Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd dargegen vnsers Widertheils Comment vnd Fantasey verwerffen vnd verfluchen.

Vnser Gegentheil sagt also: Tetum quidem Christum adorari, non autem totum Christi, Das ist / Man solle wol den gantzen Christum anruffen / aber doch nit alles / was an Christo ist / vnd zu seiner Person gehöret: Welches so viel ist / man sol die Menschliche Natur in Christo nicht ehren vnd anruffen / sondern allein sein Göttliche Natur.

Hiergegen vnd dawider sagt Damascenus gantz vnd gar das Widerspiel / Lib. 3. cap. 8. Adore [fremdsprachliches Material] simul vtrumque, quod Christi est, (id est, totum Christi) adoro, propter carni counitam coniunctamque diuinitatem. Ich bete beydes an / was an Christo ist / Göttliche vnd Menschliche Natur / sintemal die Gottheit dem Fleisch persönlich vereiniget ist.

Vnser Gegentheil saget: Christus adorandus est, non qua homo vel vt homo, sed tantum qua Deus Christus ist anzuruffen / nicht als ein Mensch / sondern allein als Gott.

Dawider aber redet Theodor. Ebr 1. vnd saget: Christus semper accepit ab Angelis cultum & adorationem, erat enim semper Deus. lam autem adorant ipsum etiam vt hominem. Das ist / Christus ist allwege von den Engeln angebetet worden / dann er ewiger Gott ist: Nu aber beten die Engel jn an / auch als einen Menschen. Vnd Chrysost. Ebr. 1 spricht: Christum secundum carnem iußit Pater a cunctis Angelis adorari. Der Vater hat allen Engeln befohlen / das sie Christum auch nach seinem Fleisch anbeten sollen.

Vnser Gegentheil saget weiter / adorationem & inuocationem non dirigendam aut referendam esse ad Christi etiam personaliter vnitam carnem, sed tantum ad diuinitatem eius. Man müsse vnd solle die Anruffung nicht richten zur Menschlichen Natur / ob sie gleich dem Son Gottes persönlich vereiniget / sondern allein zu seiner Gottheit.

Hiergegen aber spricht die gantze Christenheit auß Got -

vnd dargegen vnsers Widertheils Comment vnd Fantasey verwerffen vnd verfluchen.

Vnser Gegentheil sagt also: Tetum quidem Christum adorari, non autem totum Christi, Das ist / Man solle wol den gantzen Christum anruffen / aber doch nit alles / was an Christo ist / vnd zu seiner Person gehoͤret: Welches so viel ist / man sol die Menschliche Natur in Christo nicht ehren vnd anruffen / sondern allein sein Goͤttliche Natur.

Hiergegen vñ dawider sagt Damascenus gantz vnd gar das Widerspiel / Lib. 3. cap. 8. Adore [fremdsprachliches Material] simul vtrumque, quod Christi est, (id est, totum Christi) adoro, propter carni counitam coniunctamque diuinitatem. Ich bete beydes an / was an Christo ist / Goͤttliche vnd Menschliche Natur / sintemal die Gottheit dem Fleisch persoͤnlich vereiniget ist.

Vnser Gegentheil saget: Christus adorandus est, non quà homo vel vt homo, sed tantum quà Deus Christus ist anzuruffen / nicht als ein Mensch / sondern allein als Gott.

Dawider aber redet Theodor. Ebr 1. vnd saget: Christus semper accepit ab Angelis cultum & adorationem, erat enim semper Deus. lam autem adorant ipsum etiam vt hominem. Das ist / Christus ist allwege von den Engeln angebetet worden / dann er ewiger Gott ist: Nu aber beten die Engel jn an / auch als einen Menschen. Vñ Chrysost. Ebr. 1 spricht: Christum secundúm carnem iußit Pater à cunctis Angelis adorari. Der Vater hat allen Engeln befohlen / das sie Christum auch nach seinem Fleisch anbeten sollen.

Vnser Gegentheil saget weiter / adorationem & inuocationem non dirigendam aut referendam esse ad Christi etiam personaliter vnitam carnem, sed tantúm ad diuinitatem eius. Man muͤsse vnd solle die Anruffung nicht richten zur Menschlichen Natur / ob sie gleich dem Son Gottes persoͤnlich vereiniget / sondern allein zu seiner Gottheit.

