Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht an alle ort gerichtet werden / sondern nur / da er selbst befohlen hat: Ist leichtlich zuuerantworten. Dann ob wol in den worten der einsetzung nicht stehet: Betet mich an dem ort an / da ich meinen Leib vnd Blut austheile / jedoch weil die verba institutionis klar aus sagen / das Christus selbst wahrer GOtt vnd Mensch / mit seinem Leib vnd Blut im Abendmal / in warem gebrauch desselbigen / gegenwertig sey / wird niemandt leugnen / das er daselbsten solle vnd möge im Geist vnd in der Warheit angebetet werden / er sey dann ein Arrianischer Ketzer.

Sie bringen auch das Sursum corda herfür / derwegen könne man Christum im Abendtmal nicht anbeten / etc. gleich als were das Abendmal eine jrrdische vnd nicht eine Himlische Action / oder als gehöre das Abendtmal zu den jrrdischen vnd nicht zu dem Himlischen sachen.

So viel aber Stephani gebet Act. 7. anlanget / ist gar ein sonderliches. Dann weil er den HERRN Jesum da mit seinen Augen sihet zur rechten Handt Gottes stehen / warumb solt er jn da nicht anbeten? Daraus folget aber noch nicht / das Christus darumb im Abendmal nicht solte angebetet werden: sonderlich / weil wir sein gewisses vnd vnbetriegliches wort haben / das er da ist / vnd seinen Leib vnd Blut / mit Brot vnd Wein / auff vbernatürliche / Himlische / vnd vns verborgene weise austheilet.

Chrysostomus erkleret sich selbst / was er mit den Worten meine / da er schreibet 1. Cor. 10. Homil. 24. Aquilas appellat, vt ostendat ad alta eum oportere contendere, quia ad hoc corpus accedat, & nihil cum terra ei deb ere esse commune, neque ad infe riora trahi ac repere, &c. Dann also schreibet er ferner: Mysterium Coenae, inquit, tibi facit ibi terram coelun, subuola igitur ad qortas coeli. Imo coeli coelorun, & circumspice & tunc videbis puae dicta sunt (de Eucharistia scilicet) quod enim [fremdsprachliches Material] (ibi) in coelis coelorum omnium preciosissimun est, [fremdsprachliches Material]. Hoc tibi ostendam propositum esse in terra. Sicut

nicht an alle ort gerichtet werden / sondern nur / da er selbst befohlen hat: Ist leichtlich zuuerantworten. Dann ob wol in den worten der einsetzung nicht stehet: Betet mich an dem ort an / da ich meinen Leib vnd Blut austheile / jedoch weil die verba institutionis klar aus sagen / das Christus selbst wahrer GOtt vnd Mensch / mit seinem Leib vnd Blut im Abendmal / in warem gebrauch desselbigen / gegenwertig sey / wird niemandt leugnen / das er daselbsten solle vnd moͤge im Geist vnd in der Warheit angebetet werden / er sey dann ein Arrianischer Ketzer.

Sie bringen auch das Sursum corda herfuͤr / derwegen koͤnne man Christum im Abendtmal nicht anbeten / etc. gleich als were das Abendmal eine jrrdische vnd nicht eine Himlische Action / oder als gehoͤre das Abendtmal zu den jrrdischen vnd nicht zu dem Himlischen sachen.

So viel aber Stephani gebet Act. 7. anlanget / ist gar ein sonderliches. Dann weil er den HERRN Jesum da mit seinen Augen sihet zur rechten Handt Gottes stehen / warumb solt er jn da nicht anbeten? Daraus folget aber noch nicht / das Christus darumb im Abendmal nicht solte angebetet werden: sonderlich / weil wir sein gewisses vnd vnbetriegliches wort haben / das er da ist / vnd seinen Leib vnd Blut / mit Brot vnd Wein / auff vbernatuͤrliche / Himlische / vnd vns verborgene weise austheilet.

Chrysostomus erkleret sich selbst / was er mit den Worten meine / da er schreibet 1. Cor. 10. Homil. 24. Aquilas appellat, vt ostendat ad alta eum oportere contendere, quia ad hoc corpus accedat, & nihil cum terra ei deb ere esse com̃une, neque ad infe riora trahi ac repere, &c. Dann also schreibet er ferner: Mysterium Coenae, inquit, tibi facit ibi terram coelũ, subuola igitur ad qortas coeli. Imó coeli coelorũ, & circumspice & tunc videbis puae dicta sunt (de Eucharistia scilicet) quod enim [fremdsprachliches Material] (ibi) in coelis coelorum omnium preciosissimũ est, [fremdsprachliches Material]. Hoc tibi ostendam propositum esse in terra. Sicut

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0668"/>
nicht an alle ort gerichtet werden / sondern nur / da er                      selbst befohlen hat: Ist leichtlich zuuerantworten. Dann ob wol in den worten                      der einsetzung nicht stehet: Betet mich an dem ort an / da ich meinen Leib vnd                      Blut austheile / jedoch weil die verba institutionis klar aus sagen / das                      Christus selbst wahrer GOtt vnd Mensch / mit seinem Leib vnd Blut im Abendmal /                      in warem gebrauch desselbigen / gegenwertig sey / wird niemandt leugnen / das er                      daselbsten solle vnd mo&#x0364;ge im Geist vnd in der Warheit angebetet werden / er sey                      dann ein Arrianischer Ketzer.</p>
        <p>Sie bringen auch das Sursum corda herfu&#x0364;r / derwegen ko&#x0364;nne man Christum im                      Abendtmal nicht anbeten / etc. gleich als were das Abendmal eine jrrdische vnd                      nicht eine Himlische Action / oder als geho&#x0364;re das Abendtmal zu den jrrdischen                      vnd nicht zu dem Himlischen sachen.</p>
        <p>So viel aber Stephani gebet Act. 7. anlanget / ist gar ein sonderliches. Dann                      weil er den HERRN Jesum da mit seinen Augen sihet zur rechten Handt Gottes                      stehen / warumb solt er jn da nicht anbeten? Daraus folget aber noch nicht / das                      Christus darumb im Abendmal nicht solte angebetet werden: sonderlich / weil wir                      sein gewisses vnd vnbetriegliches wort haben / das er da ist / vnd seinen Leib                      vnd Blut / mit Brot vnd Wein / auff vbernatu&#x0364;rliche / Himlische / vnd vns                      verborgene weise austheilet.</p>
        <p>Chrysostomus erkleret sich selbst / was er mit den Worten meine / da er schreibet                      1. Cor. 10. Homil. 24. Aquilas appellat, vt ostendat ad alta eum oportere                      contendere, quia ad hoc corpus accedat, &amp; nihil cum terra ei deb ere                      esse com&#x0303;une, <expan>neque</expan> ad infe riora trahi ac repere, &amp;c.                      Dann also schreibet er ferner: Mysterium Coenae, inquit, tibi facit ibi terram                          coelu&#x0303;, subuola igitur ad qortas coeli. Imó coeli coeloru&#x0303;, &amp; circumspice &amp; tunc videbis puae dicta sunt                      (de Eucharistia scilicet) quod enim <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> (ibi) in coelis                      coelorum omnium preciosissimu&#x0303; est, <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>. Hoc                      tibi ostendam propositum esse in terra. Sicut
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0668] nicht an alle ort gerichtet werden / sondern nur / da er selbst befohlen hat: Ist leichtlich zuuerantworten. Dann ob wol in den worten der einsetzung nicht stehet: Betet mich an dem ort an / da ich meinen Leib vnd Blut austheile / jedoch weil die verba institutionis klar aus sagen / das Christus selbst wahrer GOtt vnd Mensch / mit seinem Leib vnd Blut im Abendmal / in warem gebrauch desselbigen / gegenwertig sey / wird niemandt leugnen / das er daselbsten solle vnd moͤge im Geist vnd in der Warheit angebetet werden / er sey dann ein Arrianischer Ketzer. Sie bringen auch das Sursum corda herfuͤr / derwegen koͤnne man Christum im Abendtmal nicht anbeten / etc. gleich als were das Abendmal eine jrrdische vnd nicht eine Himlische Action / oder als gehoͤre das Abendtmal zu den jrrdischen vnd nicht zu dem Himlischen sachen. So viel aber Stephani gebet Act. 7. anlanget / ist gar ein sonderliches. Dann weil er den HERRN Jesum da mit seinen Augen sihet zur rechten Handt Gottes stehen / warumb solt er jn da nicht anbeten? Daraus folget aber noch nicht / das Christus darumb im Abendmal nicht solte angebetet werden: sonderlich / weil wir sein gewisses vnd vnbetriegliches wort haben / das er da ist / vnd seinen Leib vnd Blut / mit Brot vnd Wein / auff vbernatuͤrliche / Himlische / vnd vns verborgene weise austheilet. Chrysostomus erkleret sich selbst / was er mit den Worten meine / da er schreibet 1. Cor. 10. Homil. 24. Aquilas appellat, vt ostendat ad alta eum oportere contendere, quia ad hoc corpus accedat, & nihil cum terra ei deb ere esse com̃une, neque ad infe riora trahi ac repere, &c. Dann also schreibet er ferner: Mysterium Coenae, inquit, tibi facit ibi terram coelũ, subuola igitur ad qortas coeli. Imó coeli coelorũ, & circumspice & tunc videbis puae dicta sunt (de Eucharistia scilicet) quod enim _ (ibi) in coelis coelorum omnium preciosissimũ est, _ . Hoc tibi ostendam propositum esse in terra. Sicut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/668
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/668>, abgerufen am 04.12.2024.