Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegenteil nicht schemet / solche dieta auff jre meinung zu applicieren / welche doch mit keinem wort von derselbigen reden.

Eine sonder schöne collectionem bringen sie für aus der ApologiaNewstedter Buch. pag. 181. vom Brauch der Sacramenten / Ritus ipse (spricht die Apologia) incurrit in oculos, vt moueat corda. At manducatio corporalis in Coena, sagen sie non accipitur oculis. Ergo, so ist Christi Leib nicht im Abendtmal.

Lieber was düncket dich wol / Christlicher Leser / bey dieser schöner Schülrede? Was die Apologia in gemein von den Sacramenten vnd der gantzen Action derselben redet / das ziehen sie auff die substantiam Coenae, geben für / weil der Leib Christi im Abendtmal mit leiblichen Augen nicht gesehen werde / so sey er auch nicht da. Der Heilige Geist in der Tauffe wirdt auch mit leiblichen Augen nicht gesehen / solte er darumb nicht gegenwertig sein?

Mit der weise würde es nach jhrer schönen Folgereykunst entlich nicht mehr heissen müssen: Fides est rerum, quae non videntur, Hebr. 11. Der Glaube ist derer dinge / die man nicht sihet / sondern er wirdt müssen vmbgekehret seyn vnd heissen: Fides est rerum, quae oculis videntur & accipiuntur, vel: Manus nostrae sunt oculatae, credunt quod vident. Fides est quod vides. Hie müssen vnserm Gegentheil die Verda Apologiae: Romanam & Graecam Ecclesiam affirmare praesentiam corporalem Christi, vnd wollen daraus die Transsubstantiation erzwingen / gleich als solt man dieselb zu Augspurg anno / etc. 30. gebillichet haben / oder da man solches nicht gestehen wölle / so müste man bekennen / das sie zu vnser Lehre / de praesentia corporis Christi in Coena, nichts dienen. Aber die Wort Bulgarij seind nicht derwegen angezogen / das man die Transsubstantiation damit billichen wolte / sondern nur so ferrn / als sie die warhafftige Gegenwahrt des Leibs Christi im Abendtmal beweisen. Dicses ist die Intentio, ob wol etliche Patres vielleicht

Gegenteil nicht schemet / solche dieta auff jre meinung zu applicieren / welche doch mit keinem wort von derselbigen reden.

Eine sonder schoͤne collectionem bringen sie fuͤr aus der ApologiaNewstedter Buch. pag. 181. vom Brauch der Sacramenten / Ritus ipse (spricht die Apologia) incurrit in oculos, vt moueat corda. At manducatio corporalis in Coena, sagen sie non accipitur oculis. Ergo, so ist Christi Leib nicht im Abendtmal.

Lieber was duͤncket dich wol / Christlicher Leser / bey dieser schoͤner Schuͤlrede? Was die Apologia in gemein von den Sacramenten vnd der gantzen Action derselben redet / das ziehen sie auff die substantiam Coenae, geben fuͤr / weil der Leib Christi im Abendtmal mit leiblichen Augen nicht gesehen werde / so sey er auch nicht da. Der Heilige Geist in der Tauffe wirdt auch mit leiblichen Augen nicht gesehen / solte er darumb nicht gegenwertig sein?

Mit der weise wuͤrde es nach jhrer schoͤnen Folgereykunst entlich nicht mehr heissen muͤssen: Fides est rerum, quae non videntur, Hebr. 11. Der Glaube ist derer dinge / die man nicht sihet / sondern er wirdt muͤssen vmbgekehret seyn vnd heissen: Fides est rerum, quae oculis videntur & accipiuntur, vel: Manus nostrae sunt oculatae, credunt quod vident. Fides est quod vides. Hie muͤssen vnserm Gegentheil die Verda Apologiae: Romanam & Graecam Ecclesiam affirmare praesentiam corporalem Christi, vnd wollen daraus die Transsubstantiation erzwingen / gleich als solt man dieselb zu Augspurg anno / etc. 30. gebillichet haben / oder da man solches nicht gestehen woͤlle / so muͤste man bekennen / das sie zu vnser Lehre / de praesentia corporis Christi in Coena, nichts dienen. Aber die Wort Bulgarij seind nicht derwegen angezogen / das man die Transsubstantiation damit billichen wolte / sondern nur so ferrn / als sie die warhafftige Gegenwahrt des Leibs Christi im Abendtmal beweisen. Dicses ist die Intentio, ob wol etliche Patres vielleicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0553" n="267"/>
Gegenteil nicht schemet / solche dieta auff jre                      meinung zu applicieren / welche doch mit keinem wort von derselbigen reden.</p>
        <p>Eine sonder scho&#x0364;ne collectionem bringen sie fu&#x0364;r aus der Apologia<note place="right">Newstedter Buch. pag. 181.</note> vom Brauch der                      Sacramenten / Ritus ipse (spricht die Apologia) incurrit in oculos, vt moueat                      corda. At manducatio corporalis in Coena, sagen sie non accipitur oculis. Ergo,                      so ist Christi Leib nicht im Abendtmal.</p>
        <p>Lieber was du&#x0364;ncket dich wol / Christlicher Leser / bey dieser scho&#x0364;ner Schu&#x0364;lrede?                      Was die Apologia in gemein von den Sacramenten vnd der gantzen Action derselben                      redet / das ziehen sie auff die substantiam Coenae, geben fu&#x0364;r / weil der Leib                      Christi im Abendtmal mit leiblichen Augen nicht gesehen werde / so sey er auch                      nicht da. Der Heilige Geist in der Tauffe wirdt auch mit leiblichen Augen nicht                      gesehen / solte er darumb nicht gegenwertig sein?</p>
        <p>Mit der weise wu&#x0364;rde es nach jhrer scho&#x0364;nen Folgereykunst entlich nicht mehr                      heissen mu&#x0364;ssen: Fides est rerum, quae non videntur, Hebr. 11. Der Glaube ist                      derer dinge / die man nicht sihet / sondern er wirdt mu&#x0364;ssen vmbgekehret seyn vnd                      heissen: Fides est rerum, quae oculis videntur &amp; accipiuntur, vel: Manus                      nostrae sunt oculatae, credunt quod vident. Fides est quod vides. Hie mu&#x0364;ssen                      vnserm Gegentheil die Verda Apologiae: Romanam &amp; Graecam Ecclesiam                      affirmare praesentiam corporalem Christi, vnd wollen daraus die                      Transsubstantiation erzwingen / gleich als solt man dieselb zu Augspurg anno /                      etc. 30. gebillichet haben / oder da man solches nicht gestehen wo&#x0364;lle / so mu&#x0364;ste                      man bekennen / das sie zu vnser Lehre / de praesentia corporis Christi in Coena,                      nichts dienen. Aber die Wort Bulgarij seind nicht derwegen angezogen / das man                      die Transsubstantiation damit billichen wolte / sondern nur so ferrn / als sie                      die warhafftige Gegenwahrt des Leibs Christi im Abendtmal beweisen. Dicses ist                      die Intentio, ob wol etliche Patres vielleicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0553] Gegenteil nicht schemet / solche dieta auff jre meinung zu applicieren / welche doch mit keinem wort von derselbigen reden. Eine sonder schoͤne collectionem bringen sie fuͤr aus der Apologia vom Brauch der Sacramenten / Ritus ipse (spricht die Apologia) incurrit in oculos, vt moueat corda. At manducatio corporalis in Coena, sagen sie non accipitur oculis. Ergo, so ist Christi Leib nicht im Abendtmal. Newstedter Buch. pag. 181. Lieber was duͤncket dich wol / Christlicher Leser / bey dieser schoͤner Schuͤlrede? Was die Apologia in gemein von den Sacramenten vnd der gantzen Action derselben redet / das ziehen sie auff die substantiam Coenae, geben fuͤr / weil der Leib Christi im Abendtmal mit leiblichen Augen nicht gesehen werde / so sey er auch nicht da. Der Heilige Geist in der Tauffe wirdt auch mit leiblichen Augen nicht gesehen / solte er darumb nicht gegenwertig sein? Mit der weise wuͤrde es nach jhrer schoͤnen Folgereykunst entlich nicht mehr heissen muͤssen: Fides est rerum, quae non videntur, Hebr. 11. Der Glaube ist derer dinge / die man nicht sihet / sondern er wirdt muͤssen vmbgekehret seyn vnd heissen: Fides est rerum, quae oculis videntur & accipiuntur, vel: Manus nostrae sunt oculatae, credunt quod vident. Fides est quod vides. Hie muͤssen vnserm Gegentheil die Verda Apologiae: Romanam & Graecam Ecclesiam affirmare praesentiam corporalem Christi, vnd wollen daraus die Transsubstantiation erzwingen / gleich als solt man dieselb zu Augspurg anno / etc. 30. gebillichet haben / oder da man solches nicht gestehen woͤlle / so muͤste man bekennen / das sie zu vnser Lehre / de praesentia corporis Christi in Coena, nichts dienen. Aber die Wort Bulgarij seind nicht derwegen angezogen / das man die Transsubstantiation damit billichen wolte / sondern nur so ferrn / als sie die warhafftige Gegenwahrt des Leibs Christi im Abendtmal beweisen. Dicses ist die Intentio, ob wol etliche Patres vielleicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/553
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/553>, abgerufen am 22.11.2024.