Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.vnd Paulo beschrieben / wider die Zwinglische jrrthumb vertheidiget vnd erstritten habe / vnd lassen vns dißfalls des Gegenteils Zetter geschrey nicht jrre machen. Dann weil wir in vnserm gewissen vberzeuget / das er die Warheit gemeldter lehre aus Christi vnfehlbaren worten verfochten vnd erhalten / warumb solten wir nicht so fern drüber vnd darbey vnbeweglich stehen / vnd vns dieselben durch des Gegentheils vngegründte lesterungen vnd verleumbdungen nicht auß dem Sinn reden lassen? Wir haben / Gott lob / auch jre Schrifften gelesen / jre gründ nach Gottes Wort fleiß vnd in Gottes furcht erwogen: Weil wir aber befinden / das sie den stich nicht halten / weshalben solten wir vns dann von der erkandten warheit auff jre erdichte zeicheley vnd deuteley ableiten lassen. Den vierdten Punct mit Carlstadt / vnd den anfang desIIII. Newstedter Buch. 217. 218. 219. Von dem anfang des Sacramentirischen streits. Admonitio. pag. 218 Sacramentirischen streits betreffent / köndten wir durch Gottes Gnade / dieses orhts der lenge nach außführen / vnd wider sie erweisen / das Carlstadt / etc. derselbige sey. Weil aber diese Materia in der wahren Historia der Augspurgische Confession sonderlich gehandelt / wöllen wir den Christlichen leser dahin remittiert haben. Also / das Lutherus aus mißgunst wider Zwinglium solle geschrieben haben / ist der Zwinglischen warheit eine / deren wir bißher viel gehöret. Dergleichen bringen sie auch zu marckt / das / da Lutherus seine lehre von der gegenwart des wahren Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal habe beweisen sollen / habe er für vnd für nichts mehr fürbringen oder sagen können / dann das CHristus selbs gesprochen / Das ist mein Leib / wie auch etliche dieselbigen Wort des Testaments CHristi / Lutheri Helenam, darüber er so einen hefftigen streit errege / schimpflich vnd spöttlich genennet haben. vnd Paulo beschrieben / wider die Zwinglische jrrthumb vertheidiget vnd erstritten habe / vnd lassen vns dißfalls des Gegenteils Zetter geschrey nicht jrre machen. Dann weil wir in vnserm gewissen vberzeuget / das er die Warheit gemeldter lehre aus Christi vnfehlbaren worten verfochten vnd erhalten / warumb solten wir nicht so fern druͤber vnd darbey vnbeweglich stehen / vnd vns dieselben durch des Gegentheils vngegruͤndte lesterungen vnd verleumbdungen nicht auß dem Sinn reden lassen? Wir haben / Gott lob / auch jre Schrifften gelesen / jre gruͤnd nach Gottes Wort fleiß vnd in Gottes furcht erwogen: Weil wir aber befinden / das sie den stich nicht halten / weshalben solten wir vns dann von der erkandten warheit auff jre erdichte zeicheley vnd deuteley ableiten lassen. Den vierdten Punct mit Carlstadt / vnd den anfang desIIII. Newstedter Buch. 217. 218. 219. Von dem anfang des Sacramentirischen streits. Admonitio. pag. 218 Sacramentirischen streits betreffent / koͤndten wir durch Gottes Gnade / dieses orhts der lenge nach außfuͤhren / vnd wider sie erweisen / das Carlstadt / etc. derselbige sey. Weil aber diese Materia in der wahren Historia der Augspurgische Confession sonderlich gehandelt / woͤllen wir den Christlichen leser dahin remittiert haben. Also / das Lutherus aus mißgunst wider Zwinglium solle geschrieben haben / ist der Zwinglischen warheit eine / deren wir bißher viel gehoͤret. Dergleichen bringen sie auch zu marckt / das / da Lutherus seine lehre von der gegenwart des wahren Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal habe beweisen sollen / habe er fuͤr vnd fuͤr nichts mehr fuͤrbringen oder sagen koͤnnen / dann das CHristus selbs gesprochen / Das ist mein Leib / wie auch etliche dieselbigen Wort des Testaments CHristi / Lutheri Helenam, daruͤber er so einen hefftigen streit errege / schimpflich vnd spoͤttlich genennet haben. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0575" n="278"/> vnd Paulo beschrieben / wider die Zwinglische jrrthumb vertheidiget vnd erstritten habe / vnd lassen vns dißfalls des Gegenteils Zetter geschrey nicht jrre machen.