Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Gegentheil schleust also: Die Sacramentliche reden sindt in derNewstedter Buch. pag. 281. Schrifft gemein. Ergo, so sindt es nicht inusitata praedicationes Antwort: A diuerso respectu non valet consequentia. Iuusitatum wirdt nicht das genennt / dessen alleine einmal in der heiligen Schrifft erwehnet: Sondern das jenige / so da ein ding welches sonderlich von Gott geordnet vnd das sonst vnbreuchlich ist / außspricht. Zum eilfften / sprechen sie ferrner / es könne daraus nichts pro praesentia corporis Christi im Abendtmal geschlossen werden / das daß Concordibuch saget / CHRIstus habe für seinem Todt ernstlich / eigentlich / vnd nicht figürlich geredet / sintemal er ja / wie er zum Todt ausgefüret / diese figürliche rede gebraucht hat: Thut man das am grünen Holtze / was will dann am dürren werden. Item / Weib / da ist dein Sohn / vnd das ist deine Mutter. Antwort: Das Christus in den Worten seines Testaments nicht figurate, sondern proprie geredt habe / erweiset die particula exegetica (Der für ench gegeben wird) welche particula alle bedeutungen deß gegentheils vno ictu, als ein Donner / darnieder schlecht. Das aber die andere reden vom grünen Holtze / vnnd von seiner Mutter figürlich seyn / verstehet sich selbst. Es gilt aber diese Folgerey / wie bißher offt gemeldt / nicht: An diesem oder jenem ohrt rede Christus figürlich: Ergo so sollen vnd müssen die wort seines Testaments auch figürlich geredt sein / vnd anderst / dann wie sie in jren rechten / eynfeltigen / eigentlichen / natürlichen Verstande lauten / außgelegt vnd verstanden werden / das daß wörtlein (ist) so viel / als bedeutet (Leib) so viel / als Leibes zeichen / heissen solle. Lassen also auch diese reden die Lehre des Christlichen Concordibuchs / von der gegenwart deß Leibes vnd Blutes Christi im Abendtmal / stehen / vnd benemen demselben im geringsten nichts. Gegentheil schleust also: Die Sacramentliche reden sindt in derNewstedter Buch. pag. 281. Schrifft gemein. Ergo, so sindt es nicht inusitata praedicationes Antwort: A diuerso respectu non valet consequentia. Iuusitatum wirdt nicht das genennt / dessen alleine einmal in der heiligen Schrifft erwehnet: Sondern das jenige / so da ein ding welches sonderlich von Gott geordnet vnd das sonst vnbreuchlich ist / außspricht. Zum eilfften / sprechen sie ferrner / es koͤnne daraus nichts pro praesentia corporis Christi im Abendtmal geschlossen werden / das daß Concordibuch saget / CHRIstus habe fuͤr seinem Todt ernstlich / eigentlich / vnd nicht figuͤrlich geredet / sintemal er ja / wie er zum Todt ausgefuͤret / diese figuͤrliche rede gebraucht hat: Thut man das am gruͤnen Holtze / was will dann am duͤrren werden. Item / Weib / da ist dein Sohn / vnd das ist deine Mutter. Antwort: Das Christus in den Worten seines Testaments nicht figuratè, sondern propriè geredt habe / erweiset die particula exegetica (Der fuͤr ench gegeben wird) welche particula alle bedeutungen deß gegentheils vno ictu, als ein Donner / darnieder schlecht. Das aber die andere reden vom gruͤnen Holtze / vnnd von seiner Mutter figuͤrlich seyn / verstehet sich selbst. Es gilt aber diese Folgerey / wie bißher offt gemeldt / nicht: An diesem oder jenem ohrt rede Christus figuͤrlich: Ergo so sollen vnd muͤssen die wort seines Testaments auch figuͤrlich geredt sein / vnd anderst / dann wie sie in jren rechten / eynfeltigen / eigentlichen / natuͤrlichen Verstande lauten / außgelegt vnd verstanden werden / das daß woͤrtlein (ist) so viel / als bedeutet (Leib) so viel / als Leibes zeichen / heissen solle. Lassen also auch diese reden die Lehre des Christlichen Concordibuchs / von der gegenwart deß Leibes vnd Blutes Christi im Abendtmal / stehen / vnd benemen demselben im geringsten nichts. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0483" n="232"/> Gegentheil schleust also: Die Sacramentliche reden sindt in der<note place="right">Newstedter Buch. pag. 281.</note> Schrifft gemein. Ergo, so sindt es nicht inusitata praedicationes Antwort:</p> <p>A diuerso respectu non valet consequentia. Iuusitatum wirdt nicht das genennt / dessen alleine einmal in der heiligen Schrifft erwehnet: Sondern das jenige / so da ein ding welches sonderlich von Gott geordnet vnd das sonst vnbreuchlich ist / außspricht.</p> <p>Zum eilfften / sprechen sie ferrner / es koͤnne daraus nichts pro praesentia corporis Christi im Abendtmal geschlossen werden / das daß Concordibuch saget / CHRIstus habe fuͤr seinem Todt ernstlich / eigentlich / vnd nicht figuͤrlich geredet / sintemal er ja / wie er zum Todt ausgefuͤret / diese figuͤrliche rede gebraucht hat: Thut man das am gruͤnen Holtze / was will dann am duͤrren werden. Item / Weib / da ist dein Sohn / vnd das ist deine Mutter. Antwort: Das Christus in den Worten seines Testaments nicht figuratè, sondern propriè geredt habe / erweiset die particula exegetica (Der fuͤr ench gegeben wird) welche particula alle bedeutungen deß gegentheils vno ictu, als ein Donner / darnieder schlecht.</p> <p>Das aber die andere reden vom gruͤnen Holtze / vnnd von seiner Mutter figuͤrlich seyn / verstehet sich selbst. Es gilt aber diese Folgerey / wie bißher offt gemeldt / nicht: An diesem oder jenem ohrt rede Christus figuͤrlich: Ergo so sollen vnd muͤssen die wort seines Testaments auch figuͤrlich geredt sein / vnd anderst / dann wie sie in jren rechten / eynfeltigen / eigentlichen / natuͤrlichen Verstande lauten / außgelegt vnd verstanden werden / das daß woͤrtlein (ist) so viel / als bedeutet (Leib) so viel / als Leibes zeichen / heissen solle.</p> <p>Lassen also auch diese reden die Lehre des Christlichen Concordibuchs / von der gegenwart deß Leibes vnd Blutes Christi im Abendtmal / stehen / vnd benemen demselben im geringsten nichts.</p> </div> </body> </text> </TEI> [232/0483]
Gegentheil schleust also: Die Sacramentliche reden sindt in der Schrifft gemein. Ergo, so sindt es nicht inusitata praedicationes Antwort:
Newstedter Buch. pag. 281. A diuerso respectu non valet consequentia. Iuusitatum wirdt nicht das genennt / dessen alleine einmal in der heiligen Schrifft erwehnet: Sondern das jenige / so da ein ding welches sonderlich von Gott geordnet vnd das sonst vnbreuchlich ist / außspricht.
Zum eilfften / sprechen sie ferrner / es koͤnne daraus nichts pro praesentia corporis Christi im Abendtmal geschlossen werden / das daß Concordibuch saget / CHRIstus habe fuͤr seinem Todt ernstlich / eigentlich / vnd nicht figuͤrlich geredet / sintemal er ja / wie er zum Todt ausgefuͤret / diese figuͤrliche rede gebraucht hat: Thut man das am gruͤnen Holtze / was will dann am duͤrren werden. Item / Weib / da ist dein Sohn / vnd das ist deine Mutter. Antwort: Das Christus in den Worten seines Testaments nicht figuratè, sondern propriè geredt habe / erweiset die particula exegetica (Der fuͤr ench gegeben wird) welche particula alle bedeutungen deß gegentheils vno ictu, als ein Donner / darnieder schlecht.
Das aber die andere reden vom gruͤnen Holtze / vnnd von seiner Mutter figuͤrlich seyn / verstehet sich selbst. Es gilt aber diese Folgerey / wie bißher offt gemeldt / nicht: An diesem oder jenem ohrt rede Christus figuͤrlich: Ergo so sollen vnd muͤssen die wort seines Testaments auch figuͤrlich geredt sein / vnd anderst / dann wie sie in jren rechten / eynfeltigen / eigentlichen / natuͤrlichen Verstande lauten / außgelegt vnd verstanden werden / das daß woͤrtlein (ist) so viel / als bedeutet (Leib) so viel / als Leibes zeichen / heissen solle.
Lassen also auch diese reden die Lehre des Christlichen Concordibuchs / von der gegenwart deß Leibes vnd Blutes Christi im Abendtmal / stehen / vnd benemen demselben im geringsten nichts.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/483 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/483>, abgerufen am 16.02.2025. |