Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.Lobrede lernen und entlehnen sollen/ die von uns das Werk gelernet? Vor-zeiten hatten die Teutschen/ die von Anfang hero Kriegsleute gewe- sen/ eine schöne grosse Reuterfahne geführet/ jetzo henget man ein Schnuptüchel an eine Stange/ und das müsse ein Cornet heissen. V- ber welchen Gebrauch/ als ob wir mit der alten Teutschen Tugend auch unserer Teutschen Sprach algemach müde würden/ sehr schön kla- get der hochgelehrte und weitberühmte H. Matthias Bernegger in seinem Svetonianischen Füestenspiegel/ da er spricht: Obschon un- sere Teusche Sprache an der Menge auserlesener Wörter/ an Vol- kommenheit ansehnlich begriffener und weitläufftig ausgeführter Vmkreise/ auch gantzer Reden Zierlichkeit einiger anderer Sprache nicht weichet/ so setzen wir sie doch selbsten hindennach/ gestalt ins gemein fast alles Jnheimische pflegt unwerth zu seyn: Ja wir legen auch nicht allein keinen Fleiß darauf/ sie auszuzieren und zu schmük- ken/ sondern beschmeissen sie im Widerspiel mit fremder Wörter (wie wir meinen/) Zierraht/ so aber im Werk vielmehr grobe Schand- flekken seyn/ also/ daß man mit gutem Fugsagen möchte/ es werde diese unsere Muttersprach vor lauterem Alter zu einer Grundsup- pen/ darein aller anderer Sprachen Vnart/ gleichsam als mit einem ungestümmen Regenbach/ zusammengeflösset werde. Bald entlehnen wir vom Lateinischen/ bald vom Frantzösischen/ ja gar vom Spa- nischen und Jtaliänischen das jenige/ was uns zu Hause vielschöner und besser wächset. Der Edel-Hochgelehrte Geschichtschreiber Lehman in seiner Spey- ne
Lobrede lernen und entlehnen ſollen/ die von uns das Werk gelernet? Vor-zeiten hatten die Teutſchen/ die von Anfang hero Kriegsleute gewe- ſen/ eine ſchoͤne groſſe Reuterfahne gefuͤhret/ jetzo henget man ein Schnuptuͤchel an eine Stange/ und das muͤſſe ein Cornet heiſſen. V- ber welchen Gebrauch/ als ob wir mit der alten Teutſchen Tugend auch unſereꝛ Teutſchen Spꝛach algemach muͤde wuͤrdẽ/ ſehr ſchoͤn kla- get der hochgelehrte und weitberuͤhmte H. Matthias Bernegger in ſeinem Svetonianiſchen Fuͤeſtenſpiegel/ da er ſpricht: Obſchon un- ſere Teuſche Sprache an der Menge auserleſener Woͤrter/ an Vol- kommenheit anſehnlich begriffener und weitlaͤufftig ausgefuͤhrter Vmkreiſe/ auch gantzer Reden Zierlichkeit einiger anderer Sprache nicht weichet/ ſo ſetzen wir ſie doch ſelbſten hindennach/ geſtalt ins gemein faſt alles Jnheimiſche pflegt unwerth zu ſeyn: Ja wir legen auch nicht allein keinen Fleiß darauf/ ſie auszuzieren und zu ſchmuͤk- ken/ ſondern beſchmeiſſen ſie im Widerſpiel mit fremder Woͤrter (wie wir meinẽ/) Zierraht/ ſo aber im Werk vielmehr grobe Schãd- flekken ſeyn/ alſo/ daß man mit gutem Fugſagen moͤchte/ es werde dieſe unſere Mutterſprach vor lauterem Alter zu einer Grundſup- pen/ darein aller anderer Sprachen Vnart/ gleichſam als mit einem ungeſtuͤm̃en Regenbach/ zuſammengefloͤſſet werde. Bald entlehnen wir vom Lateiniſchen/ bald vom Frantzoͤſiſchen/ ja gar vom Spa- niſchen und Jtaliaͤniſchen das jenige/ was uns zu Hauſe vielſchoͤner und beſſer waͤchſet. Der Edel-Hochgelehrte Geſchichtſchreiber Lehman in ſeiner Spey- ne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lobrede</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">lernen und entlehnen ſollen/ die von uns das Werk gelernet?</hi> Vor-<lb/> zeiten hatten die Teutſchen/ die von Anfang hero Kriegsleute gewe-<lb/> ſen/ eine ſchoͤne groſſe Reuterfahne gefuͤhret/ jetzo henget man ein<lb/> Schnuptuͤchel an eine Stange/ und das muͤſſe ein Cornet heiſſen. V-<lb/> ber welchen Gebrauch/ als ob wir mit der alten Teutſchen Tugend<lb/> auch unſereꝛ Teutſchen Spꝛach algemach muͤde wuͤrdẽ/ ſehr ſchoͤn kla-<lb/> get der hochgelehrte und weitberuͤhmte H. Matthias Bernegger in<lb/> ſeinem Svetonianiſchen Fuͤeſtenſpiegel/ da er ſpricht: <hi rendition="#fr">Obſchon un-<lb/> ſere Teuſche Sprache an der Menge auserleſener Woͤrter/ an Vol-<lb/> kommenheit anſehnlich begriffener und weitlaͤufftig ausgefuͤhrter<lb/> Vmkreiſe/ auch gantzer Reden Zierlichkeit einiger anderer Sprache<lb/> nicht weichet/ ſo ſetzen wir ſie doch ſelbſten hindennach/ geſtalt ins<lb/> gemein faſt alles Jnheimiſche pflegt unwerth zu ſeyn: Ja wir legen<lb/> auch nicht allein keinen Fleiß darauf/ ſie auszuzieren und zu ſchmuͤk-<lb/> ken/ ſondern beſchmeiſſen ſie im Widerſpiel mit fremder Woͤrter<lb/> (wie wir meinẽ/) Zierraht/ ſo aber im Werk vielmehr grobe Schãd-<lb/> flekken ſeyn/ alſo/ daß man mit gutem Fugſagen moͤchte/ es werde<lb/> dieſe unſere Mutterſprach vor lauterem Alter zu einer Grundſup-<lb/> pen/ darein aller anderer Sprachen Vnart/ gleichſam als mit einem<lb/> ungeſtuͤm̃en Regenbach/ zuſammengefloͤſſet werde. Bald entlehnen<lb/> wir vom Lateiniſchen/ bald vom Frantzoͤſiſchen/ ja gar vom Spa-<lb/> niſchen und Jtaliaͤniſchen das jenige/ was uns zu Hauſe vielſchoͤner<lb/> und beſſer waͤchſet.</hi></p><lb/> <p>Der Edel-Hochgelehrte Geſchichtſchreiber Lehman in ſeiner Spey-<lb/> riſchen Chronik zu End deß 107. Cap. gedenket dieſes: <hi rendition="#fr">Gleichwie die<lb/> Roͤmer zu ihrem Wolſtand allein die Lateiniſche Sprache gefuͤh-<lb/> ret/ und ihrem Anſehen und Hochheit verkleinerlich ermeſſen/ ſo je-<lb/> mand in offenen Schrifften auß der Griechiſchen Sprache ein ei-<lb/> niges Wort eingemiſchet/ Gleichergeſtalt haben die alten Teutſchen<lb/> vor unziemlich er achtet/ wann man in Schrifften/ ſo vor Obrikeitẽ<lb/> oder vor Gerichten ausgefertiget/ Latein eingemiſcht/ die allgemei-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ne</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0038]
Lobrede
lernen und entlehnen ſollen/ die von uns das Werk gelernet? Vor-
zeiten hatten die Teutſchen/ die von Anfang hero Kriegsleute gewe-
ſen/ eine ſchoͤne groſſe Reuterfahne gefuͤhret/ jetzo henget man ein
Schnuptuͤchel an eine Stange/ und das muͤſſe ein Cornet heiſſen. V-
ber welchen Gebrauch/ als ob wir mit der alten Teutſchen Tugend
auch unſereꝛ Teutſchen Spꝛach algemach muͤde wuͤrdẽ/ ſehr ſchoͤn kla-
get der hochgelehrte und weitberuͤhmte H. Matthias Bernegger in
ſeinem Svetonianiſchen Fuͤeſtenſpiegel/ da er ſpricht: Obſchon un-
ſere Teuſche Sprache an der Menge auserleſener Woͤrter/ an Vol-
kommenheit anſehnlich begriffener und weitlaͤufftig ausgefuͤhrter
Vmkreiſe/ auch gantzer Reden Zierlichkeit einiger anderer Sprache
nicht weichet/ ſo ſetzen wir ſie doch ſelbſten hindennach/ geſtalt ins
gemein faſt alles Jnheimiſche pflegt unwerth zu ſeyn: Ja wir legen
auch nicht allein keinen Fleiß darauf/ ſie auszuzieren und zu ſchmuͤk-
ken/ ſondern beſchmeiſſen ſie im Widerſpiel mit fremder Woͤrter
(wie wir meinẽ/) Zierraht/ ſo aber im Werk vielmehr grobe Schãd-
flekken ſeyn/ alſo/ daß man mit gutem Fugſagen moͤchte/ es werde
dieſe unſere Mutterſprach vor lauterem Alter zu einer Grundſup-
pen/ darein aller anderer Sprachen Vnart/ gleichſam als mit einem
ungeſtuͤm̃en Regenbach/ zuſammengefloͤſſet werde. Bald entlehnen
wir vom Lateiniſchen/ bald vom Frantzoͤſiſchen/ ja gar vom Spa-
niſchen und Jtaliaͤniſchen das jenige/ was uns zu Hauſe vielſchoͤner
und beſſer waͤchſet.
Der Edel-Hochgelehrte Geſchichtſchreiber Lehman in ſeiner Spey-
riſchen Chronik zu End deß 107. Cap. gedenket dieſes: Gleichwie die
Roͤmer zu ihrem Wolſtand allein die Lateiniſche Sprache gefuͤh-
ret/ und ihrem Anſehen und Hochheit verkleinerlich ermeſſen/ ſo je-
mand in offenen Schrifften auß der Griechiſchen Sprache ein ei-
niges Wort eingemiſchet/ Gleichergeſtalt haben die alten Teutſchen
vor unziemlich er achtet/ wann man in Schrifften/ ſo vor Obrikeitẽ
oder vor Gerichten ausgefertiget/ Latein eingemiſcht/ die allgemei-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |