Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.Bis daß er es erwürgt. Denn zu bequemen Zeiten Gejaget/ angestelt ein Freundgesintes streiten/ Jst zugelasner Krieg; die kühne Jägerhand Entzündet Blut und Muht/ schärfft Vrthel und Verstand. Wie liebt er nicht den Herrn/ dem keiner leichtlich gleichet/ Vnd/ wie man sonsten sagt/ nicht wol das Wasser reichet/ Der viel gelesen hat und list noch täglich viel/ Dem auch die schwerste Frag ein leichtbeliebtes Spiel. Laß sonsten alles seyn/ wodurch er möchte grünen/ Gedenk an jenes Buch der treflichen Rabbinen/ Das jüngst durch seine Gunst des Tages Liecht erblikt Vnd seines Namens Ruhm in alle Welt geschikt. Was Opitz aufgebracht/ pflegt er mit Lust zu lesen/ Das bey dem Teutschen Volck vom Anfang her gewesen/ Dann ihm nicht unbewust/ daß alles hier vergeht/ Nur ein Poetenfreund und ein Poet besteht. Ein ausgeputzter Reim und Kunstgebundne Schrifft Die sind des Todes Tod/ des Gifftes Gegengifft. Stirbt ein Poetenfreund/ bleibt der Poet nur leben/ So kan er mit dem Vers das Leben wieder geben. Der Rosen safft vertreibt der schwartzen Gallen Wust/ Ein Vers den Vnverstand und gibet Hertzenslust. Die Rosen stärcken auch das Haubt und schwache Glieder: Ein aufgeflamter Vers bringt Geist und Stärcke wieder. Wann jetzt die strenge Lufft streicht über Berg und Thal/ So steht der Rosenstrauch entblösset Blätter kahl: Die Rosen gelblichroht im kalten Jenner gläntzen/ Jhr bunter Rock der stralt im Hornung und im Lentzen/ Die Rose zeucht den Mund und Augen an sich hin/ Ein Vers die Rose selbst/ Hertz/ Muht und allen Sinn. Mein gib ihm diß Papyr/ und meinentwegen grüsse/ Sag/ daß ich seine Hand mit Teutscher Treue küsse; So sagte Vater Jaan/ und kam nicht mehr zu Liecht/ Jch sah dem Alten nach/ er warf mir ins Gesicht Den hartgebalten Schnee. Weil Jhr dann Künste liebet/ Nemt/ was im Neuen Jahr euch alte Liebe gibet. Bis daß er es erwuͤrgt. Denn zu bequemen Zeiten Gejaget/ angeſtelt ein Freundgeſintes ſtreiten/ Jſt zugelaſner Krieg; die kuͤhne Jaͤgerhand Entzuͤndet Blut und Muht/ ſchaͤrfft Vrthel und Verſtand. Wie liebt er nicht den Herꝛn/ dem keiner leichtlich gleichet/ Vnd/ wie man ſonſten ſagt/ nicht wol das Waſſer reichet/ Der viel geleſen hat und liſt noch taͤglich viel/ Dem auch die ſchwerſte Frag ein leichtbeliebtes Spiel. Laß ſonſten alles ſeyn/ wodurch er moͤchte gruͤnen/ Gedenk an jenes Buch der treflichen Rabbinen/ Das juͤngſt durch ſeine Gunſt des Tages Liecht erblikt Vnd ſeines Namens Ruhm in alle Welt geſchikt. Was Opitz aufgebracht/ pflegt er mit Luſt zu leſen/ Das bey dem Teutſchen Volck vom Anfang her geweſen/ Dann ihm nicht unbewuſt/ daß alles hier vergeht/ Nur ein Poetenfreund und ein Poet beſteht. Ein ausgeputzter Reim und Kunſtgebundne Schrifft Die ſind des Todes