Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.der Blinde / der nun sehendt war: HErr / ich glanbe / vnd betet jn an. Auß diesem Exempel sihet es ja ein jeder Christ / wer vnd was das obtectum sey / darauff wir im Glauben vnd im Gebet vnnd Anruffung sehen sollen. Es saget der HERR Christus / Er sey Gottes Son / an den der arme Mensche / dem seine Augen geöffnet waren / glauben sol / vnd setzet dazu: Der ist es / den du sihest / vnd der mit dir redet. Nun sahe aber er mit den leiblichen Augen nicht die ewige Gottheit / sondern den Menschen Christum mit seinem Leibe / der da sichtiglich stunde / vnd mit jme redet / vnd an den gläubet er / vnd betet jn an. Da ist das obiectum, das die Gläubigen anbeten / der Mensche ansihet / nicht nur die Göttliche vnsichtbare Natur in Christo / sondern eben das er mit seinen Augen ansehen / mit Händen greiffen / vnd mit seinen Ohren hören kan / vnd dz da Gegenwertig vnd Sichtig für jhm stehet / vnd mit jm redet / das ist das Fleisch oder die Menschliche Natur Christi / wie dann derwegen auch 1. Johan. 1. geschrieben stehet: Das wir gehöret haben / das wir gesehen haben mit vnsern Augen / vnd das vnsere Hände betastet haben / vom wort des Lebens / welchs erschienen ist / vnd wir es gesehen haben / Nemblich in seiner angenommenen Menschheit / das verkündigen wir euch. Matth. 14. Gehet Jesus mit seinem Leibe auff dem Meer zu seinen Jüngern / vnnd verschafft / das Petrus auch auff dem Meer jhm entgegen gehet / vnd da er in das schiff kömpt / fallen sie für jhm nieder / vnd sprechen: Du bist warlich Gottes Sohn. Was haben aber die Jünger allhie für ein obtectum suae fidei & adorationis gehabt? Warauff haben sie gesehen? Nemblich auff den / der mit seinem Leib auff dem Wasser gehet / der sein Handt außrecket / der Petrum angreifft / den sie mit Augen für sich sehen stehen / der mit jhnen redet / der zu jhnen ins Schiff tritt / für dem sie niderfallen. Solches alles ist nicht nur die Gottheit Christi / sondern sein Fleisch / Leib oder Menschliche Natur / welche sie ansehen / vnd bekennen / das dieser Mensch / wie er da bey jnen im Schiff ist / mit Leib vnd Seel / mit der Blinde / der nun sehendt war: HErr / ich glanbe / vnd betet jn an. Auß diesem Exempel sihet es ja ein jeder Christ / wer vnd was das obtectum sey / darauff wir im Glauben vnd im Gebet vnnd Anruffung sehen sollen. Es saget der HERR Christus / Er sey Gottes Son / an den der arme Mensche / dem seine Augen geoͤffnet waren / glaubẽ sol / vnd setzet dazu: Der ist es / den du sihest / vnd der mit dir redet. Nun sahe aber er mit den leiblichen Augen nicht die ewige Gottheit / sondern den Menschen Christum mit seinem Leibe / der da sichtiglich stunde / vnd mit jme redet / vnd an den glaͤubet er / vnd betet jn an. Da ist das obiectum, das die Glaͤubigen anbeten / der Mensche ansihet / nicht nur die Goͤttliche vnsichtbare Natur in Christo / sondern eben das er mit seinen Augen ansehen / mit Haͤnden greiffen / vnd mit seinen Ohren hoͤren kan / vnd dz da Gegenwertig vnd Sichtig fuͤr jhm stehet / vnd mit jm redet / das ist das Fleisch oder die Menschliche Natur Christi / wie dann derwegen auch 1. Johan. 1. geschrieben stehet: Das wir gehoͤret haben / das wir gesehen haben mit vnsern Augen / vnd das vnsere Haͤnde betastet haben / vom wort des Lebens / welchs erschienẽ ist / vnd wir es gesehen haben / Nemblich in seiner angenommenen Menschheit / das verkuͤndigen wir euch. Matth. 14. Gehet Jesus mit seinem Leibe auff dem Meer zu seinen Juͤngern / vnnd verschafft / das Petrus auch auff dem Meer jhm entgegen gehet / vnd da er in das schiff koͤmpt / fallen sie fuͤr jhm nieder / vnd sprechen: Du bist warlich Gottes Sohn. Was haben aber die Juͤnger allhie fuͤr ein obtectum suae fidei & adorationis gehabt? Warauff haben sie gesehen? Nemblich auff den / der mit seinem Leib auff dem Wasser gehet / der sein Handt außrecket / der Petrum angreifft / den sie mit Augen fuͤr sich sehen stehen / der mit jhnen redet / der zu jhnen ins Schiff tritt / fuͤr dem sie niderfallen. Solches alles ist nicht nur die Gottheit Christi / sondern sein Fleisch / Leib oder Menschliche Natur / welche sie ansehen / vnd bekennen / das dieser Mensch / wie er da bey jnen im Schiff ist / mit Leib vnd Seel / mit <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0088"/> der Blinde / der nun sehendt war: HErr / ich glanbe / vnd betet jn an. Auß diesem Exempel sihet es ja ein jeder Christ / wer vnd was das <hi rendition="#i">obtectum</hi> sey / darauff wir im Glauben vnd im Gebet vnnd Anruffung sehen sollen. Es saget der HERR Christus / Er sey Gottes Son / an den der arme Mensche / dem seine Augen geoͤffnet waren / glaubẽ sol / vnd setzet dazu: Der ist es / den du sihest / vnd der mit dir redet. Nun sahe aber er mit den leiblichen Augen nicht die ewige Gottheit / sondern den Menschen Christum mit seinem Leibe / der da sichtiglich stunde / vnd mit jme redet / vnd an den glaͤubet er / vnd betet jn an. Da ist das <hi rendition="#i">obiectum</hi>, das die Glaͤubigen anbeten / der Mensche ansihet / nicht nur die Goͤttliche vnsichtbare Natur in Christo / sondern eben das er mit seinen Augen ansehen / mit Haͤnden greiffen / vnd mit seinen Ohren hoͤren kan / vnd dz da Gegenwertig vnd Sichtig fuͤr jhm stehet / vnd mit jm redet / das ist das Fleisch oder die Menschliche Natur Christi / wie dann derwegen auch 1. Johan. 1. geschrieben stehet: Das wir gehoͤret haben / das wir gesehen haben mit vnsern Augen / vnd das vnsere Haͤnde betastet haben / vom wort des Lebens / welchs erschienẽ ist / vnd wir es gesehen haben / Nemblich in seiner angenommenen Menschheit / das verkuͤndigen wir euch. Matth. 14. Gehet Jesus mit seinem Leibe auff dem Meer zu seinen Juͤngern / vnnd verschafft / das Petrus auch auff dem Meer jhm entgegen gehet / vnd da er in das schiff koͤmpt / fallen sie fuͤr jhm nieder / vnd sprechen: Du bist warlich Gottes Sohn. Was haben aber die Juͤnger allhie fuͤr ein <hi rendition="#i">obtectum suae fidei & adorationis</hi> gehabt? Warauff haben sie gesehen? Nemblich auff den / der mit seinem Leib auff dem Wasser gehet / der sein Handt außrecket / der Petrum angreifft / den sie mit Augen fuͤr sich sehen stehen / der mit jhnen redet / der zu jhnen ins Schiff tritt / fuͤr dem sie niderfallen. Solches alles ist nicht nur die Gottheit Christi / sondern sein Fleisch / Leib oder Menschliche Natur / welche sie ansehen / vnd bekennen / das dieser Mensch / wie er da bey jnen im Schiff ist / mit Leib vnd Seel / mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [0088]
der Blinde / der nun sehendt war: HErr / ich glanbe / vnd betet jn an. Auß diesem Exempel sihet es ja ein jeder Christ / wer vnd was das obtectum sey / darauff wir im Glauben vnd im Gebet vnnd Anruffung sehen sollen. Es saget der HERR Christus / Er sey Gottes Son / an den der arme Mensche / dem seine Augen geoͤffnet waren / glaubẽ sol / vnd setzet dazu: Der ist es / den du sihest / vnd der mit dir redet. Nun sahe aber er mit den leiblichen Augen nicht die ewige Gottheit / sondern den Menschen Christum mit seinem Leibe / der da sichtiglich stunde / vnd mit jme redet / vnd an den glaͤubet er / vnd betet jn an. Da ist das obiectum, das die Glaͤubigen anbeten / der Mensche ansihet / nicht nur die Goͤttliche vnsichtbare Natur in Christo / sondern eben das er mit seinen Augen ansehen / mit Haͤnden greiffen / vnd mit seinen Ohren hoͤren kan / vnd dz da Gegenwertig vnd Sichtig fuͤr jhm stehet / vnd mit jm redet / das ist das Fleisch oder die Menschliche Natur Christi / wie dann derwegen auch 1. Johan. 1. geschrieben stehet: Das wir gehoͤret haben / das wir gesehen haben mit vnsern Augen / vnd das vnsere Haͤnde betastet haben / vom wort des Lebens / welchs erschienẽ ist / vnd wir es gesehen haben / Nemblich in seiner angenommenen Menschheit / das verkuͤndigen wir euch. Matth. 14. Gehet Jesus mit seinem Leibe auff dem Meer zu seinen Juͤngern / vnnd verschafft / das Petrus auch auff dem Meer jhm entgegen gehet / vnd da er in das schiff koͤmpt / fallen sie fuͤr jhm nieder / vnd sprechen: Du bist warlich Gottes Sohn. Was haben aber die Juͤnger allhie fuͤr ein obtectum suae fidei & adorationis gehabt? Warauff haben sie gesehen? Nemblich auff den / der mit seinem Leib auff dem Wasser gehet / der sein Handt außrecket / der Petrum angreifft / den sie mit Augen fuͤr sich sehen stehen / der mit jhnen redet / der zu jhnen ins Schiff tritt / fuͤr dem sie niderfallen. Solches alles ist nicht nur die Gottheit Christi / sondern sein Fleisch / Leib oder Menschliche Natur / welche sie ansehen / vnd bekennen / das dieser Mensch / wie er da bey jnen im Schiff ist / mit Leib vnd Seel / mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |