Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.tet. Dann wer disputirt heutigs tags vber solchen stücken mehr / als eben die jenigen / so vnter dem Namen der Augspurgischen Confession mit den Sacramentierern heimlich leichen / vnd vnter einer decken liegen / deren etliche / auch mit jrer ewigen schande / sich entlichen gar zu jnen geschlagen / vnd wieder jr Eyd so sie beydes mündtlich vnd schrifftlich der hohen Obrigkeit vnd sonsten gethan / zu Sacrament Schwermern worden seynd / wie solches alles (leyder) Weltkündig ist / vnd ist keines beweisens bedarff. Die neunde vrsach: Das viel mehr Kirchen sindt / die sich zu jrer bekendtnüs / als zur Augspurgischen Confession bekennen / vnd das die Kirchen / so sich zur Augspurgischen Confession beken nen / auch nicht aller dinges / vnd in allen stücken einig seind. Darauff antworten wir / dz Hieronymus sagt: Multitudo errantium non parit erroripatrocinium. Die vielheit derer / die da jrren / machet den jrrthumb darumb nicht zur warheit. Vnd da gleich noch mengel weren in den Kirchen / so sich zur Augspurgischen Confession bekennen / so seindt doch solche mengel nicht in fundamento / sondern in neben sachen / die das fundamentum der Lehre stehen lassen / vnd nicht vmbkeren. Da auch gleich etliche priuat Personen befunden / welche sich heimlich oder öffentlich zu jnen geschlagen / so haben doch solches die hohe Herrschafften vnd Obrigkeiten / auch gantze gemeine / Schulen vnd Kirchen / etliche wenig außgenomen / nicht gethan. Vnd dieses oder jenes wanckelmütigkeit benimpt der Warheit nichts vberrall. Das sie aber schlieslich fürgeben / D. Lutherus habe die Schmalkaldischen articulos, Anno 1537 contra datam fidem in Concordia Vuitenbergensi mit Bucero / vnd den andern geschrieben / ist eine verruchte vnd vnuerschampte vnwarheit / welches erstlich daraus zu spüren ist / das Luterus in der Wittenbergi schen Concordia nicht zu Buccro / sondern Bucerus vnd die andern zu jm in der lehre de Coena getretten sindt / wie solches die tet. Dañ wer disputirt heutigs tags vber solchen stuͤcken mehr / als eben die jenigen / so vnter dem Namen der Augspurgischen Confession mit den Sacramentierern heimlich leichen / vnd vnter einer decken liegen / deren etliche / auch mit jrer ewigen schande / sich entlichen gar zu jnen geschlagen / vnd wieder jr Eyd so sie beydes muͤndtlich vnd schrifftlich der hohen Obrigkeit vnd sonsten gethan / zu Sacrament Schwermern worden seynd / wie solches alles (leyder) Weltkuͤndig ist / vnd ist keines beweisens bedarff. Die neunde vrsach: Das viel mehr Kirchen sindt / die sich zu jrer bekendtnuͤs / als zur Augspurgischen Confession bekennen / vnd das die Kirchen / so sich zur Augspurgischen Confession beken nen / auch nicht aller dinges / vnd in allen stuͤcken einig seind. Darauff antworten wir / dz Hieronymus sagt: Multitudo errantium non parit erroripatrocinium. Die vielheit derer / die da jrren / machet den jrrthumb darumb nicht zur warheit. Vnd da gleich noch mengel weren in den Kirchen / so sich zur Augspurgischen Confession bekennen / so seindt doch solche mengel nicht in fundamento / sondern in neben sachen / die das fundamentum der Lehre stehen lassen / vnd nicht vmbkeren. Da auch gleich etliche priuat Personen befunden / welche sich heimlich oder oͤffentlich zu jnen geschlagen / so haben doch solches die hohe Herrschafften vnd Obrigkeiten / auch gantze gemeine / Schulen vnd Kirchen / etliche wenig außgenomen / nicht gethan. Vnd dieses oder jenes wanckelmuͤtigkeit benimpt der Warheit nichts vberrall. Das sie aber schlieslich fuͤrgeben / D. Lutherus habe die Schmalkaldischen articulos, Anno 1537 contra datam fidem in Concordia Vuitenbergensi mit Bucero / vnd den andern geschrieben / ist eine verruchte vnd vnuerschampte vnwarheit / welches erstlich daraus zu spuͤren ist / das Luterus in der Wittenbergi schen Concordia nicht zu Buccro / sondern Bucerus vnd die andern zu jm in der lehre de Coena getretten sindt / wie solches die <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0522"/> tet. Dañ wer disputirt heutigs tags vber solchen stuͤcken mehr / als eben die jenigen / so vnter dem Namen der Augspurgischen Confession mit den Sacramentierern heimlich leichen / vnd vnter einer decken liegen / deren etliche / auch mit jrer ewigen schande / sich entlichen gar zu jnen geschlagen / vnd wieder jr Eyd so sie beydes muͤndtlich vnd schrifftlich der hohen Obrigkeit vnd sonsten gethan / zu Sacrament Schwermern worden seynd / wie solches alles (leyder) Weltkuͤndig ist / vnd ist keines beweisens bedarff.</p> <p>Die neunde vrsach: Das viel mehr Kirchen sindt / die sich zu jrer bekendtnuͤs / als zur Augspurgischen Confession bekennen / vnd das die Kirchen / so sich zur Augspurgischen Confession beken nen / auch nicht aller dinges / vnd in allen stuͤcken einig seind. Darauff antworten wir / dz Hieronymus sagt: Multitudo errantium non parit erroripatrocinium. Die vielheit derer / die da jrren / machet den jrrthumb darumb nicht zur warheit. Vnd da gleich noch mengel weren in den Kirchen / so sich zur Augspurgischen Confession bekennen / so seindt doch solche mengel nicht in fundamento / sondern in neben sachen / die das fundamentum der Lehre stehen lassen / vnd nicht vmbkeren.</p> <p>Da auch gleich etliche priuat Personen befunden / welche sich heimlich oder oͤffentlich zu jnen geschlagen / so haben doch solches die hohe Herrschafften vnd Obrigkeiten / auch gantze gemeine / Schulen vnd Kirchen / etliche wenig außgenomen / nicht gethan. Vnd dieses oder jenes wanckelmuͤtigkeit benimpt der Warheit nichts vberrall.</p> <p>Das sie aber schlieslich fuͤrgeben / D. Lutherus habe die Schmalkaldischen articulos, Anno 1537 contra datam fidem in Concordia Vuitenbergensi mit Bucero / vnd den andern geschrieben / ist eine verruchte vnd vnuerschampte vnwarheit / welches erstlich daraus zu spuͤren ist / das Luterus in der Wittenbergi schen Concordia nicht zu Buccro / sondern Bucerus vnd die andern zu jm in der lehre de Coena getretten sindt / wie solches die </p> </div> </body> </text> </TEI> [0522]
tet. Dañ wer disputirt heutigs tags vber solchen stuͤcken mehr / als eben die jenigen / so vnter dem Namen der Augspurgischen Confession mit den Sacramentierern heimlich leichen / vnd vnter einer decken liegen / deren etliche / auch mit jrer ewigen schande / sich entlichen gar zu jnen geschlagen / vnd wieder jr Eyd so sie beydes muͤndtlich vnd schrifftlich der hohen Obrigkeit vnd sonsten gethan / zu Sacrament Schwermern worden seynd / wie solches alles (leyder) Weltkuͤndig ist / vnd ist keines beweisens bedarff.
Die neunde vrsach: Das viel mehr Kirchen sindt / die sich zu jrer bekendtnuͤs / als zur Augspurgischen Confession bekennen / vnd das die Kirchen / so sich zur Augspurgischen Confession beken nen / auch nicht aller dinges / vnd in allen stuͤcken einig seind. Darauff antworten wir / dz Hieronymus sagt: Multitudo errantium non parit erroripatrocinium. Die vielheit derer / die da jrren / machet den jrrthumb darumb nicht zur warheit. Vnd da gleich noch mengel weren in den Kirchen / so sich zur Augspurgischen Confession bekennen / so seindt doch solche mengel nicht in fundamento / sondern in neben sachen / die das fundamentum der Lehre stehen lassen / vnd nicht vmbkeren.
Da auch gleich etliche priuat Personen befunden / welche sich heimlich oder oͤffentlich zu jnen geschlagen / so haben doch solches die hohe Herrschafften vnd Obrigkeiten / auch gantze gemeine / Schulen vnd Kirchen / etliche wenig außgenomen / nicht gethan. Vnd dieses oder jenes wanckelmuͤtigkeit benimpt der Warheit nichts vberrall.
Das sie aber schlieslich fuͤrgeben / D. Lutherus habe die Schmalkaldischen articulos, Anno 1537 contra datam fidem in Concordia Vuitenbergensi mit Bucero / vnd den andern geschrieben / ist eine verruchte vnd vnuerschampte vnwarheit / welches erstlich daraus zu spuͤren ist / das Luterus in der Wittenbergi schen Concordia nicht zu Buccro / sondern Bucerus vnd die andern zu jm in der lehre de Coena getretten sindt / wie solches die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/522 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/522>, abgerufen am 16.02.2025. |