Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.Lobrede. Latein aus geputzet worden/ durch den übertrefflichen Römer Varro.Ja/ es haben die Römer nicht allein der Teutschen Wörter/ Gebräu- che und Sitten/ sondern auch ihre Buchstaben/ mit Hindansetzung der Griechischen/ angenommen. Gehe einer hin und sage/ es weren die Teutschen Buchstaben Ja/ es schreiben die beyden Brüder Johannes und Olaus die Wie nun durch Käiser Karln den Grossen das Käiserthum auf Vnd wie ins gemein die Dichtkunst von den höchsten Häub- alten
Lobrede. Latein aus geputzet worden/ durch den uͤbertrefflichen Roͤmer Varro.Ja/ es haben die Roͤmer nicht allein der Teutſchen Woͤrter/ Gebraͤu- che und Sitten/ ſondern auch ihre Buchſtaben/ mit Hindanſetzung der Griechiſchen/ angenommen. Gehe einer hin und ſage/ es weren die Teutſchen Buchſtaben Ja/ es ſchreiben die beyden Bruͤder Johannes und Olaus die Wie nun durch Kaͤiſer Karln den Groſſen das Kaͤiſerthum auf Vnd wie ins gemein die Dichtkunſt von den hoͤchſten Haͤub- alten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lobrede.</hi></fw><lb/> Latein aus geputzet worden/ durch den uͤbertrefflichen Roͤmer Varro.<lb/> Ja/ es haben die Roͤmer nicht allein der Teutſchen Woͤrter/ Gebraͤu-<lb/> che und Sitten/ ſondern auch ihre Buchſtaben/ mit Hindanſetzung der<lb/> Griechiſchen/ angenommen.</p><lb/> <p>Gehe einer hin und ſage/ es weren die Teutſchen Buchſtaben<lb/> etwan vor ein 300. Jahr ausgebruͤtet worden. Aventinus bezeuget/<lb/> daß unſere Vorfahren denen Perſiſchen Geſandten an dero Koͤnig<lb/> Darius einen Brief mitgegeben/ dieſes Jnhalts: <hi rendition="#fr">Die Teutſchen wuͤn-<lb/> ſchen dem Kaͤiſer aus Perſien nichts dann Weinen/ Trauren und al-<lb/> les Vngluͤk/ und wollen ihm den Teufel und die Peſtilentz auf den<lb/> Kopf geben.</hi></p><lb/> <p>Ja/ es ſchreiben die beyden Bruͤder Johannes und Olaus die<lb/> Groſſen/ daß ſchon vor langer Zeit/ do der Maͤſſel und Hammer Fe-<lb/> der und Dinten geweſen/ ehe die Lateiniſche Sprache geboren wordẽ/<lb/> in dem Mitternaͤchtiſchen Teutſchen Reiche das Schreibweſen im<lb/> Schwang gangen/ wie ſolches die Klippen und Felſen annoch der Or-<lb/> ten bezeugen. Vnd dieſes koͤnte die erſte Denkzeit der Teutſchen Poe-<lb/> terey ſeyn.</p><lb/> <p>Wie nun durch Kaͤiſer Karln den Groſſen das Kaͤiſerthum auf<lb/> die Teutſchen gebracht/ und in einer richtigen Kaͤiſerordnung/ bis auf<lb/> gegenwaͤrtige Zeit/ erhalten worden: Alſo vermeine ich/ ſey keine Poe-<lb/> terey (ausgenommen die Ebraeiſche/ ſo allein vor der Babyloniſchen<lb/> Verwirrung gebraͤuchlich) aͤlter/ als welche Karl der Groſſe geliebet.</p><lb/> <p>Vnd wie ins gemein die Dichtkunſt von den hoͤchſten Haͤub-<lb/> tern der Welt geehret/ die denen Poeten/ mit Mildigkeit/ Guͤte und<lb/> Gnade/ allen merklichen Vorſchub gethan: Alſo hat die Teutſche<lb/> Poeterey den Halbgoͤttlichen Welthelden Karln den Groſſen ihren<lb/> Schutzherrn und Vater erlebet/ maſſen dieſer Chriſtliche Kaͤiſer/ un-<lb/> geacht der ſchweren Kriege/ die er alle wegen der Ehre Gottes gefuͤh-<lb/> ret/ ſich ſeiner Mutterſprache treulich angenommen/ eine Sprachkunſt<lb/> derſelben mit eigener Hand aus gefertiget/ ſelber Verſe geſchrieben/ die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0022]
Lobrede.
Latein aus geputzet worden/ durch den uͤbertrefflichen Roͤmer Varro.
Ja/ es haben die Roͤmer nicht allein der Teutſchen Woͤrter/ Gebraͤu-
che und Sitten/ ſondern auch ihre Buchſtaben/ mit Hindanſetzung der
Griechiſchen/ angenommen.
Gehe einer hin und ſage/ es weren die Teutſchen Buchſtaben
etwan vor ein 300. Jahr ausgebruͤtet worden. Aventinus bezeuget/
daß unſere Vorfahren denen Perſiſchen Geſandten an dero Koͤnig
Darius einen Brief mitgegeben/ dieſes Jnhalts: Die Teutſchen wuͤn-
ſchen dem Kaͤiſer aus Perſien nichts dann Weinen/ Trauren und al-
les Vngluͤk/ und wollen ihm den Teufel und die Peſtilentz auf den
Kopf geben.
Ja/ es ſchreiben die beyden Bruͤder Johannes und Olaus die
Groſſen/ daß ſchon vor langer Zeit/ do der Maͤſſel und Hammer Fe-
der und Dinten geweſen/ ehe die Lateiniſche Sprache geboren wordẽ/
in dem Mitternaͤchtiſchen Teutſchen Reiche das Schreibweſen im
Schwang gangen/ wie ſolches die Klippen und Felſen annoch der Or-
ten bezeugen. Vnd dieſes koͤnte die erſte Denkzeit der Teutſchen Poe-
terey ſeyn.
Wie nun durch Kaͤiſer Karln den Groſſen das Kaͤiſerthum auf
die Teutſchen gebracht/ und in einer richtigen Kaͤiſerordnung/ bis auf
gegenwaͤrtige Zeit/ erhalten worden: Alſo vermeine ich/ ſey keine Poe-
terey (ausgenommen die Ebraeiſche/ ſo allein vor der Babyloniſchen
Verwirrung gebraͤuchlich) aͤlter/ als welche Karl der Groſſe geliebet.
Vnd wie ins gemein die Dichtkunſt von den hoͤchſten Haͤub-
tern der Welt geehret/ die denen Poeten/ mit Mildigkeit/ Guͤte und
Gnade/ allen merklichen Vorſchub gethan: Alſo hat die Teutſche
Poeterey den Halbgoͤttlichen Welthelden Karln den Groſſen ihren
Schutzherrn und Vater erlebet/ maſſen dieſer Chriſtliche Kaͤiſer/ un-
geacht der ſchweren Kriege/ die er alle wegen der Ehre Gottes gefuͤh-
ret/ ſich ſeiner Mutterſprache treulich angenommen/ eine Sprachkunſt
derſelben mit eigener Hand aus gefertiget/ ſelber Verſe geſchrieben/ die
alten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/22 |
Zitationshilfe: | Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/22>, abgerufen am 16.02.2025. |