Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Quemadmodum per Verbum Dei Caro facius est Iesus Christus, & carnem & sanguinem pro salute nostra habuit: sic etiam per preces sermonis eius, adhibita gratiarun actione, sumptam alimoniam, ex qua sanguis & carnes nostrae per mutationem aluntur, illius incarnati lesu carnem & sanguinem esse didicimus, &c. Gleich wie Jesus Christus vmb vnser Seelen Heil vnd Seligkeit willen Fleisch vnd Blut gehabt / also haben wir gelernet vnd wissen auch / das durch das gebet seines Worts vnd Dancksagunge die Speis vnd Tranck / des wir geniessen / des Sons Gottes / der Mensch worden ist / sein Fleisch vnd Blut sey / durch welche vnser Fleisch vnd Blut genehrt / das ist / zur vnsterbligkeit vnd ewigen Leben verwandelt werden. Welch from Hertz sihet vnd verstehet nicht / wie bößlich vnser gegentheil Iustini wort anzeucht vnd deutet / ja wie es jhme seine wort im Munde verkehret / dann was meinet Iustinus anders da er spricht: Per preces sermonis eius, dann die widerholung der wort deß Abentmals Christi? Oder ist dann Brot vnd Wein bey vnserm gegentheil ein Sacrament / auch ohne die Wort der einsetzung Christi? Letzlich sprechen sie / Iustinus habe in diesen worten gelehret / das daß Brot Christi Leib sey / propter repraesentationem / das ist / dz es ein gedenckzeichen des weit abwesenden Leibs Christi sey / so er doch disertis verbis geschrieben hat / Hanc alimoniam didi cimus esse illius incarnati Iesu carnem & sanguinem. Wir haben gelernet / das diese speise des Sons Gottes / der Mensch worden / sein eigen Fleisch vnd Blut sey. Heist dann nun das Fleisch vnd Blut Christi / der Mensch worden ist / nicht mehr als ein gedenckzeichen des weit abwesenden Fleisches vnd Bluts Christi? Ach jr Gesellen werdet es mit solchen schendlichen vnd erzwungenen Glossen nimermehr dahin bringen / das man ewren erdichten worten glaubet / sondern werdet vielmehr das damit außrichten / das alle Weltewren Falsch vnd betrug in solcher großwichtigen Sachen erkenen vnd greiffen wirdt. Quemadmodum per Verbum Dei Caro facius est Iesus Christus, & carnem & sanguinem pro salute nostra habuit: sic etiam per preces sermonis eius, adhibita gratiarũ actione, sumptam alimoniam, ex qua sanguis & carnes nostrae per mutationem aluntur, illius incarnati lesu carnem & sanguinem esse didicimus, &c. Gleich wie Jesus Christus vmb vnser Seelen Heil vnd Seligkeit willen Fleisch vnd Blut gehabt / also haben wir gelernet vnd wissen auch / das durch das gebet seines Worts vnd Dancksagunge die Speis vnd Tranck / des wir geniessen / des Sons Gottes / der Mensch worden ist / sein Fleisch vnd Blut sey / durch welche vnser Fleisch vnd Blut genehrt / das ist / zur vnsterbligkeit vnd ewigen Leben verwandelt werden. Welch from Hertz sihet vnd verstehet nicht / wie boͤßlich vnser gegentheil Iustini wort anzeucht vnd deutet / ja wie es jhme seine wort im Munde verkehret / dann was meinet Iustinus anders da er spricht: Per preces sermonis eius, dann die widerholung der wort deß Abentmals Christi? Oder ist dann Brot vnd Wein bey vnserm gegentheil ein Sacrament / auch ohne die Wort der einsetzung Christi? Letzlich sprechen sie / Iustinus habe in diesen worten gelehret / das daß Brot Christi Leib sey / propter repraesentationem / das ist / dz es ein gedenckzeichen des weit abwesenden Leibs Christi sey / so er doch disertis verbis geschrieben hat / Hanc alimoniam didi cimus esse illius incarnati Iesu carnem & sanguinem. Wir haben gelernet / das diese speise des Sons Gottes / der Mensch worden / sein eigen Fleisch vnd Blut sey. Heist dann nun das Fleisch vnd Blut Christi / der Mensch worden ist / nicht mehr als ein gedenckzeichen des weit abwesenden Fleisches vnd Bluts Christi? Ach jr Gesellen werdet es mit solchen schendlichen vnd erzwungenen Glossen nimermehr dahin bringen / das man ewren erdichten worten glaubet / sondern werdet vielmehr das damit außrichten / das alle Weltewren Falsch vnd betrug in solcher großwichtigen Sachen erkenen vnd greiffen wirdt. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0503" n="242"/> Quemadmodum per Verbum Dei Caro facius est Iesus Christus, & carnem & sanguinem pro salute nostra habuit: sic etiam per preces sermonis eius, adhibita gratiarũ actione, sumptam alimoniam, ex qua sanguis & carnes nostrae per mutationem aluntur, illius incarnati lesu carnem & sanguinem esse didicimus, &c. Gleich wie Jesus Christus vmb vnser Seelen Heil vnd Seligkeit willen Fleisch vnd Blut gehabt / also haben wir gelernet vnd wissen auch / das durch das gebet seines Worts vnd Dancksagunge die Speis vnd Tranck / des wir geniessen / des Sons Gottes / der Mensch worden ist / sein Fleisch vnd Blut sey / durch welche vnser Fleisch vnd Blut genehrt / das ist / zur vnsterbligkeit vnd ewigen Leben verwandelt werden. Welch from Hertz sihet vnd verstehet nicht / wie boͤßlich vnser gegentheil Iustini wort anzeucht vnd deutet / ja wie es jhme seine wort im Munde verkehret / dann was meinet Iustinus anders da er spricht: Per preces sermonis eius, dann die widerholung der wort deß Abentmals Christi? Oder ist dann Brot vnd Wein bey vnserm gegentheil ein Sacrament / auch ohne die Wort der einsetzung Christi?</p> <p>Letzlich sprechen sie / Iustinus habe in diesen worten gelehret / das daß Brot Christi Leib sey / propter repraesentationem / das ist / dz es ein gedenckzeichen des weit abwesenden Leibs Christi sey / so er doch disertis verbis geschrieben hat / Hanc alimoniam didi cimus esse illius incarnati Iesu carnem & sanguinem. Wir haben gelernet / das diese speise des Sons Gottes / der Mensch worden / sein eigen Fleisch vnd Blut sey. Heist dann nun das Fleisch vnd Blut Christi / der Mensch worden ist / nicht mehr als ein gedenckzeichen des weit abwesenden Fleisches vnd Bluts Christi? Ach jr Gesellen werdet es mit solchen schendlichen vnd erzwungenen Glossen nimermehr dahin bringen / das man ewren erdichten worten glaubet / sondern werdet vielmehr das damit außrichten / das alle Weltewren Falsch vnd betrug in solcher großwichtigen Sachen erkenen vnd greiffen wirdt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [242/0503]
Quemadmodum per Verbum Dei Caro facius est Iesus Christus, & carnem & sanguinem pro salute nostra habuit: sic etiam per preces sermonis eius, adhibita gratiarũ actione, sumptam alimoniam, ex qua sanguis & carnes nostrae per mutationem aluntur, illius incarnati lesu carnem & sanguinem esse didicimus, &c. Gleich wie Jesus Christus vmb vnser Seelen Heil vnd Seligkeit willen Fleisch vnd Blut gehabt / also haben wir gelernet vnd wissen auch / das durch das gebet seines Worts vnd Dancksagunge die Speis vnd Tranck / des wir geniessen / des Sons Gottes / der Mensch worden ist / sein Fleisch vnd Blut sey / durch welche vnser Fleisch vnd Blut genehrt / das ist / zur vnsterbligkeit vnd ewigen Leben verwandelt werden. Welch from Hertz sihet vnd verstehet nicht / wie boͤßlich vnser gegentheil Iustini wort anzeucht vnd deutet / ja wie es jhme seine wort im Munde verkehret / dann was meinet Iustinus anders da er spricht: Per preces sermonis eius, dann die widerholung der wort deß Abentmals Christi? Oder ist dann Brot vnd Wein bey vnserm gegentheil ein Sacrament / auch ohne die Wort der einsetzung Christi?
Letzlich sprechen sie / Iustinus habe in diesen worten gelehret / das daß Brot Christi Leib sey / propter repraesentationem / das ist / dz es ein gedenckzeichen des weit abwesenden Leibs Christi sey / so er doch disertis verbis geschrieben hat / Hanc alimoniam didi cimus esse illius incarnati Iesu carnem & sanguinem. Wir haben gelernet / das diese speise des Sons Gottes / der Mensch worden / sein eigen Fleisch vnd Blut sey. Heist dann nun das Fleisch vnd Blut Christi / der Mensch worden ist / nicht mehr als ein gedenckzeichen des weit abwesenden Fleisches vnd Bluts Christi? Ach jr Gesellen werdet es mit solchen schendlichen vnd erzwungenen Glossen nimermehr dahin bringen / das man ewren erdichten worten glaubet / sondern werdet vielmehr das damit außrichten / das alle Weltewren Falsch vnd betrug in solcher großwichtigen Sachen erkenen vnd greiffen wirdt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/503 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/503>, abgerufen am 16.02.2025. |