</p> <p>Dann weil wir in vnserm gewissen vberzeuget / das er die Warheit gemeldter lehre aus Christi vnfehlbaren worten verfochten vnd erhalten / warumb solten wir nicht so fern druͤber vnd darbey vnbeweglich stehen / vnd vns dieselben durch des Gegentheils vngegruͤndte lesterungen vnd verleumbdungen nicht auß dem Sinn reden lassen?</p> <p>Wir haben / Gott lob / auch jre Schrifften gelesen / jre gruͤnd nach Gottes Wort fleiß vnd in Gottes furcht erwogen: Weil wir aber befinden / das sie den stich nicht halten / weshalben solten wir vns dann von der erkandten warheit auff jre erdichte zeicheley vnd deuteley ableiten lassen.</p> <p>Den vierdten Punct mit Carlstadt / vnd den anfang des<note place="right">IIII. Newstedter Buch. 217. 218. 219. Von dem anfang des Sacramentirischen streits. Admonitio. pag. 218</note> Sacramentirischen streits betreffent / koͤndten wir durch Gottes Gnade / dieses orhts der lenge nach außfuͤhren / vnd wider sie erweisen / das Carlstadt / etc. derselbige sey. Weil aber diese Materia in der wahren Historia der Augspurgische Confession sonderlich gehandelt / woͤllen wir den Christlichen leser dahin remittiert haben.</p> <p>Also / das Lutherus aus mißgunst wider Zwinglium solle geschrieben haben / ist der Zwinglischen warheit eine / deren wir bißher viel gehoͤret.</p> <p>Dergleichen bringen sie auch zu marckt / das / da Lutherus seine lehre von der gegenwart des wahren Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal habe beweisen sollen / habe er fuͤr vnd fuͤr nichts mehr fuͤrbringen oder sagen koͤnnen / dann das CHristus selbs gesprochen / Das ist mein Leib / wie auch etliche dieselbigen Wort des Testaments CHristi / Lutheri Helenam, daruͤber er so einen hefftigen streit errege / schimpflich vnd spoͤttlich genennet haben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [278/0575]
vnd Paulo beschrieben / wider die Zwinglische jrrthumb vertheidiget vnd erstritten habe / vnd lassen vns dißfalls des Gegenteils Zetter geschrey nicht jrre machen.
Dann weil wir in vnserm gewissen vberzeuget / das er die Warheit gemeldter lehre aus Christi vnfehlbaren worten verfochten vnd erhalten / warumb solten wir nicht so fern druͤber vnd darbey vnbeweglich stehen / vnd vns dieselben durch des Gegentheils vngegruͤndte lesterungen vnd verleumbdungen nicht auß dem Sinn reden lassen?
Wir haben / Gott lob / auch jre Schrifften gelesen / jre gruͤnd nach Gottes Wort fleiß vnd in Gottes furcht erwogen: Weil wir aber befinden / das sie den stich nicht halten / weshalben solten wir vns dann von der erkandten warheit auff jre erdichte zeicheley vnd deuteley ableiten lassen.
Den vierdten Punct mit Carlstadt / vnd den anfang des Sacramentirischen streits betreffent / koͤndten wir durch Gottes Gnade / dieses orhts der lenge nach außfuͤhren / vnd wider sie erweisen / das Carlstadt / etc. derselbige sey. Weil aber diese Materia in der wahren Historia der Augspurgische Confession sonderlich gehandelt / woͤllen wir den Christlichen leser dahin remittiert haben.
IIII. Newstedter Buch. 217. 218. 219. Von dem anfang des Sacramentirischen streits. Admonitio. pag. 218 Also / das Lutherus aus mißgunst wider Zwinglium solle geschrieben haben / ist der Zwinglischen warheit eine / deren wir bißher viel gehoͤret.
Dergleichen bringen sie auch zu marckt / das / da Lutherus seine lehre von der gegenwart des wahren Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal habe beweisen sollen / habe er fuͤr vnd fuͤr nichts mehr fuͤrbringen oder sagen koͤnnen / dann das CHristus selbs gesprochen / Das ist mein Leib / wie auch etliche dieselbigen Wort des Testaments CHristi / Lutheri Helenam, daruͤber er so einen hefftigen streit errege / schimpflich vnd spoͤttlich genennet haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/575 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/575>, abgerufen am 16.02.2025. |