Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Johan. 6. sein Fleisch selbst ein lebendig Speise nennet / wie solt es dann das Leben / oder die Krafft lebendig zu machen nicht haben? Eben das thut auch Ephesinum Concilium, so es viuificatricem carnem, ein lebendigmachendt Fleisch nennet / so mus ja der minor, dieses Arguments / anathema sein / der diese Wort des Ephesini Concilij widerspricht vnd verneinet. Es ist wol wahr / wie Cyrillus spricht / das der Son Gottes das Leben von Natur selbst ist: aber nicht weniger macht sein Fleisch auch lebendig / dieweil es auff vnaußsprechliche Weise mit dem Sohn / der alles lebendig machet / vereiniget ist / Lib. 4. in Iohan. cap. 14. Zum sechsten / Was nicht das Leben selbst ist / das hat auch das Leben in jm nicht / vnd kans derhalben einem andern nicht geben: Aber Gott allein ist dz Leben selbst / Ergo, so hat er allein das Leben / vnd kans einem andern geben. R.Diese Schlußrede dang eben so wenig / als die vorige / dann die erste Propositio oder Maior ist negatiua, Die ander Propositio aber oder Minor ist affirmatiua, wie in vorigem Syllogismo welches durchaus vnrecht ist / vnd nit schleusset / Dann wann es schliessen solte / so mus der Minor also lauten: Aber Gott ist nit das Leben selbst / etc. Also aber begrieffe er in sich eine grewliche Gottslästerung. Soll aber der Minor also stehen / Das Fleisch Christi ist nit das Leben selbst / so ist mit vnterscheid darauff zu antworten / Das zwar das Fleisch Christi das Leben selbst / nicht ist / es hat aber die lebendigmachende Krafft in jm wohnend / vnd kräfftiglich wirckend / Wie solches Cyrillus Lib. 4 in Iohan. cap. 24. fein deutlich vnd vnterschiedlich anzeigt / da er spricht: Die Natur des Fleisches / für vnd an sich selbst / kan nicht lebendig machenn / dann was hette sonst die Gottheit für jr einen Vorzug / etc. Darumm wann Christus sein Fleischein lebendigmachend Fleisch nennet / eignet er jme die Krafft lebendig zu machen nit zu als seinem eigenen Geist. Dann der Geist machet vmb sein selbst willen lebendig / zu welches Krafft oder Wircknng dz Fleich durch die persönlich vereinigung erhaben ist. Wie aber Johan. 6. sein Fleisch selbst ein lebendig Speise nennet / wie solt es dann das Leben / oder die Krafft lebendig zu machen nicht haben? Eben das thut auch Ephesinum Concilium, so es viuificatricem carnem, ein lebendigmachendt Fleisch nennet / so mus ja der minor, dieses Arguments / anathema sein / der diese Wort des Ephesini Concilij widerspricht vnd verneinet. Es ist wol wahr / wie Cyrillus spricht / das der Son Gottes das Leben von Natur selbst ist: aber nicht weniger macht sein Fleisch auch lebendig / dieweil es auff vnaußsprechliche Weise mit dem Sohn / der alles lebendig machet / vereiniget ist / Lib. 4. in Iohan. cap. 14. Zum sechsten / Was nicht das Leben selbst ist / das hat auch das Leben in jm nicht / vnd kans derhalben einem andern nicht geben: Aber Gott allein ist dz Leben selbst / Ergo, so hat er allein das Leben / vnd kans einem andern geben. R.Diese Schlußrede dang eben so wenig / als die vorige / dann die erste Propositio oder Maior ist negatiua, Die ander Propositio aber oder Minor ist affirmatiua, wie in vorigem Syllogismo welches durchaus vnrecht ist / vnd nit schleusset / Dann wann es schliessen solte / so mus der Minor also lauten: Aber Gott ist nit das Leben selbst / etc. Also aber begrieffe er in sich eine grewliche Gottslaͤsterung. Soll aber der Minor also stehen / Das Fleisch Christi ist nit das Leben selbst / so ist mit vnterscheid darauff zu antworten / Das zwar das Fleisch Christi das Leben selbst / nicht ist / es hat aber die lebendigmachende Krafft in jm wohnend / vnd kraͤfftiglich wirckend / Wie solches Cyrillus Lib. 4 in Iohan. cap. 24. fein deutlich vnd vnterschiedlich anzeigt / da er spricht: Die Natur des Fleisches / fuͤr vnd an sich selbst / kan nicht lebendig macheñ / dann was hette sonst die Gottheit fuͤr jr einẽ Vorzug / etc. Darum̃ wann Christus sein Fleischein lebendigmachend Fleisch neñet / eignet er jme die Krafft lebendig zu machen nit zu als seinem eigenẽ Geist. Dañ der Geist machet vmb sein selbst willẽ lebendig / zu welches Krafft oder Wirckñg dz Fleich durch die persoͤnlich vereinigũg erhabẽ ist. Wie aber <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0064"/> Johan. 6. sein Fleisch selbst ein lebendig Speise nennet / wie solt es dann das Leben / oder die Krafft lebendig zu machen nicht haben? Eben das thut auch <hi rendition="#i">Ephesinum Concilium</hi>, so es <hi rendition="#i">viuificatricem carnem</hi>, ein lebendigmachendt Fleisch nennet / so mus ja der <hi rendition="#i">minor</hi>, dieses Arguments / <hi rendition="#i">anathema</hi> sein / der diese Wort des <hi rendition="#i">Ephesini Concilij</hi> widerspricht vnd verneinet. Es ist wol wahr / wie <hi rendition="#i">Cyrillus</hi> spricht / das der Son Gottes das Leben von Natur selbst ist: aber nicht weniger macht sein Fleisch auch lebendig / dieweil es auff vnaußsprechliche Weise mit dem Sohn / der alles lebendig machet / vereiniget ist / <hi rendition="#i">Lib. 4. in Iohan. cap. 14.</hi></p> <note place="left">VI.</note> <p>Zum sechsten / Was nicht das Leben selbst ist / das hat auch das Leben in jm nicht / vnd kans derhalben einem andern nicht geben: Aber Gott allein ist dz Leben selbst / <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so hat er allein das Leben / vnd kans einem andern geben.</p> <note place="left">R.</note> <p>Diese Schlußrede dang eben so wenig / als die vorige / dann die erste <hi rendition="#i">Propositio</hi> oder <hi rendition="#i">Maior</hi> ist <hi rendition="#i">negatiua</hi>, Die ander <hi rendition="#i">Propositio</hi> aber oder <hi rendition="#i">Minor</hi> ist <hi rendition="#i">affirmatiua</hi>, wie in vorigem <hi rendition="#i">Syllogismo</hi> welches durchaus vnrecht ist / vnd nit schleusset / Dann wann es schliessen solte / so mus der <hi rendition="#i">Minor</hi> also lauten: Aber Gott ist nit das Leben selbst / etc. Also aber begrieffe er in sich eine grewliche Gottslaͤsterung. Soll aber der <hi rendition="#i">Minor</hi> also stehen / Das Fleisch Christi ist nit das Leben selbst / so ist mit vnterscheid darauff zu antworten / Das zwar das Fleisch Christi das Leben selbst / nicht ist / es hat aber die lebendigmachende Krafft in jm wohnend / vnd kraͤfftiglich wirckend / Wie solches <hi rendition="#i">Cyrillus Lib. 4 in Iohan. cap. 24.</hi> fein deutlich vnd vnterschiedlich anzeigt / da er spricht: Die Natur des Fleisches / fuͤr vnd an sich selbst / kan nicht lebendig macheñ / dann was hette sonst die Gottheit fuͤr jr einẽ Vorzug / etc. Darum̃ wann Christus sein Fleischein lebendigmachend Fleisch neñet / eignet er jme die Krafft lebendig zu machen nit zu als seinem eigenẽ Geist. Dañ der Geist machet vmb sein selbst willẽ lebendig / zu welches Krafft oder Wirckñg dz Fleich durch die persoͤnlich vereinigũg erhabẽ ist. Wie aber </p> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
Johan. 6. sein Fleisch selbst ein lebendig Speise nennet / wie solt es dann das Leben / oder die Krafft lebendig zu machen nicht haben? Eben das thut auch Ephesinum Concilium, so es viuificatricem carnem, ein lebendigmachendt Fleisch nennet / so mus ja der minor, dieses Arguments / anathema sein / der diese Wort des Ephesini Concilij widerspricht vnd verneinet. Es ist wol wahr / wie Cyrillus spricht / das der Son Gottes das Leben von Natur selbst ist: aber nicht weniger macht sein Fleisch auch lebendig / dieweil es auff vnaußsprechliche Weise mit dem Sohn / der alles lebendig machet / vereiniget ist / Lib. 4. in Iohan. cap. 14.
Zum sechsten / Was nicht das Leben selbst ist / das hat auch das Leben in jm nicht / vnd kans derhalben einem andern nicht geben: Aber Gott allein ist dz Leben selbst / Ergo, so hat er allein das Leben / vnd kans einem andern geben.
Diese Schlußrede dang eben so wenig / als die vorige / dann die erste Propositio oder Maior ist negatiua, Die ander Propositio aber oder Minor ist affirmatiua, wie in vorigem Syllogismo welches durchaus vnrecht ist / vnd nit schleusset / Dann wann es schliessen solte / so mus der Minor also lauten: Aber Gott ist nit das Leben selbst / etc. Also aber begrieffe er in sich eine grewliche Gottslaͤsterung. Soll aber der Minor also stehen / Das Fleisch Christi ist nit das Leben selbst / so ist mit vnterscheid darauff zu antworten / Das zwar das Fleisch Christi das Leben selbst / nicht ist / es hat aber die lebendigmachende Krafft in jm wohnend / vnd kraͤfftiglich wirckend / Wie solches Cyrillus Lib. 4 in Iohan. cap. 24. fein deutlich vnd vnterschiedlich anzeigt / da er spricht: Die Natur des Fleisches / fuͤr vnd an sich selbst / kan nicht lebendig macheñ / dann was hette sonst die Gottheit fuͤr jr einẽ Vorzug / etc. Darum̃ wann Christus sein Fleischein lebendigmachend Fleisch neñet / eignet er jme die Krafft lebendig zu machen nit zu als seinem eigenẽ Geist. Dañ der Geist machet vmb sein selbst willẽ lebendig / zu welches Krafft oder Wirckñg dz Fleich durch die persoͤnlich vereinigũg erhabẽ ist. Wie aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |