Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.Die Lorbern falben nicht/ es leuchten Pomerantzen/ Es bleiben unversehrt weithergebrachte Pflantzen. Hör an und setze dich; der Blumen Ruch verdirbt/ Herr Schmidmayr/ dieser Herr/ und sein Lob nimmer stirbt. Es war ein schöner Zank alsbald bey seiner Wiegen/ Da ihm ein jeder Gott wolt an der Seiten liegen/ Sie drungen sich üm ihn; Apollo goß ihm ein/ Der süssen Künste Milch/ den klaren Götterwein; Mars nam ihn auff den Arm und mehrmal ihn beküste/ Frau Swada leget ihn an ihre weisse Brüste/ Er war von Kindheit an mit Götterkost gespeist/ Die Febusvolk ernehrt und von dem Pindusfleust. Er wuchs sehr lieblich auf/ Verstand kam vor den Jahren/ War jung/ an Klugheit alt/ und reiste nach den Wahren Der theuren Wissenschafft; Paris der Erden Ruhm/ Die Sittensäugerin/ der Weißheit Eigenthum/ Nam ihn mit Freuden auf/ denn zog er nach der Schulen/ Wo die drey Huldinnen mit dreymal dreyen buhlen/ Des Mavors Dummelplatz/ der Belgen Städte Liecht/ Wo man die Fahnen schwingt/ wo man die Lantzen bricht. Daher die Pallas noch im gantzen Küris gehet/ Weil ein gelehrter Kopff schön in der Rüstung stehet. Ein auserlesnes Buch/ ein dummelhafftes Pferd/ Verbrüdern sich garwol/ sind gleicher Ehren werth. Der Degen schützet zwar des Helden Leib und Leben/ Doch muß der Federbusch hoch ob den Degen schweben/ Wird der geharnschte Mars der Pallas beygelegt/ Ein Kunstgeübter Sinn/ der Ritterspiele hegt/ Verdoplet Lob und Lust; wie Caesar Kunst und Kriegen Jn einer Stirn gefühlt; die Faust von vielen Siegen Die hat hernach das Werck selbst zu Papyr gebracht/ Die Feder hat das Schwerd/ diß jenes groß gemacht. Herr Schmidmayr stirbet nicht/ viel minder seine Gaben/ Die ihn in diesem Stand sehr hoch erhaben haben/ Es ist ja seine Lust ein ritterliches Schwerd/ Der Ball und das Raquet/ ein wolgewandtes Pferd/ Ein blankgezognes Rohr/ das niemal nicht versaget/ Vnd durch das Kraut das Loht hin in das schwartze jaget/ Ein leichtgefüster Hund/ der manchem Wild nachsetzt Vnd/ was er nur erspürt/ durch Strauch und Staudenhetzt/ Die Lorbern falben nicht/ es leuchten Pomerantzen/ Es bleiben unverſehrt weithergebrachte Pflantzen. Hoͤr an und ſetze dich; der Blumen Ruch verdirbt/ Herꝛ Schmidmayr/ dieſer Herꝛ/ und ſein Lob nimmer ſtirbt. Es war ein ſchoͤner Zank alsbald bey ſeiner Wiegen/ Da ihm ein jeder Gott wolt an der Seiten liegen/ Sie drungen ſich uͤm ihn; Apollo goß ihm ein/ Der ſuͤſſen Kuͤnſte Milch/ den klaren Goͤtterwein; Mars nam ihn auff den Arm und mehrmal ihn bekuͤſte/ Frau Swada leget ihn an ihre weiſſe Bruͤſte/ Er war von Kindheit an mit Goͤtterkoſt geſpeiſt/ Die Febusvolk ernehrt und von dem Pindusfleuſt. Er wuchs ſehr lieblich auf/ Verſtand kam vor den Jahren/ War jung/ an Klugheit alt/ und reiſte nach den Wahren Der theuren Wiſſenſchafft; Paris der Erden Ruhm/ Die Sittenſaͤugerin/ der Weißheit Eigenthum/ Nam ihn mit Freuden auf/ denn zog er nach der Schulen/ Wo die drey Huldinnen mit dreymal dreyen buhlen/ Des Mavors Dummelplatz/ der Belgen Staͤdte Liecht/ Wo man die Fahnen ſchwingt/ wo man die Lantzen bricht. Daher die Pallas noch im gantzen Kuͤris gehet/ Weil ein gelehrter Kopff ſchoͤn in der Ruͤſtung ſtehet. Ein auserleſnes Buch/ ein dummelhafftes Pferd/ Verbruͤdern ſich garwol/ ſind gleicher Ehren werth. Der Degen ſchuͤtzet zwar des Helden Leib und Leben/ Doch muß der Federbuſch hoch ob den Degen ſchweben/ Wird der geharnſchte Mars der Pallas beygelegt/ Ein Kunſtgeuͤbter Sinn/ der Ritterſpiele