Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.diuinae gloriae, Das ist / die Wirckung Göttlicher Herrligkeit zugeeignet wird / etc. Hieher gehöret auch der schöne Spruch Maximi contra Nestorianos, die eben also hieuon damals lehreten / wie jetzo vnser Gegentheil thut / welcher Spruch in Panoplia Euthimij stehet: Quod si instrumentum artis affirmatis, inanimatum illud introducitis, & separatum consistens atque setunctum, & quod non semper mouetur, sed quando artifici visum fuerit, illud in manus sumere atque vti. Adhaec dementi Nestorie vos assentiri constabit, diuidenti ac distrahenti duas Christi Domini naturas, in vnam hypostasin seu personam concurrentes, aut esse impij Apollinarij discipulos, Christi corpas animae ac mentis expers asserentis. Vnd ist demnach die particula (secundum aliud, Das ist / Nach der andern oder Göttlichen Natur) so viel die Wunderwerck vnnd andere Göttliche Wirckung Christi anlanget / nicht stracks dahin zu ziehen / das dadurch Christi Fleisch nur zu einem blossen Canal oder Röhren gemachet / sondern vielmehr / wie aus Cyrilli Erklärung zuuernemmen / dauon zu verstehen / das nemblich das Fleisch Christi solche Göttliche Herrligkeit vber seine wesentliche vnd natürliche Eigenschafften / vnd also nicht aus seinen natürlichen oder wesentlichen Kräfften / oder an vnnd für sich selbst / abgesöndert / von der Gottheit des Sohns habe / sondern von wegen der persönlichen Vereinigung vnd Erhöhung zur rechten Handt Gottes dadurch es zur Gemeinschafft solcher Wirckung / auff vnaußsprechliche Weise erhaben ist / also / das es auch Wirckendt oder Mitwirckendt worden / wie auch der Leib Christi darumb actiuum oder Wirckendt von gedachtem Cyrillo genennet wird. Der ander Punct dauon gesaget / ob vnd wie in der ChristlichenVon der Anbetung des Fleisches Christi. Kirchen die Person des HERRN Christi / In vnd nach beyden seinen persönlich vereinigten Naturn anzubeten vnd anzuruffen diuinae gloriae, Das ist / die Wirckung Goͤttlicher Herrligkeit zugeeignet wird / etc. Hieher gehoͤret auch der schoͤne Spruch Maximi contra Nestorianos, die eben also hieuon damals lehreten / wie jetzo vnser Gegentheil thut / welcher Spruch in Panoplia Euthimij stehet: Quod si instrumentum artis affirmatis, inanimatum illud introducitis, & separatum consistens atque setunctum, & quod non semper mouetur, sed quando artifici visum fuerit, illud in manus sumere atque vti. Adhaec dementi Nestorie vos assentiri constabit, diuidenti ac distrahenti duas Christi Domini naturas, in vnam hypostasin seu personam concurrentes, aut esse impij Apollinarij discipulos, Christi corpas animae ac mentis expers asserentis. Vnd ist demnach die particula (secundùm aliud, Das ist / Nach der andern oder Goͤttlichen Natur) so viel die Wunderwerck vnnd andere Goͤttliche Wirckung Christi anlanget / nicht stracks dahin zu ziehen / das dadurch Christi Fleisch nur zu einem blossen Canal oder Roͤhren gemachet / sondern vielmehr / wie aus Cyrilli Erklaͤrung zuuernemmen / dauon zu verstehen / das nemblich das Fleisch Christi solche Goͤttliche Herrligkeit vber seine wesentliche vnd natuͤrliche Eigenschafften / vnd also nicht aus seinen natuͤrlichen oder wesentlichen Kraͤfften / oder an vnnd fuͤr sich selbst / abgesoͤndert / von der Gottheit des Sohns habe / sondern von wegen der persoͤnlichen Vereinigung vnd Erhoͤhung zur rechten Handt Gottes dadurch es zur Gemeinschafft solcher Wirckung / auff vnaußsprechliche Weise erhaben ist / also / das es auch Wirckendt oder Mitwirckendt worden / wie auch der Leib Christi darumb actiuum oder Wirckendt von gedachtem Cyrillo genennet wird. Der ander Punct dauon gesaget / ob vnd wie in der ChristlichenVon der Anbetũg des Fleisches Christi. Kirchen die Person des HERRN Christi / In vñ nach beyden seinen persoͤnlich vereinigtẽ Naturn anzubeten vñ anzuruffen <TEI> <text> <body> <div> <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0079" n="30"/> diuinae gloriae</hi>, Das ist / die Wirckung Goͤttlicher Herrligkeit zugeeignet wird / etc.</p> <p>Hieher gehoͤret auch der schoͤne Spruch <hi rendition="#i">Maximi contra Nestorianos</hi>, die eben also hieuon damals lehreten / wie jetzo vnser Gegentheil thut / welcher Spruch <hi rendition="#i">in Panoplia Euthimij</hi> stehet: <hi rendition="#i">Quod si instrumentum artis affirmatis, inanimatum illud introducitis, & separatum consistens atque setunctum, & quod non semper mouetur, sed quando artifici visum fuerit, illud in manus sumere atque vti. Adhaec dementi Nestorie vos assentiri constabit, diuidenti ac distrahenti duas Christi Domini naturas, in vnam hypostasin seu personam concurrentes, aut esse impij Apollinarij discipulos, Christi corpas animae ac mentis expers asserentis</hi>.</p> <p>Vnd ist demnach die <hi rendition="#i">particula (secundùm aliud</hi>, Das ist / Nach der andern oder Goͤttlichen Natur) so viel die Wunderwerck vnnd andere Goͤttliche Wirckung Christi anlanget / nicht stracks dahin zu ziehen / das dadurch Christi Fleisch nur zu einem blossen Canal oder Roͤhren gemachet / sondern vielmehr / wie aus <hi rendition="#i">Cyrilli</hi> Erklaͤrung zuuernemmen / dauon zu verstehen / das nemblich das Fleisch Christi solche Goͤttliche Herrligkeit vber seine wesentliche vnd natuͤrliche Eigenschafften / vnd also nicht aus seinen natuͤrlichen oder wesentlichen Kraͤfften / oder an vnnd fuͤr sich selbst / abgesoͤndert / von der Gottheit des Sohns habe / sondern von wegen der persoͤnlichen Vereinigung vnd Erhoͤhung zur rechten Handt Gottes dadurch es zur Gemeinschafft solcher Wirckung / auff vnaußsprechliche Weise erhaben ist / also / das es auch Wirckendt oder Mitwirckendt worden / wie auch der Leib Christi darumb <hi rendition="#i">actiuum</hi> oder Wirckendt von gedachtem Cyrillo genennet wird.</p> <p>Der ander Punct dauon gesaget / ob vnd wie in der Christlichen<note place="right">Von der Anbetũg des Fleisches Christi.</note> Kirchen die Person des HERRN Christi / In vñ nach beyden seinen persoͤnlich vereinigtẽ Naturn anzubeten vñ anzuruffen </p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0079]
diuinae gloriae, Das ist / die Wirckung Goͤttlicher Herrligkeit zugeeignet wird / etc.
Hieher gehoͤret auch der schoͤne Spruch Maximi contra Nestorianos, die eben also hieuon damals lehreten / wie jetzo vnser Gegentheil thut / welcher Spruch in Panoplia Euthimij stehet: Quod si instrumentum artis affirmatis, inanimatum illud introducitis, & separatum consistens atque setunctum, & quod non semper mouetur, sed quando artifici visum fuerit, illud in manus sumere atque vti. Adhaec dementi Nestorie vos assentiri constabit, diuidenti ac distrahenti duas Christi Domini naturas, in vnam hypostasin seu personam concurrentes, aut esse impij Apollinarij discipulos, Christi corpas animae ac mentis expers asserentis.
Vnd ist demnach die particula (secundùm aliud, Das ist / Nach der andern oder Goͤttlichen Natur) so viel die Wunderwerck vnnd andere Goͤttliche Wirckung Christi anlanget / nicht stracks dahin zu ziehen / das dadurch Christi Fleisch nur zu einem blossen Canal oder Roͤhren gemachet / sondern vielmehr / wie aus Cyrilli Erklaͤrung zuuernemmen / dauon zu verstehen / das nemblich das Fleisch Christi solche Goͤttliche Herrligkeit vber seine wesentliche vnd natuͤrliche Eigenschafften / vnd also nicht aus seinen natuͤrlichen oder wesentlichen Kraͤfften / oder an vnnd fuͤr sich selbst / abgesoͤndert / von der Gottheit des Sohns habe / sondern von wegen der persoͤnlichen Vereinigung vnd Erhoͤhung zur rechten Handt Gottes dadurch es zur Gemeinschafft solcher Wirckung / auff vnaußsprechliche Weise erhaben ist / also / das es auch Wirckendt oder Mitwirckendt worden / wie auch der Leib Christi darumb actiuum oder Wirckendt von gedachtem Cyrillo genennet wird.
Der ander Punct dauon gesaget / ob vnd wie in der Christlichen Kirchen die Person des HERRN Christi / In vñ nach beyden seinen persoͤnlich vereinigtẽ Naturn anzubeten vñ anzuruffen
Von der Anbetũg des Fleisches Christi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/79 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/79>, abgerufen am 17.02.2025. |