Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Freylich ist solche ewere Glossatio ein deformis & Sophistica deprauatio, deß schönen herrlichen Spruchs Iustini Martyris, welcher jhr euch billich schemen soltet. Aber es ist / wie zu besorgen / vmbsonst / das man euch viel von Schame prediget. Aber dazu ists gut / das jederman daraus sehen kan / das sie mit der Veter sprüchen / wieder derselben meynung / gleich so vmbgehen / wie mit des HERREN Christi Worten selbst / nemlich das sie daruon nemmen / vnnd darzu setzen jhres gefallens / das sie darnach auff jhre vorgefaste meinung bey den Haren ziehen können. Die anderen Sprüchlein Iustini / die sie anziehen / als / panem Eucharistiae in memoriam passionis traditum, das Brot des Nachtmals / sey verordnet zum Gedechtnüß des Leidens Christi. Item, Vt alimento sicco atque humido moneantur, quae propter eos Deus, Dei Filius, perpessus est. Item / Das sie beydes durch ein truckene vnd auch nasse Speise erinnert werden / was nemlich der Son Gottes für sie gelitten habe. Die rede nicht de substantia Coenae, was nemlich im Abendtmal gereiehet vnd gegenwertig sey: Sondern vom gebrauch oder Ende deß Abendtmals / wozu es dienen solle / nemlich das es vns vnter anderen auch erinnere des Leidens Christi / vnd was der Sohn Gottes für vns ausgestanden habe. Daraus erfolget aber nicht / das Christi Leib vnd Blut im Abendtmal nicht gegenwertig / vnd auch nicht ausgetheilet werden / ob er gleich spricht: Das ist mein Leib / Das ist mein Blut. Welches Iustinus im vorgehenden Spruch deutlich gnugsam gelehret hat. Gilt derowegen nicht / das man die dicta Patrum, welche de fine & vsu Coenae (welcher sonst viel vnd mancherley sindt) reden / wieder die Sprüche deute / welche von der Substantz des Abendtmals / das ist / von der gegenwart vnd gegenwertigen außtheilung des Leibes vnd Blutes Christi im Abendtmal handelen. Freylich ist solche ewere Glossatio ein deformis & Sophistica deprauatio, deß schoͤnen herrlichen Spruchs Iustini Martyris, welcher jhr euch billich schemen soltet. Aber es ist / wie zu besorgen / vmbsonst / das man euch viel von Schame prediget. Aber dazu ists gut / das jederman daraus sehen kan / das sie mit der Veter spruͤchen / wieder derselben meynung / gleich so vmbgehen / wie mit des HERREN Christi Worten selbst / nemlich das sie daruon nemmen / vnnd darzu setzen jhres gefallens / das sie darnach auff jhre vorgefaste meinung bey den Haren ziehen koͤnnen. Die anderen Spruͤchlein Iustini / die sie anziehen / als / panem Eucharistiae in memoriam passionis traditum, das Brot des Nachtmals / sey verordnet zum Gedechtnuͤß des Leidens Christi. Item, Vt alimento sicco atque humido moneantur, quae propter eos Deus, Dei Filius, perpessus est. Item / Das sie beydes durch ein truckene vnd auch nasse Speise erinnert werden / was nemlich der Son Gottes fuͤr sie gelitten habe. Die rede nicht de substantia Coenae, was nemlich im Abendtmal gereiehet vnd gegenwertig sey: Sondern vom gebrauch oder Ende deß Abendtmals / wozu es dienen solle / nemlich das es vns vnter anderen auch erinnere des Leidens Christi / vnd was der Sohn Gottes fuͤr vns ausgestanden habe. Daraus erfolget aber nicht / das Christi Leib vnd Blut im Abendtmal nicht gegenwertig / vnd auch nicht ausgetheilet werden / ob er gleich spricht: Das ist mein Leib / Das ist mein Blut. Welches Iustinus im vorgehenden Spruch deutlich gnugsam gelehret hat. Gilt derowegen nicht / das man die dicta Patrum, welche de fine & vsu Coenae (welcher sonst viel vnd mancherley sindt) reden / wieder die Spruͤche deute / welche von der Substantz des Abendtmals / das ist / von der gegenwart vnd gegenwertigen außtheilung des Leibes vnd Blutes Christi im Abendtmal handelen. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0504"/> <p>Freylich ist solche ewere Glossatio ein deformis & Sophistica deprauatio, deß schoͤnen herrlichen Spruchs Iustini Martyris, welcher jhr euch billich schemen soltet. Aber es ist / wie zu besorgen / vmbsonst / das man euch viel von Schame prediget. Aber dazu ists gut / das jederman daraus sehen kan / das sie mit der Veter spruͤchen / wieder derselben meynung / gleich so vmbgehen / wie mit des HERREN Christi Worten selbst / nemlich das sie daruon nemmen / vnnd darzu setzen jhres gefallens / das sie darnach auff jhre vorgefaste meinung bey den Haren ziehen koͤnnen.</p> <p>Die anderen Spruͤchlein Iustini / die sie anziehen / als / panem Eucharistiae in memoriam passionis traditum, das Brot des Nachtmals / sey verordnet zum Gedechtnuͤß des Leidens Christi. Item, Vt alimento sicco <expan>atque</expan> humido moneantur, quae propter eos Deus, Dei Filius, perpessus est. Item / Das sie beydes durch ein truckene vnd auch nasse Speise erinnert werden / was nemlich der Son Gottes fuͤr sie gelitten habe. Die rede nicht de substantia Coenae, was nemlich im Abendtmal gereiehet vnd gegenwertig sey: Sondern vom gebrauch oder Ende deß Abendtmals / wozu es dienen solle / nemlich das es vns vnter anderen auch erinnere des Leidens Christi / vnd was der Sohn Gottes fuͤr vns ausgestanden habe.</p> <p>Daraus erfolget aber nicht / das Christi Leib vnd Blut im Abendtmal nicht gegenwertig / vnd auch nicht ausgetheilet werden / ob er gleich spricht: Das ist mein Leib / Das ist mein Blut. Welches Iustinus im vorgehenden Spruch deutlich gnugsam gelehret hat. Gilt derowegen nicht / das man die dicta Patrum, welche de fine & vsu Coenae (welcher sonst viel vnd mancherley sindt) reden / wieder die Spruͤche deute / welche von der Substantz des Abendtmals / das ist / von der gegenwart vnd gegenwertigen außtheilung des Leibes vnd Blutes Christi im Abendtmal handelen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
Freylich ist solche ewere Glossatio ein deformis & Sophistica deprauatio, deß schoͤnen herrlichen Spruchs Iustini Martyris, welcher jhr euch billich schemen soltet. Aber es ist / wie zu besorgen / vmbsonst / das man euch viel von Schame prediget. Aber dazu ists gut / das jederman daraus sehen kan / das sie mit der Veter spruͤchen / wieder derselben meynung / gleich so vmbgehen / wie mit des HERREN Christi Worten selbst / nemlich das sie daruon nemmen / vnnd darzu setzen jhres gefallens / das sie darnach auff jhre vorgefaste meinung bey den Haren ziehen koͤnnen.
Die anderen Spruͤchlein Iustini / die sie anziehen / als / panem Eucharistiae in memoriam passionis traditum, das Brot des Nachtmals / sey verordnet zum Gedechtnuͤß des Leidens Christi. Item, Vt alimento sicco atque humido moneantur, quae propter eos Deus, Dei Filius, perpessus est. Item / Das sie beydes durch ein truckene vnd auch nasse Speise erinnert werden / was nemlich der Son Gottes fuͤr sie gelitten habe. Die rede nicht de substantia Coenae, was nemlich im Abendtmal gereiehet vnd gegenwertig sey: Sondern vom gebrauch oder Ende deß Abendtmals / wozu es dienen solle / nemlich das es vns vnter anderen auch erinnere des Leidens Christi / vnd was der Sohn Gottes fuͤr vns ausgestanden habe.
Daraus erfolget aber nicht / das Christi Leib vnd Blut im Abendtmal nicht gegenwertig / vnd auch nicht ausgetheilet werden / ob er gleich spricht: Das ist mein Leib / Das ist mein Blut. Welches Iustinus im vorgehenden Spruch deutlich gnugsam gelehret hat. Gilt derowegen nicht / das man die dicta Patrum, welche de fine & vsu Coenae (welcher sonst viel vnd mancherley sindt) reden / wieder die Spruͤche deute / welche von der Substantz des Abendtmals / das ist / von der gegenwart vnd gegenwertigen außtheilung des Leibes vnd Blutes Christi im Abendtmal handelen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/504 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/504>, abgerufen am 16.02.2025. |