/ als d/ t/ th/ &#x017F;z/ ausgeredet werden/ offtmals<lb/>
verwech&#x017F;eln/ wie de&#x017F;&#x017F;en viel Exempel zu &#x017F;ehen <hi rendition="#aq">in Nomenclatore,</hi> oder<lb/>
dem Wortregi&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Aventini,</hi> &#x017F;einem Jahrbu&#x0364;cheren <hi rendition="#aq">(Annalibus)</hi><lb/>
vorgefu&#x0364;get. So &#x017F;chreibt man Teut&#x017F;ch und Deut&#x017F;ch/ Tichten und<lb/>
Dichten/ Tantzen und Dantzen. Was al&#x017F;o den Alten i&#x017F;t das T/ oder<lb/>
th gewe&#x017F;en/ i&#x017F;t uns heut zu Tag das D. Otfrod der Mo&#x0364;nich &#x017F;chreibt</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Thogan &#x017F;ier in warn</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">in manigern Zaln/</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>&#x017F;eine <hi rendition="#fr">Degen</hi> waren in mancherley Zahlen/ ver&#x017F;tehend &#x017F;eine Helden:<lb/>
eben wie @ 1. Sam. 23. die <hi rendition="#fr">Helden</hi> oder Starcken Davids. So<lb/>
&#x017F;agt auch vorbelobter Golda&#x017F;t/ das Wort <hi rendition="#fr">Held</hi> komme von <hi rendition="#aq">Chelten,<lb/>
Celten,</hi> durch Wandlung deß T in D. und Hinwegwerffung deß <hi rendition="#aq">c.<lb/>
in dedic. Con&#x017F;titution. Imperial. ad Jacobum Regem Britan. Bo-<lb/>
din.</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Celtæ Ebræis &#x017F;unt Equites, c. ult. method. Hi&#x017F;t. f. 497.<lb/>
Strabo l. 4. Celtæ in Galliâ, à &#x017F;ui æ&#x017F;timatione adepti hoc Nomen<lb/>
nimirum</hi> vom Gelten <hi rendition="#aq">Jun. in Batav. c. 22.</hi> von <hi rendition="#fr">Witt</hi> hat <hi rendition="#fr">Wittenberg</hi><lb/>
den Namen/ weil es nech&#x017F;t Wei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Bergen</hi> liget: <hi rendition="#fr">Witikind/</hi> oder <hi rendition="#fr">we-<lb/>
tekind/</hi> das Wei&#x017F;e Kind; <hi rendition="#fr">Wittib/</hi> ein wei&#x017F;es Weib/ wie die Frantzo-<lb/>
&#x017F;en die Hebammen/ nach der u&#x0364;bertrefflichkeit (&#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x1FBD;&#x1F10;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C7;&#x1F74;&#x03BD;,) nennen<lb/><hi rendition="#aq">les &#x017F;ages femmes.</hi> J&#x017F;t al&#x017F;o aus <hi rendition="#fr">witt/ wit/ weit</hi> worden <hi rendition="#fr">wiß/ wis/<lb/>
weis/</hi> und aus <hi rendition="#fr">Dod/ tod/ vod/ bod/ wod;</hi> auß <hi rendition="#fr">witdod/ weiwod/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Weiivvoda,</hi> wie aus <hi rendition="#fr">Gertraud/</hi> <hi rendition="#aq">Geritruda,</hi> aus <hi rendition="#fr">Ehrtraud/</hi> <hi rendition="#aq">Ari-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">truda</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[30]/0044] den Amtsfolgere/ gelehrte und verſtaͤndige Leute geweſen/ ſind ſie wie zuvor in ſtrittigen Sachen zu Grafen/ oder Richteren aufgeworffen worden: geſtalt das Wort Graf (wie Paulus Diaconus l. 5. Hiſt. Lon- gob. wil) ſoviel iſt als ein Schiedsmann oder Richter; daher Mark- graf ein Richter der Markungen Judex limitum benamet worden: ſol von der Ebreer @ gebar/ ſuperavit, prædominatus eſt, aliis virtute, potentia & autoritate ſuperior fuit; vel à γηραιὸς ſeu γε- ραιὸς, i. e. Senex, canis venerabilis annis, Vir annis meritisq́; gra- vis, ſagt Helvigius in Origin. German. l. G. f. 145. Man findet auch in den alten Schrifften Wittod/ Witdod/ welches alles eins iſt/ maſſen die Ebreer und Teutſchen die Buchſtaben/ ſo mit den Lippen aus geſprochen werden/ als b/ p/ w/ f/ v/ wie auch die Buchſtaben/ wel- che zwiſchen den Zaͤhnen/ als d/ t/ th/ ſz/ ausgeredet werden/ offtmals verwechſeln/ wie deſſen viel Exempel zu ſehen in Nomenclatore, oder dem Wortregiſter Aventini, ſeinem Jahrbuͤcheren (Annalibus) vorgefuͤget. So ſchreibt man Teutſch und Deutſch/ Tichten und Dichten/ Tantzen und Dantzen. Was alſo den Alten iſt das T/ oder th geweſen/ iſt uns heut zu Tag das D. Otfrod der Moͤnich ſchreibt Thogan ſier in warn in manigern Zaln/ ſeine Degen waren in mancherley Zahlen/ verſtehend ſeine Helden: eben wie @ 1. Sam. 23. die Helden oder Starcken Davids. So ſagt auch vorbelobter Goldaſt/ das Wort Held komme von Chelten, Celten, durch Wandlung deß T in D. und Hinwegwerffung deß c. in dedic. Conſtitution. Imperial. ad Jacobum Regem Britan. Bo- din. ſagt: Celtæ Ebræis ſunt Equites, c. ult. method. Hiſt. f. 497. Strabo l. 4. Celtæ in Galliâ, à ſui æſtimatione adepti hoc Nomen nimirum vom Gelten Jun. in Batav. c. 22. von Witt hat Wittenberg den Namen/ weil es nechſt Weiſſen Bergen liget: Witikind/ oder we- tekind/ das Weiſe Kind; Wittib/ ein weiſes Weib/ wie die Frantzo- ſen die Hebammen/ nach der uͤbertrefflichkeit (καθ᾽ἐξοχὴν,) nennen les ſages femmes. Jſt alſo aus witt/ wit/ weit worden wiß/ wis/ weis/ und aus Dod/ tod/ vod/ bod/ wod; auß witdod/ weiwod/ Weiivvoda, wie aus Gertraud/ Geritruda, aus Ehrtraud/ Ari- truda

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/44
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/44>, abgerufen am 21.11.2024.