Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

außdrücklichen hellen worten erkleret / das sein Leib / der in den Todt gegeben / warhafftig im Abendtmal gegenwertig sey / vnd mit den gesegneten Brot ausgetheilet werde.

Weil aber solches reumlicher vnd leiblicher weiß nicht geschicht / vnd doch gleichwol warhafftig geschicht. (Dann Christi wort vnnd einsetzung kan nicht fehlen) so muß ja vnwidersprechlich folgen / das es auff ein: vbernatürliche / vnbegreiffliche / vnd Christo bekandte Himmelische weise geschehe / nach welcher er seinen wahren Leib gegenwertig auszutheilen weiß / vnd warhafftig im Abendtmal außtheilet / vnangesehen / das Menschliche vernunfft dieselbige weise nicht verstehen kan.

So ist es auch ein lauter gedicht / daß die Orthodoxa Antiquitas von dieser weise / daß der Leib Christi gegenwertig im heiligen Abendtmal sey / mit dem Brot oder in dem Brot / vnd aus geteilet wirt / niehts vberall solte gewust haben. Dann droben von vns aus der orthodoxa Antiquitate etliche viel testimonia eingefüret / daraus augenscheinlich zu vernemen / das die Patres eben also von der gegenwart des leibes vnd Blutes Christi im heiligen Abendmal gelehret haben / als das Christliche Concordi buch jetzo lehret: Auch bestendig darauff gedrungen / das eben derselbige Leib Christi / der für vns in den Todt gegeben / vnd eben dasselbige Blut / das für der Welt Sünde vergossen ist / im Abendmal / nach laut vnd jnhalt der einsetzung Christi / ausgetheilet vnd empfangen werde.

Hoc accipite in pane, spricht Augustinus / quod pependit in cruce. Vnd Chrysostomus vnd Theophylactus: Hoc bibite ex calice, quod effluxit de Domini latere. Welcher Christ weiß nun nicht / was dasselbige ist? So spricht Ignatius apud Theodoretum, Dialogo tertio, Eucharistiam esse carnem Seruatoris nostri lesu Christi, quae pro peccatis nostris passa est, quam Patersua benignitate suscitauit. Das Eucharistia ist das fleisch vnsers Heilandes Ihesu Christi / so für vnser Sunde

außdruͤcklichen hellen worten erkleret / das sein Leib / der in den Todt gegeben / warhafftig im Abendtmal gegenwertig sey / vnd mit den gesegneten Brot ausgetheilet werde.

Weil aber solches reumlicher vnd leiblicher weiß nicht geschicht / vnd doch gleichwol warhafftig geschicht. (Dann Christi wort vnnd einsetzung kan nicht fehlen) so muß ja vnwidersprechlich folgen / das es auff ein: vbernatuͤrliche / vnbegreiffliche / vnd Christo bekandte Himmelische weise geschehe / nach welcher er seinen wahren Leib gegenwertig auszutheilen weiß / vnd warhafftig im Abendtmal außtheilet / vnangesehen / das Menschliche vernunfft dieselbige weise nicht verstehen kan.

So ist es auch ein lauter gedicht / daß die Orthodoxa Antiquitas von dieser weise / daß der Leib Christi gegenwertig im heiligen Abendtmal sey / mit dem Brot oder in dem Brot / vnd aus geteilet wirt / niehts vberall solte gewust haben. Dann droben von vns aus der orthodoxa Antiquitate etliche viel testimonia eingefuͤret / daraus augenscheinlich zu vernemen / das die Patres eben also von der gegenwart des leibes vnd Blutes Christi im heiligen Abendmal gelehret haben / als das Christliche Concordi buch jetzo lehret: Auch bestendig darauff gedrungen / das eben derselbige Leib Christi / der fuͤr vns in den Todt gegeben / vnd eben dasselbige Blut / das fuͤr der Welt Suͤnde vergossen ist / im Abendmal / nach laut vnd jnhalt der einsetzung Christi / ausgetheilet vnd empfangen werde.

Hoc accipite in pane, spricht Augustinus / quod pependit in cruce. Vnd Chrysostomus vnd Theophylactus: Hoc bibite ex calice, quod effluxit de Domini latere. Welcher Christ weiß nun nicht / was dasselbige ist? So spricht Ignatius apud Theodoretum, Dialogo tertio, Eucharistiam esse carnem Seruatoris nostri lesu Christi, quae pro peccatis nostris passa est, quam Patersua benignitate suscitauit. Das Eucharistia ist das fleisch vnsers Heilandes Ihesu Christi / so fuͤr vnser Sunde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0467" n="224"/>
außdru&#x0364;cklichen                      hellen worten erkleret / das sein Leib / der in den Todt gegeben / warhafftig im                      Abendtmal gegenwertig sey / vnd mit den gesegneten Brot ausgetheilet werde.</p>
        <p>Weil aber solches reumlicher vnd leiblicher weiß nicht geschicht / vnd doch                      gleichwol warhafftig geschicht. (Dann Christi wort vnnd einsetzung kan nicht                      fehlen) so muß ja vnwidersprechlich folgen / das es auff ein: vbernatu&#x0364;rliche /                      vnbegreiffliche / vnd Christo bekandte Himmelische weise geschehe / nach welcher                      er seinen wahren Leib gegenwertig auszutheilen weiß / vnd warhafftig im                      Abendtmal außtheilet / vnangesehen / das Menschliche vernunfft dieselbige weise                      nicht verstehen kan.</p>
        <p>So ist es auch ein lauter gedicht / daß die Orthodoxa Antiquitas von dieser                      weise / daß der Leib Christi gegenwertig im heiligen Abendtmal sey / mit dem                      Brot oder in dem Brot / vnd aus geteilet wirt / niehts vberall solte gewust                      haben. Dann droben von vns aus der orthodoxa Antiquitate etliche viel                      testimonia eingefu&#x0364;ret / daraus augenscheinlich zu vernemen / das die Patres eben                      also von der gegenwart des leibes vnd Blutes Christi im heiligen Abendmal                      gelehret haben / als das Christliche Concordi buch jetzo lehret: Auch bestendig                      darauff gedrungen / das eben derselbige Leib Christi / der fu&#x0364;r vns in den Todt                      gegeben / vnd eben dasselbige Blut / das fu&#x0364;r der Welt Su&#x0364;nde vergossen ist / im                      Abendmal / nach laut vnd jnhalt der einsetzung Christi / ausgetheilet vnd                      empfangen werde.</p>
        <p>Hoc accipite in pane, spricht Augustinus / quod pependit in cruce. Vnd                      Chrysostomus vnd Theophylactus: Hoc bibite ex calice, quod effluxit de Domini                      latere. Welcher Christ weiß nun nicht / was dasselbige ist? So spricht Ignatius                      apud Theodoretum, Dialogo tertio, Eucharistiam esse carnem Seruatoris nostri                      lesu Christi, quae pro peccatis nostris passa est, quam Patersua benignitate                      suscitauit. Das Eucharistia ist das fleisch vnsers Heilandes Ihesu Christi / so                      fu&#x0364;r vnser Sunde
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0467] außdruͤcklichen hellen worten erkleret / das sein Leib / der in den Todt gegeben / warhafftig im Abendtmal gegenwertig sey / vnd mit den gesegneten Brot ausgetheilet werde. Weil aber solches reumlicher vnd leiblicher weiß nicht geschicht / vnd doch gleichwol warhafftig geschicht. (Dann Christi wort vnnd einsetzung kan nicht fehlen) so muß ja vnwidersprechlich folgen / das es auff ein: vbernatuͤrliche / vnbegreiffliche / vnd Christo bekandte Himmelische weise geschehe / nach welcher er seinen wahren Leib gegenwertig auszutheilen weiß / vnd warhafftig im Abendtmal außtheilet / vnangesehen / das Menschliche vernunfft dieselbige weise nicht verstehen kan. So ist es auch ein lauter gedicht / daß die Orthodoxa Antiquitas von dieser weise / daß der Leib Christi gegenwertig im heiligen Abendtmal sey / mit dem Brot oder in dem Brot / vnd aus geteilet wirt / niehts vberall solte gewust haben. Dann droben von vns aus der orthodoxa Antiquitate etliche viel testimonia eingefuͤret / daraus augenscheinlich zu vernemen / das die Patres eben also von der gegenwart des leibes vnd Blutes Christi im heiligen Abendmal gelehret haben / als das Christliche Concordi buch jetzo lehret: Auch bestendig darauff gedrungen / das eben derselbige Leib Christi / der fuͤr vns in den Todt gegeben / vnd eben dasselbige Blut / das fuͤr der Welt Suͤnde vergossen ist / im Abendmal / nach laut vnd jnhalt der einsetzung Christi / ausgetheilet vnd empfangen werde. Hoc accipite in pane, spricht Augustinus / quod pependit in cruce. Vnd Chrysostomus vnd Theophylactus: Hoc bibite ex calice, quod effluxit de Domini latere. Welcher Christ weiß nun nicht / was dasselbige ist? So spricht Ignatius apud Theodoretum, Dialogo tertio, Eucharistiam esse carnem Seruatoris nostri lesu Christi, quae pro peccatis nostris passa est, quam Patersua benignitate suscitauit. Das Eucharistia ist das fleisch vnsers Heilandes Ihesu Christi / so fuͤr vnser Sunde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/467
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/467>, abgerufen am 25.11.2024.