Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.der Teutschen Poeterey. alten Reime samlen lassen/ der Winde und Monaten Namen wiederhervorgesucht/ und also denen Teutschen einen Weg gebahnet/ ihre Geschichte vor dem Vntergange zu sichern. Wie dann damaln drey gelehrte Männer die H. Schrifft in die Zu seines Sohnes Zeiten/ Käiser Ludwigs/ hat der Mönch Solte und wolte einer in den alten Klöstern nachsuchen/ würde Darinnen ehrenermeldter Eiferer der Teutschen unter andern dichte C
der Teutſchen Poeterey. alten Reime ſamlen laſſen/ der Winde und Monaten Namen wiederhervorgeſucht/ und alſo denen Teutſchen einen Weg gebahnet/ ihre Geſchichte vor dem Vntergange zu ſichern. Wie dann damaln drey gelehrte Maͤnner die H. Schrifft in die Zu ſeines Sohnes Zeiten/ Kaͤiſer Ludwigs/ hat der Moͤnch Solte und wolte einer in den alten Kloͤſtern nachſuchen/ wuͤrde Darinnen ehrenermeldter Eiferer der Teutſchen unter andern dichte C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Poeterey.</hi></fw><lb/> alten Reime ſamlen laſſen/ der Winde und Monaten Namen wieder<lb/> hervorgeſucht/ und alſo denen Teutſchen einen Weg gebahnet/ ihre<lb/> Geſchichte vor dem Vntergange zu ſichern.</p><lb/> <p>Wie dann damaln drey gelehrte Maͤnner die H. Schrifft in die<lb/> Teutſche Sprache verſetzet/ welches doch lange Zeit zuvor auch ein<lb/> Biſchof ſol gethan haben.</p><lb/> <p>Zu ſeines Sohnes Zeiten/ Kaͤiſer Ludwigs/ hat der Moͤnch<lb/> Otfried die Evangelia in Teutſche Reimen gebracht/ ſo annoch vor-<lb/> handen/ nebenſt der Schrifft/ ſo er an den Ertzbiſchof zu Maintz abge-<lb/> hen laſſen.</p><lb/> <p>Solte und wolte einer in den alten Kloͤſtern nachſuchen/ wuͤrde<lb/> man lehrreiche Gedichte der <hi rendition="#fr">Wittodien und Gravionẽ/</hi> die noch vor<lb/> Karln den Groſſen gelebet/ finden/ welche an Zier aht und Kunſt man-<lb/> chen Lateiniſchen Poeten beſchaͤmeten/ maſſen damals ſowol Adels-<lb/> als hoͤhere Standsperſonen/ ja manchmals Fuͤrſten/ Koͤnige und<lb/> Kaͤiſer ſelbſt/ offt Poetiſche Kaͤmpf zu halten gepflegt/ bey welchen<lb/> nicht weniger/ als bey den Thurnieren/ auch das Adeliche Frauenzim-<lb/> mer den Dank unter den Obſiegern ausgetheilet. Doch hat der ge-<lb/> lehrte und der Teutſchen Haͤndel wolerfahrne Goldaſt ein gutes<lb/> Theil ſolcher Geſaͤnge der mottenfreſſigen Zeit beraubet/ und aus<lb/> der Churpfaͤlziſchen Cantzeley an Tag gegeben.</p><lb/> <p>Darinnen ehrenermeldter Eiferer der Teutſchen unter andern<lb/> mit Namen <hi rendition="#fr">Albrechts Grafen von Heigerlohe/ Kunrads Grafen<lb/> von Kirchberg/ Eberhards und Heinrichs Freyherrn von Sax/<lb/> Friederichs Grafen von Leiningen/ Krafftẽ Grafens von Toggen-<lb/> burg/ Rudolfs Grafen von Neuenburg/ Rudolfs Freyherrn<lb/> von Rotenburg/ Vlrichs Freyherrn von Gutenberg/ Werners<lb/> Freyherrn von Tuͤfen/ Heinrichs Hertzogen von Breslau/ Ottens<lb/> Margrafen von Brandenburg/ Heinrichs Marggrafẽ von Meiſ-<lb/> ſen/ eines Hertzogen von Aſcanien/ und Margrafens von Hoch-<lb/> burg/ ja Kaͤiſers Heinrichs und Kunrads Roͤmiſchen Koͤnigs Ge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dichte</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0023]
der Teutſchen Poeterey.
alten Reime ſamlen laſſen/ der Winde und Monaten Namen wieder
hervorgeſucht/ und alſo denen Teutſchen einen Weg gebahnet/ ihre
Geſchichte vor dem Vntergange zu ſichern.
Wie dann damaln drey gelehrte Maͤnner die H. Schrifft in die
Teutſche Sprache verſetzet/ welches doch lange Zeit zuvor auch ein
Biſchof ſol gethan haben.
Zu ſeines Sohnes Zeiten/ Kaͤiſer Ludwigs/ hat der Moͤnch
Otfried die Evangelia in Teutſche Reimen gebracht/ ſo annoch vor-
handen/ nebenſt der Schrifft/ ſo er an den Ertzbiſchof zu Maintz abge-
hen laſſen.
Solte und wolte einer in den alten Kloͤſtern nachſuchen/ wuͤrde
man lehrreiche Gedichte der Wittodien und Gravionẽ/ die noch vor
Karln den Groſſen gelebet/ finden/ welche an Zier aht und Kunſt man-
chen Lateiniſchen Poeten beſchaͤmeten/ maſſen damals ſowol Adels-
als hoͤhere Standsperſonen/ ja manchmals Fuͤrſten/ Koͤnige und
Kaͤiſer ſelbſt/ offt Poetiſche Kaͤmpf zu halten gepflegt/ bey welchen
nicht weniger/ als bey den Thurnieren/ auch das Adeliche Frauenzim-
mer den Dank unter den Obſiegern ausgetheilet. Doch hat der ge-
lehrte und der Teutſchen Haͤndel wolerfahrne Goldaſt ein gutes
Theil ſolcher Geſaͤnge der mottenfreſſigen Zeit beraubet/ und aus
der Churpfaͤlziſchen Cantzeley an Tag gegeben.
Darinnen ehrenermeldter Eiferer der Teutſchen unter andern
mit Namen Albrechts Grafen von Heigerlohe/ Kunrads Grafen
von Kirchberg/ Eberhards und Heinrichs Freyherrn von Sax/
Friederichs Grafen von Leiningen/ Krafftẽ Grafens von Toggen-
burg/ Rudolfs Grafen von Neuenburg/ Rudolfs Freyherrn
von Rotenburg/ Vlrichs Freyherrn von Gutenberg/ Werners
Freyherrn von Tuͤfen/ Heinrichs Hertzogen von Breslau/ Ottens
Margrafen von Brandenburg/ Heinrichs Marggrafẽ von Meiſ-
ſen/ eines Hertzogen von Aſcanien/ und Margrafens von Hoch-
burg/ ja Kaͤiſers Heinrichs und Kunrads Roͤmiſchen Koͤnigs Ge-
dichte
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |