Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.der Teutschen Poeterey. Bey den Römern ist Virgil in solchem Ansehen gewesen/ daß/ wannman seine Verse öffentlich verlesen/ das gantze Volk/ aus sonderlicher Würdigung/ aufgestanden/ und ihm/ wann er gegenwärtig ge- wesen/ solche Ehre/ als Käiser Augusto selbsten/ wiederfahren/ wie Quintilian bezeuget. Die jenigen hingegen/ die etwas/ wie es an ihm selber/ abgehan- Solche Meinung zu behaubten/ verstärket uns jener Knecht bey Wie der Poet die Tafel nimt zur Hand/ Vnd suchet das/ was nirgend ist im Land/ Vnd findets auch/ der macht/ daß Läpperey Der Vnwarheit der Warheit ähnlich sey. Niemand muß ihm aber die Meinung schöpfen/ als ob die Es muß ein Poet ein vielwissender/ in den Sprachen durch trie- Wie bey den Lateinern/ Griech halt mirs zu gut/ daß ich dich mit Stil- B iij
der Teutſchen Poeterey. Bey den Roͤmern iſt Virgil in ſolchem Anſehen geweſen/ daß/ wannman ſeine Verſe oͤffentlich verleſen/ das gantze Volk/ aus ſonderlicher Wuͤrdigung/ aufgeſtanden/ und ihm/ wann er gegenwaͤrtig ge- weſen/ ſolche Ehre/ als Kaͤiſer Auguſto ſelbſten/ wiederfahren/ wie Quintilian bezeuget. Die jenigen hingegen/ die etwas/ wie es an ihm ſelber/ abgehan- Solche Meinung zu behaubten/ verſtaͤrket uns jener Knecht bey Wie der Poet die Tafel nimt zur Hand/ Vnd ſuchet das/ was nirgend iſt im Land/ Vnd findets auch/ der macht/ daß Laͤpperey Der Vnwarheit der Warheit aͤhnlich ſey. Niemand muß ihm aber die Meinung ſchoͤpfen/ als ob die Es muß ein Poet ein vielwiſſender/ in den Sprachen durch trie- Wie bey den Lateinern/ Griech halt mirs zu gut/ daß ich dich mit Stil- B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="[5]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Poeterey.</hi></fw><lb/> Bey den Roͤmern iſt Virgil in ſolchem Anſehen geweſen/ daß/ wann<lb/> man ſeine Verſe oͤffentlich verleſen/ das gantze Volk/ aus ſonderlicher<lb/> Wuͤrdigung/ aufgeſtanden/ und ihm/ wann er gegenwaͤrtig ge-<lb/> weſen/ ſolche Ehre/ als Kaͤiſer Auguſto ſelbſten/ wiederfahren/ wie<lb/> Quintilian bezeuget.</p><lb/> <p>Die jenigen hingegen/ die etwas/ wie es an ihm ſelber/ abgehan-<lb/> delt/ ſind Saͤnger oder Verſmacher genennet worden.</p><lb/> <p>Solche Meinung zu behaubten/ verſtaͤrket uns jener Knecht bey<lb/> dem Schauſpielſchreiber Plautus/ wann er ſaget:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Wie der Poet die Tafel nimt zur Hand/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd ſuchet das/ was nirgend iſt im Land/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd findets auch/ der macht/ daß Laͤpperey</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Vnwarheit der Warheit aͤhnlich ſey.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Niemand muß ihm aber die Meinung ſchoͤpfen/ als ob die<lb/> Poeterey mit lauter Vnwarheiten uͤmgienge/ und beſtuͤnde bloß in<lb/> ihr ſelber/ da ſie doch alle andere Kuͤnſte und Wiſſenſchafften in ſich<lb/> haͤlt.</p><lb/> <p>Es muß ein Poet ein vielwiſſender/ in den Sprachen durch trie-<lb/> bener und allerdinge erfahrner Mann ſeyn: Er hebet die Laſt ſeines<lb/> Leibes von der Erden/ er durch wandert mit ſeinen Gedanken die Laͤn-<lb/> der der Himmel/ die Straſſen der Kreiſe/ die Sitze der Planeten/ die<lb/> Grentzen der Sterne/ die Staͤnde der Elementen. Ja er ſchwinget<lb/> die Fluͤgel ſeiner Sinne/ und fleucht an die Stellen/ da es regnet und<lb/> ſchneiet/ nebelt und hagelt/ ſtuͤrmet und ſtreitet. Er durch kreucht<lb/> den Bauch der Erden/ er durch waͤdet die Tiefen/ ſchoͤpffet ſcharffe Ge-<lb/> danken/ geziemende zierliche Worte lebendige Beſchreibungen/ nach-<lb/> ſinnige Erfindungen/ wolklingende Bindarten/ ungezwurgene Ein-<lb/> faͤlle/ meiſterliche Ausſchmuͤkkungen/ ſeltene Lieblichkeiten/ und ver-<lb/> nuͤnfftige Neurungen.</p><lb/> <p>Wie bey den Lateinern/ Griech halt mirs zu gut/ daß ich dich mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Stil-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0019]
der Teutſchen Poeterey.
Bey den Roͤmern iſt Virgil in ſolchem Anſehen geweſen/ daß/ wann
man ſeine Verſe oͤffentlich verleſen/ das gantze Volk/ aus ſonderlicher
Wuͤrdigung/ aufgeſtanden/ und ihm/ wann er gegenwaͤrtig ge-
weſen/ ſolche Ehre/ als Kaͤiſer Auguſto ſelbſten/ wiederfahren/ wie
Quintilian bezeuget.
Die jenigen hingegen/ die etwas/ wie es an ihm ſelber/ abgehan-
delt/ ſind Saͤnger oder Verſmacher genennet worden.
Solche Meinung zu behaubten/ verſtaͤrket uns jener Knecht bey
dem Schauſpielſchreiber Plautus/ wann er ſaget:
Wie der Poet die Tafel nimt zur Hand/
Vnd ſuchet das/ was nirgend iſt im Land/
Vnd findets auch/ der macht/ daß Laͤpperey
Der Vnwarheit der Warheit aͤhnlich ſey.
Niemand muß ihm aber die Meinung ſchoͤpfen/ als ob die
Poeterey mit lauter Vnwarheiten uͤmgienge/ und beſtuͤnde bloß in
ihr ſelber/ da ſie doch alle andere Kuͤnſte und Wiſſenſchafften in ſich
haͤlt.
Es muß ein Poet ein vielwiſſender/ in den Sprachen durch trie-
bener und allerdinge erfahrner Mann ſeyn: Er hebet die Laſt ſeines
Leibes von der Erden/ er durch wandert mit ſeinen Gedanken die Laͤn-
der der Himmel/ die Straſſen der Kreiſe/ die Sitze der Planeten/ die
Grentzen der Sterne/ die Staͤnde der Elementen. Ja er ſchwinget
die Fluͤgel ſeiner Sinne/ und fleucht an die Stellen/ da es regnet und
ſchneiet/ nebelt und hagelt/ ſtuͤrmet und ſtreitet. Er durch kreucht
den Bauch der Erden/ er durch waͤdet die Tiefen/ ſchoͤpffet ſcharffe Ge-
danken/ geziemende zierliche Worte lebendige Beſchreibungen/ nach-
ſinnige Erfindungen/ wolklingende Bindarten/ ungezwurgene Ein-
faͤlle/ meiſterliche Ausſchmuͤkkungen/ ſeltene Lieblichkeiten/ und ver-
nuͤnfftige Neurungen.
Wie bey den Lateinern/ Griech halt mirs zu gut/ daß ich dich mit
Stil-
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/19 |
Zitationshilfe: | Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/19>, abgerufen am 16.02.2025. |