Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.was er von der waren gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal gehalten / ist aus vielen seinen sprüchen klar gnugfam zu vernemmen. Sondern redet auch von der Weise der gegenwart des Leibs Christi im Abendtmal / welche kein Mensch auff Erden weis oder verstehet. Dann es wirt necht gefühlet / wie vns Christi Leib im Abendtmal gegenwertig außgetheilet wirdt. Vnd in Summa / wie die gemeldten particule zu verstehen seyn / weiset Augustinus in diesem klaren Sprüch: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce: Hoc accipite incalice, quod effusum est de Christi latere. Erit enim illimors, non vita, qui mendacem Newstedter Buch. pag. 269. Von den ver enderten exemplaren der Augspur gischen Confession.putauerit Christum. Ferner geben sie für / die andern Editiones Augustanae Confessionis werden darumb hindan gesetzt in prefatione concordie, weil sie auff jhrer seiten / vnd also wider vns sein. Antwort: Sie werden keines Wegs simpliciter hindan gesetzt: Sondern / wie die praefatio meldet / wirt das cauiert / das sich nicht jemand vnterstehe / vnter denselben Editionibus / die vnreine lehre des Gegenteils vom heiligen Abendtmal zu verstecken / welches sich dann etliche heimliche Sacramentierer vnterstanden / vnd sie jetzo auch thun. Wir verstehen sie stracks nach dem ersten Exemplar. Wöllen sie nun aber dieselben für sich deuten / so bezeugen wir / das sie solches thun wider den willen der stende vnd Kirchen der Augspurgischen Confession / welche sie niemals dem ersten Exemplar / so zu Augspurg vbergeben / zu wieder / vnd also auff Sacramentierisch verstanden haben / auch noch jetzundt nicht verstanden haben wöllen. Newstedter Buch. pag. 170.Also bringen sie auch dise einrede: Sie verstehen die andere Editiones nach der meynung derer Theologen / welche sie eben darumb verendert / das sie sollen jhre / des Gegentheils / meinung geben. Antwort: Solche einrede thut nichts zur Sache. Dann ob gleich die verenderung der Zwinglischen zu gefallen / vnuermerckter sache / also fürgenommen / so geben oder nemmen doch solche der Sacramentierer / heimische / tückische / vnehrbar Practi - was er von der waren gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal gehalten / ist aus vielen seinen spruͤchen klar gnugfam zu vernemmen. Sondern redet auch von der Weise der gegenwart des Leibs Christi im Abendtmal / welche kein Mensch auff Erden weis oder verstehet. Dann es wirt necht gefuͤhlet / wie vns Christi Leib im Abendtmal gegenwertig außgetheilet wirdt. Vnd in Summa / wie die gemeldten particule zu verstehen seyn / weiset Augustinus in diesem klaren Spruͤch: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce: Hoc accipite incalice, quod effusum est de Christi latere. Erit enim illimors, non vita, qui mendacem Newstedter Buch. pag. 269. Võ den ver enderten exemplaren der Augspur gischen Cõfession.putauerit Christum. Ferner geben sie fuͤr / die andern Editiones Augustanae Confessionis werden darumb hindan gesetzt in pręfatione concordię, weil sie auff jhrer seiten / vnd also wider vns sein. Antwort: Sie werden keines Wegs simpliciter hindan gesetzt: Sondern / wie die praefatio meldet / wirt das cauiert / das sich nicht jemand vnterstehe / vnter denselben Editionibus / die vnreine lehre des Gegenteils vom heiligen Abendtmal zu verstecken / welches sich dann etliche heimliche Sacramentierer vnterstanden / vnd sie jetzo auch thun. Wir verstehen sie stracks nach dem ersten Exemplar. Woͤllen sie nun aber dieselben fuͤr sich deuten / so bezeugen wir / das sie solches thun wider den willen der stende vnd Kirchen der Augspurgischen Confession / welche sie niemals dem ersten Exemplar / so zu Augspurg vbergeben / zu wieder / vnd also auff Sacramentierisch verstanden haben / auch noch jetzundt nicht verstanden haben woͤllen. Newstedter Buch. pag. 170.Also bringen sie auch dise einrede: Sie verstehen die andere Editiones nach der meynung derer Theologen / welche sie eben darumb verendert / das sie sollen jhre / des Gegentheils / meinung geben. Antwort: Solche einrede thut nichts zur Sache. Dann ob gleich die verenderung der Zwinglischen zu gefallen / vnuermerckter sache / also fuͤrgenommen / so geben oder nemmen doch solche der Sacramentierer / heimische / tuͤckische / vnehrbar Practi - <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0548"/> was er von der waren gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal gehalten / ist aus vielen seinen spruͤchen klar gnugfam zu vernemmen. Sondern redet auch von der Weise der gegenwart des Leibs Christi im Abendtmal / welche kein Mensch auff Erden weis oder verstehet. Dann es wirt necht gefuͤhlet / wie vns Christi Leib im Abendtmal gegenwertig außgetheilet wirdt. Vnd in Summa / wie die gemeldten particule zu verstehen seyn / weiset Augustinus in diesem klaren Spruͤch: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce: Hoc accipite incalice, quod effusum est de Christi latere. Erit enim illimors, non vita, qui mendacem <note place="left">Newstedter Buch. pag. 269. Võ den ver enderten exemplaren der Augspur gischen Cõfession.</note>putauerit Christum.</p> <p>Ferner geben sie fuͤr / die andern Editiones Augustanae Confessionis werden darumb hindan gesetzt in pręfatione concordię, weil sie auff jhrer seiten / vnd also wider vns sein. Antwort: Sie werden keines Wegs simpliciter hindan gesetzt: Sondern / wie die praefatio meldet / wirt das cauiert / das sich nicht jemand vnterstehe / vnter denselben Editionibus / die vnreine lehre des Gegenteils vom heiligen Abendtmal zu verstecken / welches sich dann etliche heimliche Sacramentierer vnterstanden / vnd sie jetzo auch thun. Wir verstehen sie stracks nach dem ersten Exemplar. Woͤllen sie nun aber dieselben fuͤr sich deuten / so bezeugen wir / das sie solches thun wider den willen der stende vnd Kirchen der Augspurgischen Confession / welche sie niemals dem ersten Exemplar / so zu Augspurg vbergeben / zu wieder / vnd also auff Sacramentierisch verstanden haben / auch noch jetzundt nicht verstanden haben woͤllen.</p> <note place="left">Newstedter Buch. pag. 170.</note> <p>Also bringen sie auch dise einrede: Sie verstehen die andere Editiones nach der meynung derer Theologen / welche sie eben darumb verendert / das sie sollen jhre / des Gegentheils / meinung geben. Antwort: Solche einrede thut nichts zur Sache. Dann ob gleich die verenderung der Zwinglischen zu gefallen / vnuermerckter sache / also fuͤrgenommen / so geben oder nemmen doch solche der Sacramentierer / heimische / tuͤckische / vnehrbar Practi - </p> </div> </body> </text> </TEI> [0548]
was er von der waren gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal gehalten / ist aus vielen seinen spruͤchen klar gnugfam zu vernemmen. Sondern redet auch von der Weise der gegenwart des Leibs Christi im Abendtmal / welche kein Mensch auff Erden weis oder verstehet. Dann es wirt necht gefuͤhlet / wie vns Christi Leib im Abendtmal gegenwertig außgetheilet wirdt. Vnd in Summa / wie die gemeldten particule zu verstehen seyn / weiset Augustinus in diesem klaren Spruͤch: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce: Hoc accipite incalice, quod effusum est de Christi latere. Erit enim illimors, non vita, qui mendacem putauerit Christum.
Newstedter Buch. pag. 269. Võ den ver enderten exemplaren der Augspur gischen Cõfession. Ferner geben sie fuͤr / die andern Editiones Augustanae Confessionis werden darumb hindan gesetzt in pręfatione concordię, weil sie auff jhrer seiten / vnd also wider vns sein. Antwort: Sie werden keines Wegs simpliciter hindan gesetzt: Sondern / wie die praefatio meldet / wirt das cauiert / das sich nicht jemand vnterstehe / vnter denselben Editionibus / die vnreine lehre des Gegenteils vom heiligen Abendtmal zu verstecken / welches sich dann etliche heimliche Sacramentierer vnterstanden / vnd sie jetzo auch thun. Wir verstehen sie stracks nach dem ersten Exemplar. Woͤllen sie nun aber dieselben fuͤr sich deuten / so bezeugen wir / das sie solches thun wider den willen der stende vnd Kirchen der Augspurgischen Confession / welche sie niemals dem ersten Exemplar / so zu Augspurg vbergeben / zu wieder / vnd also auff Sacramentierisch verstanden haben / auch noch jetzundt nicht verstanden haben woͤllen.
Also bringen sie auch dise einrede: Sie verstehen die andere Editiones nach der meynung derer Theologen / welche sie eben darumb verendert / das sie sollen jhre / des Gegentheils / meinung geben. Antwort: Solche einrede thut nichts zur Sache. Dann ob gleich die verenderung der Zwinglischen zu gefallen / vnuermerckter sache / also fuͤrgenommen / so geben oder nemmen doch solche der Sacramentierer / heimische / tuͤckische / vnehrbar Practi -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/548 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/548>, abgerufen am 16.02.2025. |