Tod/ des Gifftes Gegengifft. Stirbt ein Poetenfreund/ bleibt der Poet nur leben/ So kan er mit dem Vers das Leben wieder geben. Der Roſen ſafft vertreibt der ſchwartzen Gallen Wuſt/ Ein Vers den Vnverſtand und gibet Hertzensluſt. Die Roſen ſtaͤrcken auch das Haubt und ſchwache Glieder: Ein aufgeflamter Vers bringt Geiſt und Staͤrcke wieder. Wann jetzt die ſtrenge Lufft ſtreicht uͤber Berg und Thal/ So ſteht der Roſenſtrauch entbloͤſſet Blaͤtter kahl: Die Roſen gelblichroht im kalten Jenner glaͤntzen/ Jhr bunter Rock der ſtralt im Hornung und im Lentzen/ Die Roſe zeucht den Mund und Augen an ſich hin/ Ein Vers die Roſe ſelbſt/ Hertz/ Muht und allen Sinn. Mein gib ihm diß Papyr/ und meinentwegen gruͤſſe/ Sag/ daß ich ſeine Hand mit Teutſcher Treue kuͤſſe; So ſagte Vater Jaan/ und kam nicht mehr zu Liecht/ Jch ſah dem Alten nach/ er warf mir ins Geſicht Den hartgebalten Schnee. Weil Jhr dann Kuͤnſte liebet/ Nemt/ was im Neuen Jahr euch alte Liebe gibet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0011"/> <l>Bis daß er es erwuͤrgt. Denn zu bequemen Zeiten</l><lb/> <l>Gejaget/ angeſtelt ein Freundgeſintes ſtreiten/</l><lb/> <l>Jſt zugelaſner Krieg; die kuͤhne Jaͤgerhand</l><lb/> <l>Entzuͤndet Blut und Muht/ ſchaͤrfft Vrthel und Verſtand.</l><lb/> <l>Wie liebt er nicht den <hi rendition="#fr">Herꝛn/</hi> dem keiner leichtlich gleichet/</l><lb/> <l>Vnd/ wie man ſonſten ſagt/ nicht wol das Waſſer reichet/</l><lb/> <l>Der viel geleſen hat und liſt noch taͤglich viel/</l><lb/> <l>Dem auch die ſchwerſte Frag ein leichtbeliebtes Spiel.</l><lb/> <l>Laß ſonſten alles ſeyn/ wodurch er moͤchte gruͤnen/</l><lb/> <l>Gedenk an jenes Buch der treflichen Rabbinen/</l><lb/> <l>Das juͤngſt durch ſeine Gunſt des Tages Liecht erblikt</l><lb/> <l>Vnd ſeines Namens Ruhm in alle Welt geſchikt.</l><lb/> <l>Was Opitz aufgebracht/ pflegt er mit Luſt zu leſen/</l><lb/> <l>Das bey dem Teutſchen Volck vom Anfang her geweſen/</l><lb/> <l>Dann ihm nicht unbewuſt/ daß alles hier vergeht/</l><lb/> <l>Nur ein Poetenfreund und ein Poet beſteht.</l><lb/> <l>Ein ausgeputzter Reim und Kunſtgebundne Schrifft</l><lb/> <l>Die ſind des Todes Tod/ des Gifftes Gegengifft.</l><lb/> <l>Stirbt ein Poetenfreund/ bleibt der Poet nur leben/</l><lb/> <l>So kan er mit dem Vers das Leben wieder geben.</l><lb/> <l>Der Roſen ſafft vertreibt der ſchwartzen Gallen Wuſt/</l><lb/> <l>Ein Vers den Vnverſtand und gibet Hertzensluſt.</l><lb/> <l>Die Roſen ſtaͤrcken auch das Haubt und ſchwache Glieder:</l><lb/> <l>Ein aufgeflamter Vers bringt Geiſt und Staͤrcke wieder.</l><lb/> <l>Wann jetzt die ſtrenge Lufft ſtreicht uͤber Berg und Thal/</l><lb/> <l>So ſteht der Roſenſtrauch entbloͤſſet Blaͤtter kahl:</l><lb/> <l>Die Roſen gelblichroht im kalten Jenner glaͤntzen/</l><lb/> <l>Jhr bunter Rock der ſtralt im Hornung und im Lentzen/</l><lb/> <l>Die Roſe zeucht den Mund und Augen an ſich hin/</l><lb/> <l>Ein Vers die Roſe ſelbſt/ Hertz/ Muht und allen Sinn.