Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.der Teutschen Poeterey. ne Sprach mit fremden Wörtern verbrämet/ und nicht Teutschund verständlich gehandelt. Fast gleichmässige Klage führet H. Fabrizius/ bestelter Artzt der Daß auch diese Sprachverirrung und Verwirrung nicht ohne Teutsch fangen wir zwar an/ Lateinspringt mit heraus/ Welsch dringet sich mit ein/ Frantzösisch laufft es naus. Es kömt mir eben für/ ich liesse mein Hauß stehen Voll guter Speis und Trank/ und wolte betteln gehen Für ander Leute Thür: doch einem Kinde schmekt Viel süsser fremdes Brod/ als das die Mutter bekt. Betrachtet mit mir die Verfassung der Natur/ wie sie die Län- Noch E
der Teutſchen Poeterey. ne Sprach mit fremden Woͤrtern verbraͤmet/ und nicht Teutſchund verſtaͤndlich gehandelt. Faſt gleichmaͤſſige Klage fuͤhret H. Fabrizius/ beſtelter Artzt der Daß auch dieſe Sprachverirrung und Verwirrung nicht ohne Teutſch fangen wir zwar an/ Lateinſpringt mit heraus/ Welſch dringet ſich mit ein/ Frantzoͤſiſch laufft es naus. Es koͤmt mir eben fuͤr/ ich lieſſe mein Hauß ſtehen Voll guter Speis und Trank/ und wolte betteln gehen Fuͤr ander Leute Thuͤr: doch einem Kinde ſchmekt Viel ſuͤſſer fremdes Brod/ als das die Mutter bekt. Betrachtet mit mir die Verfaſſung der Natur/ wie ſie die Laͤn- Noch E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0039" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Teutſchen Poeterey.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ne Sprach mit fremden Woͤrtern verbraͤmet/ und nicht Teutſch<lb/> und verſtaͤndlich gehandelt.</hi> </p><lb/> <p>Faſt gleichmaͤſſige Klage fuͤhret H. Fabrizius/ beſtelter Artzt der<lb/> Stadt Bern/ ſagend: <hi rendition="#fr">Vnſere Teutſche Sprach iſt nicht dergeſtalt ſo<lb/> gar arm und baufaͤllig/ wie ſie etliche Naſenweiſe machen/ die ſie mit<lb/> Frantzoͤſiſchẽ und Jtaliaͤniſchen Pletzen alſo flikken/ daß ſie auch nit<lb/> ein kleines Brieflein verſchikken/ es ſey dann mit andern Sprachen<lb/> dermaſſen durchſpikket/ daß einer/ der es wolte verſtehen/ faſt alle<lb/> Sprachen der Chriſten beduͤrffte.</hi></p><lb/> <p>Daß auch dieſe Sprachverirrung und Verwirrung nicht ohne<lb/> groſſe Gefahr ſey/ meldet obbelobter Fabrizius in einem beſondern<lb/> Schreiben an H. D. Zincgraͤfen/ Jnhalts: Wie er vor etlichen Jahrẽ<lb/> in einer vornemen Zuſammenkunft gehoͤret/ daß als ein ſolcher geflik-<lb/> ter Brief aus einer Fuͤrſtlichen Cantzeley an einen Landſchuldheiſſen<lb/> were geſchikket wordẽ/ einen zwar guten alten und ehrlieben den Teut-<lb/> ſchen Mann/ der aber im uͤbrigen dieſer Nagelneuen Art zu ſchreiben<lb/> noch unerfahren und ungewachſen ware/ und alſo des Fuͤrſten Mei-<lb/> nung widerſins verſtunde/ er einen feindlich Verklagten/ jedoch Vn-<lb/> ſchuldigen/ hatte zum Tode verdammen und hinrichten laſſen. Daher<lb/> der Poet Cruͤger ſchoͤn ſinget:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Teutſch fangen wir zwar an/ Lateinſpringt mit heraus/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Welſch dringet ſich mit ein/ Frantzoͤſiſch laufft es naus.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es koͤmt mir eben fuͤr/ ich lieſſe mein Hauß ſtehen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Voll guter Speis und Trank/ und wolte betteln gehen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Fuͤr ander Leute Thuͤr: doch einem Kinde ſchmekt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Viel ſuͤſſer fremdes Brod/ als das die Mutter bekt.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Betrachtet mit mir die Verfaſſung der Natur/ wie ſie die Laͤn-<lb/> der mit Meeren und hohen Gebirgen abgetheilet/ nur die Wahren<lb/> und Guͤter zu verwechſeln und uͤberzutragen/ nicht aber die Sprachen<lb/> zu vermengen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw> <fw place="bottom" type="catch">Noch</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [25/0039]
der Teutſchen Poeterey.
ne Sprach mit fremden Woͤrtern verbraͤmet/ und nicht Teutſch
und verſtaͤndlich gehandelt.
Faſt gleichmaͤſſige Klage fuͤhret H. Fabrizius/ beſtelter Artzt der
Stadt Bern/ ſagend: Vnſere Teutſche Sprach iſt nicht dergeſtalt ſo
gar arm und baufaͤllig/ wie ſie etliche Naſenweiſe machen/ die ſie mit
Frantzoͤſiſchẽ und Jtaliaͤniſchen Pletzen alſo flikken/ daß ſie auch nit
ein kleines Brieflein verſchikken/ es ſey dann mit andern Sprachen
dermaſſen durchſpikket/ daß einer/ der es wolte verſtehen/ faſt alle
Sprachen der Chriſten beduͤrffte.
Daß auch dieſe Sprachverirrung und Verwirrung nicht ohne
groſſe Gefahr ſey/ meldet obbelobter Fabrizius in einem beſondern
Schreiben an H. D. Zincgraͤfen/ Jnhalts: Wie er vor etlichen Jahrẽ
in einer vornemen Zuſammenkunft gehoͤret/ daß als ein ſolcher geflik-
ter Brief aus einer Fuͤrſtlichen Cantzeley an einen Landſchuldheiſſen
were geſchikket wordẽ/ einen zwar guten alten und ehrlieben den Teut-
ſchen Mann/ der aber im uͤbrigen dieſer Nagelneuen Art zu ſchreiben
noch unerfahren und ungewachſen ware/ und alſo des Fuͤrſten Mei-
nung widerſins verſtunde/ er einen feindlich Verklagten/ jedoch Vn-
ſchuldigen/ hatte zum Tode verdammen und hinrichten laſſen. Daher
der Poet Cruͤger ſchoͤn ſinget:
Teutſch fangen wir zwar an/ Lateinſpringt mit heraus/
Welſch dringet ſich mit ein/ Frantzoͤſiſch laufft es naus.
Es koͤmt mir eben fuͤr/ ich lieſſe mein Hauß ſtehen
Voll guter Speis und Trank/ und wolte betteln gehen
Fuͤr ander Leute Thuͤr: doch einem Kinde ſchmekt
Viel ſuͤſſer fremdes Brod/ als das die Mutter bekt.
Betrachtet mit mir die Verfaſſung der Natur/ wie ſie die Laͤn-
der mit Meeren und hohen Gebirgen abgetheilet/ nur die Wahren
und Guͤter zu verwechſeln und uͤberzutragen/ nicht aber die Sprachen
zu vermengen.
Noch
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |