Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.Lobrede Zu Rom wird alle Jahr ein neuer Raht erkoren/ Ein König und Poet die werden nur geboren. Weil nun die Poeterey des Höhesten Tochter/ als verkündiget Sie ist der Brennspiegel/ der die Lastschiffe der Sorgenkummer Sie ist der Mörser/ in welchem die Machtworte/ als das einge- Sie ist ein lebendiges von treflicher Meisterhand/ nach nur er- Wolt Alexander wol einschlaffen mit Vergnügen/ So musten Buch und Dolch zu seinen Häubten ligen. Die Vrsache war vornemlich die Begierd der Vnsterblichkeit. Es Dann weil Fürsten/ Herren und begüterte Leute/ keinen Bürgen Das haben nun nicht allein die Griechen und Römmer statlich in Es
Lobrede Zu Rom wird alle Jahr ein neuer Raht erkoren/ Ein Koͤnig und Poet die werden nur geboren. Weil nun die Poeterey des Hoͤheſten Tochter/ als verkuͤndiget Sie iſt der Breñſpiegel/ der die Laſtſchiffe der Sorgenkummer Sie iſt der Moͤrſer/ in welchem die Machtworte/ als das einge- Sie iſt ein lebendiges von treflicher Meiſterhand/ nach nur er- Wolt Alexander wol einſchlaffen mit Vergnuͤgen/ So muſten Buch und Dolch zu ſeinen Haͤubten ligen. Die Vrſache war vornemlich die Begierd der Vnſterblichkeit. Es Dann weil Fuͤrſten/ Herren und beguͤterte Leute/ keinen Buͤrgen Das haben nun nicht allein die Griechen und Roͤmmer ſtatlich in Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0034" n="20"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Lobrede</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Zu Rom wird alle Jahr ein neuer Raht erkoren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein Koͤnig <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> Poet die werden nur geboren.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Weil nun die Poeterey des Hoͤheſten Tochter/ als verkuͤndiget<lb/> ſie jederzeit ſeine Wunder.</p><lb/> <p>Sie iſt der Breñſpiegel/ der die Laſtſchiffe der Sorgenkummer<lb/> Hertzen vom Himmel anzuͤndet.</p><lb/> <p>Sie iſt der Moͤrſer/ in welchem die Machtworte/ als das einge-<lb/> zwaͤngte Pulver/ mit einem durchdringendẽ Nachdruk herausfeuren.</p><lb/> <p>Sie iſt ein lebendiges von treflicher Meiſterhand/ nach nur er-<lb/> ſinlicher Kunſt/ ausgefertigtes Gemaͤhld/ das uns aus dem Papyr<lb/> zuſpricht. Sie iſt die Beluſtigung der hohen Potentaten/ wie Kaͤi-<lb/> ſers Auguſti Hof ein Auffenthalt aller Poeten geweſen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Wolt Alexander wol einſchlaffen mit Vergnuͤgen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So muſten Buch und Dolch zu ſeinen Haͤubten ligen.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Die Vrſache war vornemlich die Begierd der Vnſterblichkeit. Es<lb/> wuſte der groſſe Weltherr/ desgleichen die Soñe nicht beſchienen/ ſehr<lb/> wol/ daß ſeine ritterliche Thaten wuͤrden verſchwiegen bleiben/ wann<lb/> ſie nicht/ durch ſinnreiches Zuthun der hohen Seelen der Poeten/ in das<lb/> Regiſter der Ewigkeit eingetragen wuͤrden.</p><lb/> <p>Dann weil Fuͤrſten/ Herren und beguͤterte Leute/ keinen Buͤrgen<lb/> fuͤr den Tod haben/ ſondern muͤſſen ebenmaͤſſig wie andere Leute die<lb/> Schuld der Natur abſtatten/ als koͤnnen ſie ſich wegen ihrer vielfaͤtigẽ<lb/> Wolthaͤtigkeit/ vermittelſt der Poeten/ unſterblich machen. Socrates/<lb/> der Weltweiſeſte der Menſchen/ lernte vor ſeinem Ende noch Verſe<lb/> machen/ weil er vermeinte/ er koͤnte die Vnſterblichkeit ſeiner Seelen<lb/> nicht ehe empfinden/ als wann er durch die Poeterey/ als nechſter Staf-<lb/> fel derſelben/ dahin gelangete.</p><lb/> <p>Das haben nun nicht allein die Griechen und Roͤmmer ſtatlich in<lb/> das Werk geſetzet/ ihre Kunſtliebende freygebige Poetenfreunde leben<lb/> noch in ihren Schrifften: Sondern es vermoͤgẽ auch ſolche die Teut-<lb/> ſchen/ wie denn H. Opitzens ſein Hannibal/ Freinßheims ſein Hertzog<lb/> Bernhard leben/ ſo lange man Buͤcher ſchreiben und leſen wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [20/0034]
Lobrede
Zu Rom wird alle Jahr ein neuer Raht erkoren/
Ein Koͤnig und Poet die werden nur geboren.
Weil nun die Poeterey des Hoͤheſten Tochter/ als verkuͤndiget
ſie jederzeit ſeine Wunder.
Sie iſt der Breñſpiegel/ der die Laſtſchiffe der Sorgenkummer
Hertzen vom Himmel anzuͤndet.
Sie iſt der Moͤrſer/ in welchem die Machtworte/ als das einge-
zwaͤngte Pulver/ mit einem durchdringendẽ Nachdruk herausfeuren.
Sie iſt ein lebendiges von treflicher Meiſterhand/ nach nur er-
ſinlicher Kunſt/ ausgefertigtes Gemaͤhld/ das uns aus dem Papyr
zuſpricht. Sie iſt die Beluſtigung der hohen Potentaten/ wie Kaͤi-
ſers Auguſti Hof ein Auffenthalt aller Poeten geweſen.
Wolt Alexander wol einſchlaffen mit Vergnuͤgen/
So muſten Buch und Dolch zu ſeinen Haͤubten ligen.
Die Vrſache war vornemlich die Begierd der Vnſterblichkeit. Es
wuſte der groſſe Weltherr/ desgleichen die Soñe nicht beſchienen/ ſehr
wol/ daß ſeine ritterliche Thaten wuͤrden verſchwiegen bleiben/ wann
ſie nicht/ durch ſinnreiches Zuthun der hohen Seelen der Poeten/ in das
Regiſter der Ewigkeit eingetragen wuͤrden.
Dann weil Fuͤrſten/ Herren und beguͤterte Leute/ keinen Buͤrgen
fuͤr den Tod haben/ ſondern muͤſſen ebenmaͤſſig wie andere Leute die
Schuld der Natur abſtatten/ als koͤnnen ſie ſich wegen ihrer vielfaͤtigẽ
Wolthaͤtigkeit/ vermittelſt der Poeten/ unſterblich machen. Socrates/
der Weltweiſeſte der Menſchen/ lernte vor ſeinem Ende noch Verſe
machen/ weil er vermeinte/ er koͤnte die Vnſterblichkeit ſeiner Seelen
nicht ehe empfinden/ als wann er durch die Poeterey/ als nechſter Staf-
fel derſelben/ dahin gelangete.
Das haben nun nicht allein die Griechen und Roͤmmer ſtatlich in
das Werk geſetzet/ ihre Kunſtliebende freygebige Poetenfreunde leben
noch in ihren Schrifften: Sondern es vermoͤgẽ auch ſolche die Teut-
ſchen/ wie denn H. Opitzens ſein Hannibal/ Freinßheims ſein Hertzog
Bernhard leben/ ſo lange man Buͤcher ſchreiben und leſen wird.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/34 |
Zitationshilfe: | Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/34>, abgerufen am 05.02.2025. |