Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Item, Garnem Christi, etiam glorificatam, & in vnione personae Christi manentem, esse creaturam, ergo qui ad eum dirigunt suam adorationem, Deum blasphemare. Similiter qui vult, sentit & dicit, cum Christus adoratur & inuocatur, ipsam carnem Christi esse quoque huiusmodi, adorationis & inuocationis obiectum, blasphemare, cum ne vnita quidem Christi caro, in Christo sit obiectum adorationis vel inuocationis nostrae, &c. Das sindt jhre eygene Wort / welche wir / wie sie lauten / haben erzehlen wöllen / auff das jedermenniglich daraus sehen vnd mercken könne / womit der Gegentheil vmbgehe / vnd wo es endlich hinauß wölle / dieweil sie ausdrücklich sagen / schreyen / vnd vnuerschampt schreiben / man müsse Christum anruffen vnd anbeten / allein nach seiner Göttlichen Natur / vnd nit auch nach seiner Menschlichen Natur. Vnd wer Christum als einen Menschen / wie er vnser Fleisch vnd Blut ist / welches mit seiner Göttlichen Natur persönlich vereiniget ist / anbete / der lästere Gott / vnd sey ein Götzendiener / Abgöttisch vnd verflucht / dann sein Fleisch sey eine Creatur / vnnd er sey / seiner Menschlichen Natur nach / vnser Mitknecht / den man one Abgötterey nicht könne / solle noch dürffe anruffen. Es sey wol / sprechen sie / der gantze Christus anzubeten / Gott vnd Mensch / aber nicht alles / was an Christo sey / vnd jme persönlich vereinigt sey / könne vnd dürffe man anbeten / sondern solch anbeten gebüre allein der Gottheit / vnd nicht der Menschheit Christi. Auff das aber jhre Sophismata, Falscherey vnd Außflucht offenbar vnd gemitten werden / wöllen wir kürtzlich vnsere runde Christliche Meynung / vnnd vnserer Kirchen einfältigen wahren rechten Glauben vnd Bekändtnüß widerholen / eben mit den worten / wie dauon die rechtgläubige Kirche allezeit aus Gottes Wort geredet vnd gelehret hat / wie fürnemlich aus Damasceno / vnd seinem Commentatore lib 3. cap. 8 & lib. 4. cap. 3. zu sehen ist. Item, Garnem Christi, etiam glorificatam, & in vnione personae Christi manentem, esse creaturam, ergo qui ad eum dirigunt suam adorationem, Deum blasphemare. Similiter qui vult, sentit & dicit, cúm Christus adoratur & inuocatur, ipsam carnem Christi esse quoque huiusmodi, adorationis & inuocationis obiectum, blasphemare, cùm ne vnita quidem Christi caro, in Christo sit obiectum adorationis vel inuocationis nostrae, &c. Das sindt jhre eygene Wort / welche wir / wie sie lauten / haben erzehlen woͤllen / auff das jedermenniglich daraus sehen vnd mercken koͤnne / womit der Gegentheil vmbgehe / vñ wo es endlich hinauß woͤlle / dieweil sie ausdruͤcklich sagen / schreyen / vnd vnuerschampt schreiben / man muͤsse Christum anruffen vnd anbetẽ / allein nach seiner Goͤttlichẽ Natur / vñ nit auch nach seiner Menschlichen Natur. Vnd wer Christum als einen Menschen / wie er vnser Fleisch vnd Blut ist / welches mit seiner Goͤttlichen Natur persoͤnlich vereiniget ist / anbete / der laͤstere Gott / vnd sey ein Goͤtzendiener / Abgoͤttisch vnd verflucht / dann sein Fleisch sey eine Creatur / vnnd er sey / seiner Menschlichen Natur nach / vnser Mitknecht / den man one Abgoͤtterey nicht koͤnne / solle noch duͤrffe anruffen. Es sey wol / sprechen sie / der gantze Christus anzubeten / Gott vnd Mensch / aber nicht alles / was an Christo sey / vnd jme persoͤnlich vereinigt sey / koͤnne vnd duͤrffe man anbeten / sondern solch anbeten gebuͤre allein der Gottheit / vnd nicht der Menschheit Christi. Auff das aber jhre Sophismata, Falscherey vnd Außflucht offenbar vnd gemitten werden / woͤllen wir kuͤrtzlich vnsere runde Christliche Meynung / vnnd vnserer Kirchen einfaͤltigen wahren rechten Glauben vnd Bekaͤndtnuͤß widerholen / eben mit den worten / wie dauon die rechtglaͤubige Kirche allezeit aus Gottes Wort geredet vnd gelehret hat / wie fuͤrnemlich aus Damasceno / vnd seinem Commentatore lib 3. cap. 8 & lib. 4. cap. 3. zu sehen ist. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0082"/><hi rendition="#i">Item, Garnem Christi, etiam glorificatam, & in vnione personae Christi manentem, esse creaturam, ergo qui ad eum dirigunt suam adorationem, Deum blasphemare. Similiter qui vult, sentit & dicit, cúm Christus adoratur & inuocatur, ipsam carnem Christi esse quoque huiusmodi, adorationis & inuocationis obiectum, blasphemare, cùm ne vnita quidem Christi caro, in Christo sit obiectum adorationis vel inuocationis nostrae, &c</hi>.</p> <p>Das sindt jhre eygene Wort / welche wir / wie sie lauten / haben erzehlen woͤllen / auff das jedermenniglich daraus sehen vnd mercken koͤnne / womit der Gegentheil vmbgehe / vñ wo es endlich hinauß woͤlle / dieweil sie ausdruͤcklich sagen / schreyen / vnd vnuerschampt schreiben / man muͤsse Christum anruffen vnd anbetẽ / allein nach seiner Goͤttlichẽ Natur / vñ nit auch nach seiner Menschlichen Natur. Vnd wer Christum als einen Menschen / wie er vnser Fleisch vnd Blut ist / welches mit seiner Goͤttlichen Natur persoͤnlich vereiniget ist / anbete / der laͤstere Gott / vnd sey ein Goͤtzendiener / Abgoͤttisch vnd verflucht / dann sein Fleisch sey eine Creatur / vnnd er sey / seiner Menschlichen Natur nach / vnser Mitknecht / den man one Abgoͤtterey nicht koͤnne / solle noch duͤrffe anruffen. Es sey wol / sprechen sie / der gantze Christus anzubeten / Gott vnd Mensch / aber nicht alles / was an Christo sey / vnd jme persoͤnlich vereinigt sey / koͤnne vnd duͤrffe man anbeten / sondern solch anbeten gebuͤre allein der Gottheit / vnd nicht der Menschheit Christi. Auff das aber jhre <hi rendition="#i">Sophismata</hi>, Falscherey vnd Außflucht offenbar vnd gemitten werden / woͤllen wir kuͤrtzlich vnsere runde Christliche Meynung / vnnd vnserer Kirchen einfaͤltigen wahren rechten Glauben vnd Bekaͤndtnuͤß widerholen / eben mit den worten / wie dauon die rechtglaͤubige Kirche allezeit aus Gottes Wort geredet vnd gelehret hat / wie fuͤrnemlich aus Damasceno / vnd seinem <hi rendition="#i">Commentatore lib 3. cap. 8 & lib. 4. cap. 3</hi>. zu sehen ist.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0082]
Item, Garnem Christi, etiam glorificatam, & in vnione personae Christi manentem, esse creaturam, ergo qui ad eum dirigunt suam adorationem, Deum blasphemare. Similiter qui vult, sentit & dicit, cúm Christus adoratur & inuocatur, ipsam carnem Christi esse quoque huiusmodi, adorationis & inuocationis obiectum, blasphemare, cùm ne vnita quidem Christi caro, in Christo sit obiectum adorationis vel inuocationis nostrae, &c.
Das sindt jhre eygene Wort / welche wir / wie sie lauten / haben erzehlen woͤllen / auff das jedermenniglich daraus sehen vnd mercken koͤnne / womit der Gegentheil vmbgehe / vñ wo es endlich hinauß woͤlle / dieweil sie ausdruͤcklich sagen / schreyen / vnd vnuerschampt schreiben / man muͤsse Christum anruffen vnd anbetẽ / allein nach seiner Goͤttlichẽ Natur / vñ nit auch nach seiner Menschlichen Natur. Vnd wer Christum als einen Menschen / wie er vnser Fleisch vnd Blut ist / welches mit seiner Goͤttlichen Natur persoͤnlich vereiniget ist / anbete / der laͤstere Gott / vnd sey ein Goͤtzendiener / Abgoͤttisch vnd verflucht / dann sein Fleisch sey eine Creatur / vnnd er sey / seiner Menschlichen Natur nach / vnser Mitknecht / den man one Abgoͤtterey nicht koͤnne / solle noch duͤrffe anruffen. Es sey wol / sprechen sie / der gantze Christus anzubeten / Gott vnd Mensch / aber nicht alles / was an Christo sey / vnd jme persoͤnlich vereinigt sey / koͤnne vnd duͤrffe man anbeten / sondern solch anbeten gebuͤre allein der Gottheit / vnd nicht der Menschheit Christi. Auff das aber jhre Sophismata, Falscherey vnd Außflucht offenbar vnd gemitten werden / woͤllen wir kuͤrtzlich vnsere runde Christliche Meynung / vnnd vnserer Kirchen einfaͤltigen wahren rechten Glauben vnd Bekaͤndtnuͤß widerholen / eben mit den worten / wie dauon die rechtglaͤubige Kirche allezeit aus Gottes Wort geredet vnd gelehret hat / wie fuͤrnemlich aus Damasceno / vnd seinem Commentatore lib 3. cap. 8 & lib. 4. cap. 3. zu sehen ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/82 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/82>, abgerufen am 17.02.2025. |