Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.der Teutschen Poeterey. gesponnenes Wesen: Sondern es haben schon/ vor ungefehr ein vier-tausend Jahren/ die Teutschen in ihrer Haubtsprache ihre Gesetze in Reimen versetzet/ und in gebundenen Reden ihren Gottesdienst ver- richtet. Dann/ aus Vbereinstimmung Göttlicher und Weltlicher Geschichten/ auch der Gelehrten fast durchgehenden Meinung/ merkwürdig: Daß/ nachdem den stoltzen Thurnbauern zu Babel/ durch Verwirrung der Sprachen/ das Handwerk geleget worden/ ist Ascenas/ des Ertzvaters Noe Nef/ durch klein Asien in Europen gezogen/ sich daselbst nidergelassen/ die Länder angebauet/ getheilet/ bewohnet/ und ein Vater aller Celtischen Völker worden: Nemlich der Völker/ welche hernach gewohnet in denen Ländern/ die wir je- tzund Teutschland/ Frankreich/ Spanien/ Engeland/ Schotland/ Norwegen/ Schweden und Dennemark heissen. Bey diesen Völkern nun hat albereit zu Abrahams Zeiten/ wie Mitlerzeit ist die Teutsche Verskunst durch die Barden/ so Dich- Haben also an Stat der Zeitbücher nur Lieder gehabt/ darin- Gehe nun einer hin und sage/ es hätten die Teutschen ihre Dich t- Woraus dann zu schliessen/ daß die Celtischen Wörter zu den Latein
der Teutſchen Poeterey. geſponnenes Weſen: Sondern es haben ſchon/ vor ungefehr ein vier-tauſend Jahren/ die Teutſchen in ihrer Haubtſprache ihre Geſetze in Reimen verſetzet/ und in gebundenen Reden ihren Gottesdienſt ver- richtet. Dann/ aus Vbereinſtimmung Goͤttlicher und Weltlicher Geſchichten/ auch der Gelehrten faſt durchgehenden Meinung/ merkwuͤrdig: Daß/ nachdem den ſtoltzen Thurnbauern zu Babel/ durch Verwirrung der Sprachen/ das Handwerk geleget worden/ iſt Aſcenas/ des Ertzvaters Noe Nef/ durch klein Aſien in Europen gezogen/ ſich daſelbſt nidergelaſſen/ die Laͤnder angebauet/ getheilet/ bewohnet/ und ein Vater aller Celtiſchen Voͤlker worden: Nemlich der Voͤlker/ welche hernach gewohnet in denen Laͤndern/ die wir je- tzund Teutſchland/ Frankreich/ Spanien/ Engeland/ Schotland/ Norwegen/ Schweden und Dennemark heiſſen. Bey dieſen Voͤlkern nun hat albereit zu Abrahams Zeiten/ wie Mitlerzeit iſt die Teutſche Verſkunſt durch die Barden/ ſo Dich- Haben alſo an Stat der Zeitbuͤcher nur Lieder gehabt/ darin- Gehe nun einer hin und ſage/ es haͤtten die Teutſchen ihre Dich t- Woraus dann zu ſchlieſſen/ daß die Celtiſchen Woͤrter zu den Latein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Poeterey.</hi></fw><lb/> geſponnenes Weſen: Sondern es haben ſchon/ vor ungefehr ein <hi rendition="#fr">vier-<lb/> tauſend Jahren/</hi> die Teutſchen in ihrer Haubtſprache ihre Geſetze in<lb/> Reimen verſetzet/ und in gebundenen Reden ihren Gottesdienſt ver-<lb/> richtet. Dann/ aus Vbereinſtimmung Goͤttlicher und Weltlicher<lb/> Geſchichten/ auch der Gelehrten faſt durchgehenden Meinung/<lb/> merkwuͤrdig: Daß/ nachdem den ſtoltzen Thurnbauern zu Babel/<lb/> durch Verwirrung der Sprachen/ das Handwerk geleget worden/<lb/> iſt Aſcenas/ des <hi rendition="#fr">Ertzvaters Noe</hi> Nef/ durch klein Aſien in Europen<lb/> gezogen/ ſich daſelbſt nidergelaſſen/ die Laͤnder angebauet/ getheilet/<lb/> bewohnet/ und ein Vater aller Celtiſchen Voͤlker worden: Nemlich<lb/> der Voͤlker/ welche hernach gewohnet in denen Laͤndern/ die wir je-<lb/> tzund Teutſchland/ Frankreich/ Spanien/ Engeland/ Schotland/<lb/> Norwegen/ Schweden und Dennemark heiſſen.</p><lb/> <p>Bey dieſen Voͤlkern nun hat albereit zu Abrahams Zeiten/ wie<lb/> Aventinus ſchreibet/ Koͤnig <hi rendition="#fr">Bard</hi> die <hi rendition="#fr">Singkunſt aufgebracht/</hi> Feyer-<lb/> und Tantztage bey den alten Teutſchen angeſtifftet.</p><lb/> <p>Mitlerzeit iſt die Teutſche Verſkunſt durch die Barden/ ſo Dich-<lb/> ter/ und Druiden/ welche Prieſter geweſen/ ohne ſchrifftliche Hinter-<lb/> laſſung fortgepflantzet worden/ damit/ durch die Gemeinmachung/<lb/> der Geheimniſſe heiliges Anſehen nicht geringert wuͤrde.</p><lb/> <p>Haben alſo an Stat der Zeitbuͤcher nur Lieder gehabt/ darin-<lb/> nen ſie Gott und die dapferen Thaten ihrer Helden auf die Nachkom-<lb/> men gebracht.</p><lb/> <p>Gehe nun einer hin und ſage/ es haͤtten die Teutſchen ihre Dich t-<lb/> kunſt von den Lateinern und Griechen/ ihren aͤrgſten Feinden/ erler-<lb/> net: Da doch beweislichen/ daß die alten Weltweiſen in Griechen-<lb/> land von den Ebraeern und ihren Nachkommen/ denen Celten/ unter-<lb/> richtet worden.</p><lb/> <p>Woraus dann zu ſchlieſſen/ daß die Celtiſchen Woͤrter zu den<lb/> Griechen folgends auf die Lateiner kommen/ da dann aus der alten<lb/><hi rendition="#fr">Celtiſchen/</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">Teutſchen/</hi> und der Griechiſchen Sprachen das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Latein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0021]
der Teutſchen Poeterey.
geſponnenes Weſen: Sondern es haben ſchon/ vor ungefehr ein vier-
tauſend Jahren/ die Teutſchen in ihrer Haubtſprache ihre Geſetze in
Reimen verſetzet/ und in gebundenen Reden ihren Gottesdienſt ver-
richtet. Dann/ aus Vbereinſtimmung Goͤttlicher und Weltlicher
Geſchichten/ auch der Gelehrten faſt durchgehenden Meinung/
merkwuͤrdig: Daß/ nachdem den ſtoltzen Thurnbauern zu Babel/
durch Verwirrung der Sprachen/ das Handwerk geleget worden/
iſt Aſcenas/ des Ertzvaters Noe Nef/ durch klein Aſien in Europen
gezogen/ ſich daſelbſt nidergelaſſen/ die Laͤnder angebauet/ getheilet/
bewohnet/ und ein Vater aller Celtiſchen Voͤlker worden: Nemlich
der Voͤlker/ welche hernach gewohnet in denen Laͤndern/ die wir je-
tzund Teutſchland/ Frankreich/ Spanien/ Engeland/ Schotland/
Norwegen/ Schweden und Dennemark heiſſen.
Bey dieſen Voͤlkern nun hat albereit zu Abrahams Zeiten/ wie
Aventinus ſchreibet/ Koͤnig Bard die Singkunſt aufgebracht/ Feyer-
und Tantztage bey den alten Teutſchen angeſtifftet.
Mitlerzeit iſt die Teutſche Verſkunſt durch die Barden/ ſo Dich-
ter/ und Druiden/ welche Prieſter geweſen/ ohne ſchrifftliche Hinter-
laſſung fortgepflantzet worden/ damit/ durch die Gemeinmachung/
der Geheimniſſe heiliges Anſehen nicht geringert wuͤrde.
Haben alſo an Stat der Zeitbuͤcher nur Lieder gehabt/ darin-
nen ſie Gott und die dapferen Thaten ihrer Helden auf die Nachkom-
men gebracht.
Gehe nun einer hin und ſage/ es haͤtten die Teutſchen ihre Dich t-
kunſt von den Lateinern und Griechen/ ihren aͤrgſten Feinden/ erler-
net: Da doch beweislichen/ daß die alten Weltweiſen in Griechen-
land von den Ebraeern und ihren Nachkommen/ denen Celten/ unter-
richtet worden.
Woraus dann zu ſchlieſſen/ daß die Celtiſchen Woͤrter zu den
Griechen folgends auf die Lateiner kommen/ da dann aus der alten
Celtiſchen/ das iſt/ Teutſchen/ und der Griechiſchen Sprachen das
Latein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/21 |
Zitationshilfe: | Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/21>, abgerufen am 16.02.2025. |