Hiergegen aber spricht die gantze Christenheit auß Got -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0095" n="38"/>
vnd dargegen vnsers Widertheils Comment vnd                      Fantasey verwerffen vnd verfluchen.</p>
        <p>Vnser Gegentheil sagt also: <hi rendition="#i">Tetum quidem Christum adorari, non                          autem totum Christi</hi>, Das ist / Man solle wol den gantzen Christum                      anruffen / aber doch nit alles / was an Christo ist / vnd zu seiner Person                      geho&#x0364;ret: Welches so viel ist / man sol die Menschliche Natur in Christo nicht                      ehren vnd anruffen / sondern allein sein Go&#x0364;ttliche Natur.</p>
        <p>Hiergegen vn&#x0303; dawider sagt <hi rendition="#i">Damascenus</hi> gantz                      vnd gar das Widerspiel / <hi rendition="#i">Lib. 3. cap. 8. Adore                      <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>                      simul vtrumque, quod Christi est, (id est, totum Christi)                          adoro, propter carni counitam <expan>coniunctamque</expan> diuinitatem</hi>. Ich bete                      beydes an / was an Christo ist / Go&#x0364;ttliche vnd Menschliche Natur / sintemal die                      Gottheit dem Fleisch perso&#x0364;nlich vereiniget ist.</p>
        <p>Vnser Gegentheil saget: <hi rendition="#i">Christus adorandus est, non quà homo                          vel vt homo, sed tantum quà Deus</hi> Christus ist anzuruffen / nicht als                      ein Mensch / sondern allein als Gott.</p>
        <p>Dawider aber redet <hi rendition="#i">Theodor. Ebr 1</hi>. vnd saget: <hi rendition="#i">Christus semper accepit ab Angelis cultum &amp;                          adorationem, erat enim semper Deus. lam autem adorant ipsum etiam vt                      hominem</hi>. Das ist / Christus ist allwege von den Engeln angebetet worden /                      dann er ewiger Gott ist: Nu aber beten die Engel jn an / auch als einen                      Menschen. Vn&#x0303; <hi rendition="#i">Chrysost. Ebr. 1</hi> spricht: <hi rendition="#i">Christum                          secundúm carnem iußit Pater à cunctis Angelis adorari</hi>. Der Vater hat                      allen Engeln befohlen / das sie Christum auch nach seinem Fleisch anbeten                      sollen.</p>
        <p>Vnser Gegentheil saget weiter / <hi rendition="#i">adorationem &amp;                          inuocationem non dirigendam aut referendam esse ad Christi etiam                          personaliter vnitam carnem, sed tantúm ad diuinitatem eius</hi>. Man mu&#x0364;sse                      vnd solle die Anruffung nicht richten zur Menschlichen Natur / ob sie gleich dem                      Son Gottes perso&#x0364;nlich vereiniget / sondern allein zu seiner Gottheit.</p>
        <p>Hiergegen aber spricht die gantze Christenheit auß Got -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0095] vnd dargegen vnsers Widertheils Comment vnd Fantasey verwerffen vnd verfluchen. Vnser Gegentheil sagt also: Tetum quidem Christum adorari, non autem totum Christi, Das ist / Man solle wol den gantzen Christum anruffen / aber doch nit alles / was an Christo ist / vnd zu seiner Person gehoͤret: Welches so viel ist / man sol die Menschliche Natur in Christo nicht ehren vnd anruffen / sondern allein sein Goͤttliche Natur. Hiergegen vñ dawider sagt Damascenus gantz vnd gar das Widerspiel / Lib. 3. cap. 8. Adore _ simul vtrumque, quod Christi est, (id est, totum Christi) adoro, propter carni counitam coniunctamque diuinitatem. Ich bete beydes an / was an Christo ist / Goͤttliche vnd Menschliche Natur / sintemal die Gottheit dem Fleisch persoͤnlich vereiniget ist. Vnser Gegentheil saget: Christus adorandus est, non quà homo vel vt homo, sed tantum quà Deus Christus ist anzuruffen / nicht als ein Mensch / sondern allein als Gott. Dawider aber redet Theodor. Ebr 1. vnd saget: Christus semper accepit ab Angelis cultum & adorationem, erat enim semper Deus. lam autem adorant ipsum etiam vt hominem. Das ist / Christus ist allwege von den Engeln angebetet worden / dann er ewiger Gott ist: Nu aber beten die Engel jn an / auch als einen Menschen. Vñ Chrysost. Ebr. 1 spricht: Christum secundúm carnem iußit Pater à cunctis Angelis adorari. Der Vater hat allen Engeln befohlen / das sie Christum auch nach seinem Fleisch anbeten sollen. Vnser Gegentheil saget weiter / adorationem & inuocationem non dirigendam aut referendam esse ad Christi etiam personaliter vnitam carnem, sed tantúm ad diuinitatem eius. Man muͤsse vnd solle die Anruffung nicht richten zur Menschlichen Natur / ob sie gleich dem Son Gottes persoͤnlich vereiniget / sondern allein zu seiner Gottheit. Hiergegen aber spricht die gantze Christenheit auß Got -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/95
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/95>, abgerufen am 23.11.2024.