Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.gelitten hat / vnd das der Vater auß Gnaden erwecket hat. Vnd das die Ketzer sein / welche solches leugnen. Das nun diese weise im Abendtmal gegenwertig zu seyn / nicht geschehe vnd zugehe / nach Art vnd Weise der natürlichen Eigenschafften des Leibs Christi / das sagen vnd bekennen wir auch: Das aber der Son Gottes solches nicht verschaffen vnd zu wege bringen könne / wie die wort seines Testaments lauten / er müste dann das wesen vnd eigentschafften seines angenommenen Leibes gentzlich vud gar zerstören / abtilgen / vnd zu nichten machen / da sagen wir vber laut nein zu. Dann der Son Gottes / der solche gegenwart seines Leibes selber gestifftet / der weiß nach seiner ewigen / Göttlichen / vnentlichen weißheit wol / wie er dem wesen / vnd den natürlichen wesentlichen eigentschafften seines Leibes nichts abbrechen / vnd nichts destoweniger mit demselben seinem wahren Leibe im heiligen Abendtmal gegenwertig sein / vnd den austheilen könne / weil ers in den worten seines Testaments versprochen hat. Welche weißheit vnd Allmacht sie jhm nicht absprechen können noch sollen / sie wolten jm dann seine Gottheit vnnd Allmechtigkeit selbst absprechen. So viel aber die dritte Himmlische Weise betrifft / nach welcher Weise Christi Leib gleich also / wie die Gottheit selbst / alles erfüllen solle / nennet weder Lutherus noch das Concordienbuch / denselben modum repletiuum / wie solches aus den Worten Lutheri / in dem Concordien Buch pagina 302. allegiert / zu sehen ist / als sie es doch anziehen: Sondern Lutherus lest die Wort (modus repletiuus, welche er dann zuuor in seiner grossen Bekentnüß / Tomo 3. Ienensi, pagina. 457. da er von der Gottheit alleine redet / gebrauchet. Hernacher pag. 460. da er seine vorige Lehre de modis alicubi Essendi, zu seinem Fürhaben appliciert) gar aussen / vnd nennets nur eine Göttliche / Himmelische Weise / etc. Es lehret auch das Concordien Buch nicht / das Christus gelitten hat / vnd das der Vater auß Gnaden erwecket hat. Vnd das die Ketzer sein / welche solches leugnen. Das nun diese weise im Abendtmal gegenwertig zu seyn / nicht geschehe vnd zugehe / nach Art vnd Weise der natuͤrlichen Eigenschafften des Leibs Christi / das sagen vnd bekennen wir auch: Das aber der Son Gottes solches nicht verschaffen vnd zu wege bringen koͤnne / wie die wort seines Testaments lauten / er muͤste dann das wesen vnd eigentschafften seines angenommenen Leibes gentzlich vud gar zerstoͤren / abtilgen / vñ zu nichten machen / da sagen wir vber laut nein zu. Dann der Son Gottes / der solche gegenwart seines Leibes selber gestifftet / der weiß nach seiner ewigen / Goͤttlichen / vnentlichen weißheit wol / wie er dem wesen / vnd den natuͤrlichen wesentlichen eigentschafften seines Leibes nichts abbrechen / vnd nichts destoweniger mit demselben seinem wahren Leibe im heiligen Abendtmal gegenwertig sein / vnd den austheilen koͤnne / weil ers in den worten seines Testaments versprochen hat. Welche weißheit vnd Allmacht sie jhm nicht absprechen koͤnnen noch sollen / sie wolten jm dann seine Gottheit vnnd Allmechtigkeit selbst absprechen. So viel aber die dritte Himmlische Weise betrifft / nach welcher Weise Christi Leib gleich also / wie die Gottheit selbst / alles erfuͤllen solle / nennet weder Lutherus noch das Concordienbuch / denselben modum repletiuum / wie solches aus den Worten Lutheri / in dem Concordien Buch pagina 302. allegiert / zu sehen ist / als sie es doch anziehen: Sondern Lutherus lest die Wort (modus repletiuus, welche er dann zuuor in seiner grossen Bekentnuͤß / Tomo 3. Ienensi, pagina. 457. da er von der Gottheit alleine redet / gebrauchet. Hernacher pag. 460. da er seine vorige Lehre de modis alicubi Essendi, zu seinem Fuͤrhaben appliciert) gar aussen / vnd nennets nur eine Goͤttliche / Himmelische Weise / etc. Es lehret auch das Concordien Buch nicht / das Christus <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0468"/> gelitten hat / vnd das der Vater auß Gnaden erwecket hat. Vnd das die Ketzer sein / welche solches leugnen.</p> <p>Das nun diese weise im Abendtmal gegenwertig zu seyn / nicht geschehe vnd zugehe / nach Art vnd Weise der natuͤrlichen Eigenschafften des Leibs Christi / das sagen vnd bekennen wir auch: Das aber der Son Gottes solches nicht verschaffen vnd zu wege bringen koͤnne / wie die wort seines Testaments lauten / er muͤste dann das wesen vnd eigentschafften seines angenommenen Leibes gentzlich vud gar zerstoͤren / abtilgen / vñ zu nichten machen / da sagen wir vber laut nein zu. Dann der Son Gottes / der solche gegenwart seines Leibes selber gestifftet / der weiß nach seiner ewigen / Goͤttlichen / vnentlichen weißheit wol / wie er dem wesen / vnd den natuͤrlichen wesentlichen eigentschafften seines Leibes nichts abbrechen / vnd nichts destoweniger mit demselben seinem wahren Leibe im heiligen Abendtmal gegenwertig sein / vnd den austheilen koͤnne / weil ers in den worten seines Testaments versprochen hat. Welche weißheit vnd Allmacht sie jhm nicht absprechen koͤnnen noch sollen / sie wolten jm dann seine Gottheit vnnd Allmechtigkeit selbst absprechen.</p> <p>So viel aber die dritte Himmlische Weise betrifft / nach welcher Weise Christi Leib gleich also / wie die Gottheit selbst / alles erfuͤllen solle / nennet weder Lutherus noch das Concordienbuch / denselben modum repletiuum / wie solches aus den Worten Lutheri / in dem Concordien Buch pagina 302. allegiert / zu sehen ist / als sie es doch anziehen: Sondern Lutherus lest die Wort (modus repletiuus, welche er dann zuuor in seiner grossen Bekentnuͤß / Tomo 3. Ienensi, pagina. 457. da er von der Gottheit alleine redet / gebrauchet. Hernacher pag. 460. da er seine vorige Lehre de modis alicubi Essendi, zu seinem Fuͤrhaben appliciert) gar aussen / vnd nennets nur eine Goͤttliche / Himmelische Weise / etc.</p> <p>Es lehret auch das Concordien Buch nicht / das Christus </p> </div> </body> </text> </TEI> [0468]
gelitten hat / vnd das der Vater auß Gnaden erwecket hat. Vnd das die Ketzer sein / welche solches leugnen.
Das nun diese weise im Abendtmal gegenwertig zu seyn / nicht geschehe vnd zugehe / nach Art vnd Weise der natuͤrlichen Eigenschafften des Leibs Christi / das sagen vnd bekennen wir auch: Das aber der Son Gottes solches nicht verschaffen vnd zu wege bringen koͤnne / wie die wort seines Testaments lauten / er muͤste dann das wesen vnd eigentschafften seines angenommenen Leibes gentzlich vud gar zerstoͤren / abtilgen / vñ zu nichten machen / da sagen wir vber laut nein zu. Dann der Son Gottes / der solche gegenwart seines Leibes selber gestifftet / der weiß nach seiner ewigen / Goͤttlichen / vnentlichen weißheit wol / wie er dem wesen / vnd den natuͤrlichen wesentlichen eigentschafften seines Leibes nichts abbrechen / vnd nichts destoweniger mit demselben seinem wahren Leibe im heiligen Abendtmal gegenwertig sein / vnd den austheilen koͤnne / weil ers in den worten seines Testaments versprochen hat. Welche weißheit vnd Allmacht sie jhm nicht absprechen koͤnnen noch sollen / sie wolten jm dann seine Gottheit vnnd Allmechtigkeit selbst absprechen.
So viel aber die dritte Himmlische Weise betrifft / nach welcher Weise Christi Leib gleich also / wie die Gottheit selbst / alles erfuͤllen solle / nennet weder Lutherus noch das Concordienbuch / denselben modum repletiuum / wie solches aus den Worten Lutheri / in dem Concordien Buch pagina 302. allegiert / zu sehen ist / als sie es doch anziehen: Sondern Lutherus lest die Wort (modus repletiuus, welche er dann zuuor in seiner grossen Bekentnuͤß / Tomo 3. Ienensi, pagina. 457. da er von der Gottheit alleine redet / gebrauchet. Hernacher pag. 460. da er seine vorige Lehre de modis alicubi Essendi, zu seinem Fuͤrhaben appliciert) gar aussen / vnd nennets nur eine Goͤttliche / Himmelische Weise / etc.
Es lehret auch das Concordien Buch nicht / das Christus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/468 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/468>, abgerufen am 16.02.2025. |