Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Athanasius oratione 5. contra Arrianos. Qui [fremdsprachliches Material] carnem factum adorare nolunt, ingratos se exhibent eius humanitati, & vbi quaeso tandem nefarij seorsim per se inuenient illam carnem, vt audeant dicere: Non adoramus Dominum cum carne, sed disiungimus corpus, illique soli multum inseruimus? Item, Adoraturi non seponimus [fremdsprachliches Material] a carne, seimus enim Verbum carnem factum, quis ergo dixerit: Absiste a carne vt adorem te? Et mox: Quomodo corpus Domini non esset adorabile? cum [fremdsprachliches Material] manum suam corporalem extendens, sanauerit febricitantem, vocem humanam edens excitauerit Lazarum: manibus in cruce protensis, principem aeris prostrauerit: Das ist / Die das Wort / so Fleisch worden ist / nit anbeten wöllen / die erzeigen sich vndanckbar gegen seine Menschheit / vnd wo oder an welchem Ort werden doch diese böse Leute diß Fleisch für sich / oder von der Gottheit abgesöndert / finden / das sie sagen dürffen: Wir beten den HErrn mit seinem Fleisch nicht an / sondern wir scheiden das Fleisch von jhm ab / vnd dienen jhm allein. Item / wann wir beten wöllen / so scheiden wir das Wort nicht vom Fleisch / dann wir wissen / das das Wort ist Fleisch worden: Wer solte dann sagen: Tritt ab von deinem Fleisch das ich dich anbete? Vnd baldt hernach: Wie solte des HErrn Leib nicht angebetet werden? weil das Wort seine leibliche Handt außgestrecket hat / vnd also Petri Schnur vom Fieber ist geheilet / Es hat seine Menschliche Stimme schallen lassen / vnd Lazarum damit aufferweckt / Es hat mit seinen außgestreckten Armen am Creutz den Fürsten dieser Welt vberwunden. Dydimus Alexandrinus lib. 5. de Spiritu Sancto: Verbum hominem assumpsit, eumque super omnes potestates esse constituit. Huie omnes angeli, iussi eum adorare, subiecti sunt, scientes eum vniri Dei Verbo, cum in dextera diuinitatis sit, & omnia ipsi genu flectant. Das ist / Das Wort hat den Menschen angenommen / vnd hat jn vber alles / was mächtig ist / gesetzet: Diesem sein alle Engel Athanasius oratione 5. contra Arrianos. Qui [fremdsprachliches Material] carnem factum adorare nolunt, ingratos se exhibent eius humanitati, & vbi quaeso tandem nefarij seorsim per se inuenient illam carnem, vt audeant dicere: Non adoramus Dominum cum carne, sed disiungimus corpus, illique soli multum inseruimus? Item, Adoraturi non seponimus [fremdsprachliches Material] à carne, seimus enim Verbum carnem factum, quis ergo dixerit: Absiste à carne vt adorem te? Et mox: Quomodo corpus Domini non esset adorabile? cum [fremdsprachliches Material] manum suam corporalem extendens, sanauerit febricitantem, vocem humanam edens excitauerit Lazarum: manibus in cruce protensis, principem aëris prostrauerit: Das ist / Die das Wort / so Fleisch worden ist / nit anbeten woͤllen / die erzeigen sich vndanckbar gegen seine Menschheit / vnd wo oder an welchem Ort werden doch diese boͤse Leute diß Fleisch fuͤr sich / oder von der Gottheit abgesoͤndert / finden / das sie sagen duͤrffen: Wir beten den HErrn mit seinem Fleisch nicht an / sondern wir scheiden das Fleisch von jhm ab / vnd dienen jhm allein. Item / wann wir beten woͤllen / so scheiden wir das Wort nicht vom Fleisch / dann wir wissen / das das Wort ist Fleisch worden: Wer solte dann sagen: Tritt ab von deinem Fleisch das ich dich anbete? Vnd baldt hernach: Wie solte des HErrn Leib nicht angebetet werden? weil das Wort seine leibliche Handt außgestrecket hat / vnd also Petri Schnur vom Fieber ist geheilet / Es hat seine Menschliche Stimme schallen lassen / vnd Lazarum damit aufferweckt / Es hat mit seinen außgestreckten Armen am Creutz den Fuͤrsten dieser Welt vberwunden. Dydimus Alexandrinus lib. 5. de Spiritu Sancto: Verbum hominem assumpsit, eùmque super omnes potestates esse constituit. Huie omnes angeli, iussi eum adorare, subiecti sunt, scientes eum vniri Dei Verbo, cùm in dextera diuinitatis sit, & omnia ipsi genu flectant. Das ist / Das Wort hat den Menschen angenommen / vnd hat jn vber alles / was maͤchtig ist / gesetzet: Diesem sein alle Engel <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0099" n="40"/> <p><hi rendition="#i">Athanasius oratione 5. contra Arrianos. Qui <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> carnem factum adorare nolunt, ingratos se exhibent eius humanitati, & vbi quaeso tandem nefarij seorsim per se inuenient illam carnem, vt audeant dicere: Non adoramus Dominum cum carne, sed disiungimus corpus, <expan>illique</expan> soli multum inseruimus? Item, Adoraturi non seponimus <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> à carne, seimus enim Verbum carnem factum, quis ergo dixerit: Absiste à carne vt adorem te? Et mox: Quomodo corpus Domini non esset adorabile? cum <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> manum suam corporalem extendens, sanauerit febricitantem, vocem humanam edens excitauerit Lazarum: manibus in cruce protensis, principem aëris prostrauerit:</hi> Das ist / Die das Wort / so Fleisch worden ist / nit anbeten woͤllen / die erzeigen sich vndanckbar gegen seine Menschheit / vnd wo oder an welchem Ort werden doch diese boͤse Leute diß Fleisch fuͤr sich / oder von der Gottheit abgesoͤndert / finden / das sie sagen duͤrffen: Wir beten den HErrn mit seinem Fleisch nicht an / sondern wir scheiden das Fleisch von jhm ab / vnd dienen jhm allein. Item / wann wir beten woͤllen / so scheiden wir das Wort nicht vom Fleisch / dann wir wissen / das das Wort ist Fleisch worden: Wer solte dann sagen: Tritt ab von deinem Fleisch das ich dich anbete? Vnd baldt hernach: Wie solte des HErrn Leib nicht angebetet werden? weil das Wort seine leibliche Handt außgestrecket hat / vnd also Petri Schnur vom Fieber ist geheilet / Es hat seine Menschliche Stimme schallen lassen / vnd Lazarum damit aufferweckt / Es hat mit seinen außgestreckten Armen am Creutz den Fuͤrsten dieser Welt vberwunden.</p> <p> <hi rendition="#i">Dydimus Alexandrinus lib. 5. de Spiritu Sancto: Verbum hominem assumpsit, eùmque super omnes potestates esse constituit. Huie omnes angeli, iussi eum adorare, subiecti sunt, scientes eum vniri Dei Verbo, cùm in dextera diuinitatis sit, & omnia ipsi genu flectant.</hi> </p> <p>Das ist / Das Wort hat den Menschen angenommen / vnd hat jn vber alles / was maͤchtig ist / gesetzet: Diesem sein alle Engel </p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0099]
Athanasius oratione 5. contra Arrianos. Qui _ carnem factum adorare nolunt, ingratos se exhibent eius humanitati, & vbi quaeso tandem nefarij seorsim per se inuenient illam carnem, vt audeant dicere: Non adoramus Dominum cum carne, sed disiungimus corpus, illique soli multum inseruimus? Item, Adoraturi non seponimus _ à carne, seimus enim Verbum carnem factum, quis ergo dixerit: Absiste à carne vt adorem te? Et mox: Quomodo corpus Domini non esset adorabile? cum _ manum suam corporalem extendens, sanauerit febricitantem, vocem humanam edens excitauerit Lazarum: manibus in cruce protensis, principem aëris prostrauerit: Das ist / Die das Wort / so Fleisch worden ist / nit anbeten woͤllen / die erzeigen sich vndanckbar gegen seine Menschheit / vnd wo oder an welchem Ort werden doch diese boͤse Leute diß Fleisch fuͤr sich / oder von der Gottheit abgesoͤndert / finden / das sie sagen duͤrffen: Wir beten den HErrn mit seinem Fleisch nicht an / sondern wir scheiden das Fleisch von jhm ab / vnd dienen jhm allein. Item / wann wir beten woͤllen / so scheiden wir das Wort nicht vom Fleisch / dann wir wissen / das das Wort ist Fleisch worden: Wer solte dann sagen: Tritt ab von deinem Fleisch das ich dich anbete? Vnd baldt hernach: Wie solte des HErrn Leib nicht angebetet werden? weil das Wort seine leibliche Handt außgestrecket hat / vnd also Petri Schnur vom Fieber ist geheilet / Es hat seine Menschliche Stimme schallen lassen / vnd Lazarum damit aufferweckt / Es hat mit seinen außgestreckten Armen am Creutz den Fuͤrsten dieser Welt vberwunden.
Dydimus Alexandrinus lib. 5. de Spiritu Sancto: Verbum hominem assumpsit, eùmque super omnes potestates esse constituit. Huie omnes angeli, iussi eum adorare, subiecti sunt, scientes eum vniri Dei Verbo, cùm in dextera diuinitatis sit, & omnia ipsi genu flectant.
Das ist / Das Wort hat den Menschen angenommen / vnd hat jn vber alles / was maͤchtig ist / gesetzet: Diesem sein alle Engel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/99 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/99>, abgerufen am 17.02.2025. |