hegt/ Verdoplet Lob und Luſt; wie Cæſar Kunſt und Kriegen Jn einer Stirn gefuͤhlt; die Fauſt von vielen Siegen Die hat hernach das Werck ſelbſt zu Papyr gebracht/ Die Feder hat das Schwerd/ diß jenes groß gemacht. Herr Schmidmayr ſtirbet nicht/ viel minder ſeine Gaben/ Die ihn in dieſem Stand ſehr hoch erhaben haben/ Es iſt ja ſeine Luſt ein ritterliches Schwerd/ Der Ball und das Raquet/ ein wolgewandtes Pferd/ Ein blankgezognes Rohr/ das niemal nicht verſaget/ Vnd durch das Kraut das Loht hin in das ſchwartze jaget/ Ein leichtgefuͤſter Hund/ der manchem Wild nachſetzt Vnd/ was er nur erſpuͤrt/ durch Strauch und Staudenhetzt/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0010"/> <l>Die Lorbern falben nicht/ es leuchten Pomerantzen/</l><lb/> <l>Es bleiben unverſehrt weithergebrachte Pflantzen.</l><lb/> <l>Hoͤr an und ſetze dich; der Blumen Ruch verdirbt/</l><lb/> <l>Herꝛ <hi rendition="#fr">Schmidmayr/ dieſer Herꝛ/</hi> und ſein Lob nimmer ſtirbt.</l><lb/> <l>Es war ein ſchoͤner Zank alsbald bey ſeiner Wiegen/</l><lb/> <l>Da ihm ein jeder Gott wolt an der Seiten liegen/</l><lb/> <l>Sie drungen ſich uͤm ihn; Apollo goß ihm ein/</l><lb/> <l>Der ſuͤſſen Kuͤnſte Milch/ den klaren Goͤtterwein;</l><lb/> <l>Mars nam ihn auff den Arm und mehrmal ihn bekuͤſte/</l><lb/> <l>Frau Swada leget ihn an ihre weiſſe Bruͤſte/</l><lb/> <l>Er war von Kindheit an mit Goͤtterkoſt geſpeiſt/</l><lb/> <l>Die Febusvolk ernehrt und von dem Pindusfleuſt.</l><lb/> <l>Er wuchs ſehr lieblich auf/ Verſtand kam vor den Jahren/</l><lb/> <l>War jung/ an Klugheit alt/ und reiſte nach den Wahren</l><lb/> <l>Der theuren Wiſſenſchafft; Paris der Erden Ruhm/</l><lb/> <l>Die Sittenſaͤugerin/ der Weißheit Eigenthum/</l><lb/> <l>Nam ihn mit Freuden auf/ denn zog er nach der Schulen/</l><lb/> <l>Wo die drey Huldinnen mit dreymal dreyen buhlen/</l><lb/> <l>Des Mavors Dummelplatz/ der Belgen Staͤdte Liecht/</l><lb/> <l>Wo man die Fahnen ſchwingt/ wo man die Lantzen bricht.</l><lb/> <l>Daher die Pallas noch im gantzen Kuͤris gehet/</l><lb/> <l>Weil ein gelehrter Kopff ſchoͤn in der Ruͤſtung ſtehet.</l><lb/> <l>Ein auserleſnes Buch/ ein dummelhafftes Pferd/</l><lb/> <l>Verbruͤdern ſich garwol/ ſind gleicher Ehren werth.</l><lb/> <l>Der Degen ſchuͤtzet zwar des Helden Leib und Leben/</l><lb/> <l>Doch muß der Federbuſch hoch ob den Degen ſchweben/</l><lb/> <l>Wird der geharnſchte Mars der Pallas beygelegt/</l><lb/> <l>Ein Kunſtgeuͤbter Sinn/ der Ritterſpiele hegt/</l><lb/> <l>Verdoplet Lob und Luſt; wie <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> Kunſt und Kriegen</l><lb/> <l>Jn einer Stirn gefuͤhlt; die Fauſt von vielen Siegen</l><lb/> <l>Die hat hernach das Werck ſelbſt zu Papyr gebracht/</l><lb/> <l>Die Feder hat das Schwerd/ diß jenes groß gemacht.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Herr Schmidmayr</hi> ſtirbet nicht/ viel minder ſeine Gaben/</l><lb/> <l>Die ihn in dieſem Stand ſehr hoch erhaben haben/</l><lb/> <l>Es iſt ja ſeine Luſt ein ritterliches Schwerd/</l><lb/> <l>Der Ball und das Raquet/ ein wolgewandtes Pferd/</l><lb/> <l>Ein blankgezognes Rohr/ das niemal nicht verſaget/</l><lb/> <l>Vnd durch das Kraut das Loht hin in das ſchwartze jaget/</l><lb/> <l>Ein leichtgefuͤſter Hund/ der manchem Wild nachſetzt</l><lb/> <l>Vnd/ was er nur erſpuͤrt/ durch Strauch und Staudenhetzt/</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
Die Lorbern falben nicht/ es leuchten Pomerantzen/
Es bleiben unverſehrt weithergebrachte Pflantzen.
Hoͤr an und ſetze dich; der Blumen Ruch verdirbt/
Herꝛ Schmidmayr/ dieſer Herꝛ/ und ſein Lob nimmer ſtirbt.
Es war ein ſchoͤner Zank alsbald bey ſeiner Wiegen/
Da ihm ein jeder Gott wolt an der Seiten liegen/
Sie drungen ſich uͤm ihn; Apollo goß ihm ein/
Der ſuͤſſen Kuͤnſte Milch/ den klaren Goͤtterwein;
Mars nam ihn auff den Arm und mehrmal ihn bekuͤſte/
Frau Swada leget ihn an ihre weiſſe Bruͤſte/
Er war von Kindheit an mit Goͤtterkoſt geſpeiſt/
Die Febusvolk ernehrt und von dem Pindusfleuſt.
Er wuchs ſehr lieblich auf/ Verſtand kam vor den Jahren/
War jung/ an Klugheit alt/ und reiſte nach den Wahren
Der theuren Wiſſenſchafft; Paris der Erden Ruhm/
Die Sittenſaͤugerin/ der Weißheit Eigenthum/
Nam ihn mit Freuden auf/ denn zog er nach der Schulen/
Wo die drey Huldinnen mit dreymal dreyen buhlen/
Des Mavors Dummelplatz/ der Belgen Staͤdte Liecht/
Wo man die Fahnen ſchwingt/ wo man die Lantzen bricht.
Daher die Pallas noch im gantzen Kuͤris gehet/
Weil ein gelehrter Kopff ſchoͤn in der Ruͤſtung ſtehet.
Ein auserleſnes Buch/ ein dummelhafftes Pferd/
Verbruͤdern ſich garwol/ ſind gleicher Ehren werth.
Der Degen ſchuͤtzet zwar des Helden Leib und Leben/
Doch muß der Federbuſch hoch ob den Degen ſchweben/
Wird der geharnſchte Mars der Pallas beygelegt/
Ein Kunſtgeuͤbter Sinn/ der Ritterſpiele hegt/
Verdoplet Lob und Luſt; wie Cæſar Kunſt und Kriegen
Jn einer Stirn gefuͤhlt; die Fauſt von vielen Siegen
Die hat hernach das Werck ſelbſt zu Papyr gebracht/
Die Feder hat das Schwerd/ diß jenes groß gemacht.
Herr Schmidmayr ſtirbet nicht/ viel minder ſeine Gaben/
Die ihn in dieſem Stand ſehr hoch erhaben haben/
Es iſt ja ſeine Luſt ein ritterliches Schwerd/
Der Ball und das Raquet/ ein wolgewandtes Pferd/
Ein blankgezognes Rohr/ das niemal nicht verſaget/
Vnd durch das Kraut das Loht hin in das ſchwartze jaget/
Ein leichtgefuͤſter Hund/ der manchem Wild nachſetzt
Vnd/ was er nur erſpuͤrt/ durch Strauch und Staudenhetzt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/10 |
Zitationshilfe: | Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/10>, abgerufen am 16.02.2025. |