</l><lb/> <l>Mein gib ihm diß Papyr/ und meinentwegen gruͤſſe/</l><lb/> <l>Sag/ daß ich ſeine Hand mit Teutſcher Treue kuͤſſe;</l><lb/> <l>So ſagte Vater Jaan/ und kam nicht mehr zu Liecht/</l><lb/> <l>Jch ſah dem Alten nach/ er warf mir ins Geſicht</l><lb/> <l>Den hartgebalten Schnee. Weil <hi rendition="#fr">Jhr</hi> dann Kuͤnſte liebet/</l><lb/> <l>Nemt/ was im Neuen Jahr euch alte Liebe gibet.</l> </lg><lb/> <byline> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">E. Wol Edl. Geſtr.</hi><lb/> Dienſtergebener Knecht.<lb/><hi rendition="#fr">J. Klajus.</hi></hi> </byline> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
Bis daß er es erwuͤrgt. Denn zu bequemen Zeiten
Gejaget/ angeſtelt ein Freundgeſintes ſtreiten/
Jſt zugelaſner Krieg; die kuͤhne Jaͤgerhand
Entzuͤndet Blut und Muht/ ſchaͤrfft Vrthel und Verſtand.
Wie liebt er nicht den Herꝛn/ dem keiner leichtlich gleichet/
Vnd/ wie man ſonſten ſagt/ nicht wol das Waſſer reichet/
Der viel geleſen hat und liſt noch taͤglich viel/
Dem auch die ſchwerſte Frag ein leichtbeliebtes Spiel.
Laß ſonſten alles ſeyn/ wodurch er moͤchte gruͤnen/
Gedenk an jenes Buch der treflichen Rabbinen/
Das juͤngſt durch ſeine Gunſt des Tages Liecht erblikt
Vnd ſeines Namens Ruhm in alle Welt geſchikt.
Was Opitz aufgebracht/ pflegt er mit Luſt zu leſen/
Das bey dem Teutſchen Volck vom Anfang her geweſen/
Dann ihm nicht unbewuſt/ daß alles hier vergeht/
Nur ein Poetenfreund und ein Poet beſteht.
Ein ausgeputzter Reim und Kunſtgebundne Schrifft
Die ſind des Todes Tod/ des Gifftes Gegengifft.
Stirbt ein Poetenfreund/ bleibt der Poet nur leben/
So kan er mit dem Vers das Leben wieder geben.
Der Roſen ſafft vertreibt der ſchwartzen Gallen Wuſt/
Ein Vers den Vnverſtand und gibet Hertzensluſt.
Die Roſen ſtaͤrcken auch das Haubt und ſchwache Glieder:
Ein aufgeflamter Vers bringt Geiſt und Staͤrcke wieder.
Wann jetzt die ſtrenge Lufft ſtreicht uͤber Berg und Thal/
So ſteht der Roſenſtrauch entbloͤſſet Blaͤtter kahl:
Die Roſen gelblichroht im kalten Jenner glaͤntzen/
Jhr bunter Rock der ſtralt im Hornung und im Lentzen/
Die Roſe zeucht den Mund und Augen an ſich hin/
Ein Vers die Roſe ſelbſt/ Hertz/ Muht und allen Sinn.
Mein gib ihm diß Papyr/ und meinentwegen gruͤſſe/
Sag/ daß ich ſeine Hand mit Teutſcher Treue kuͤſſe;
So ſagte Vater Jaan/ und kam nicht mehr zu Liecht/
Jch ſah dem Alten nach/ er warf mir ins Geſicht
Den hartgebalten Schnee. Weil Jhr dann Kuͤnſte liebet/
Nemt/ was im Neuen Jahr euch alte Liebe gibet.
E. Wol Edl. Geſtr.
Dienſtergebener Knecht.
J. Klajus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |