Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.theil sich nicht vnterfangen / aus den articulis Symboli veram praesentiam corporis Christi in coena zu verleugnen / So hette Lutherus von dem rechten verstande viel gemeldter Artickel mit jhnen dißfalls nicht viel streiten / vnd daraus auch etwas zu vertheidigung der Warheit suchen oder nemen dürffen. Den ersten grundt / (Christus ist wahrer Gott vnd Mensch / in der Person / ohne Zertrennung) wöllen sie also vmbstossen / Ob er wol GOTT vnd Allmechtig sey / vnnd demnach alles thun könne / was er sagt / jedoch so sey er auch warhafftig / vnd thu nichts / das seiner Natur vnd Wort entgegen sey / derwegen so mache er nicht / Das sein Leib / den er angenommen / zu gleich auff einmal an vielen Ohrten sey / Oder / das die Artickel deß Glaubens wahr vnd nicht wahr sein / das zwo allmechtige vnd vnentliche Naturen seyn. Sey er ein wahrer Mensch / so konne sein Leib nicht an vielen Ohrten oder im Brot sein / dann solches leide die Menschliche Natur nicht / vnd sey er vnzertrennet / so müssen / wann seine Gottheit in vns wohnet / wir auch mit seinem Leib vereiniget werden / ohne des Leibes gegenwart im Abendtmal. Das nun Christus warhafftig sey / vnd seiner Natur vnd worten nichts zu wider thu / gestehen wir gerne. Das aber die gegenwart seines Leibes im heiligen Abendtmal / seiner Menschlichen natur vnd wort zuwieder sey oder seyn solle / stehet vnserm gegentheil zu erweysen. Weil er warhafftig ist / so mus das / so er eyngesetzet / vnd in seinem Testament verordenet hat / vnwandelbar sein: Dann sonst wolte folgen / das er nicht warhafftig were. Also / weil er Testaments weise verheissen / sein Leib vnd Blut im Abendtmal gegenwertig auszutheilen / mus er freylich als ein allweiser HERR gewust haben / das solche gegenwart vnd austeilung seines Leibes / seiner angenommenen Natur oder Menschlichen Leibe nicht zu wider were / sonst würde er dieselbe nicht versprochen oder eingesetzt haben. Weil er sie dann eingesetzt vnd verheissen hat / so mus folgen / theil sich nicht vnterfangen / aus den articulis Symboli veram praesentiam corporis Christi in coena zu verleugnen / So hette Lutherus von dem rechten verstande viel gemeldter Artickel mit jhnen dißfalls nicht viel streiten / vnd daraus auch etwas zu vertheidigung der Warheit suchen oder nemen duͤrffen. Den ersten grundt / (Christus ist wahrer Gott vnd Mensch / in der Person / ohne Zertrennung) woͤllen sie also vmbstossen / Ob er wol GOTT vnd Allmechtig sey / vnnd demnach alles thun koͤnne / was er sagt / jedoch so sey er auch warhafftig / vnd thu nichts / das seiner Natur vnd Wort entgegen sey / derwegen so mache er nicht / Das sein Leib / den er angenommen / zu gleich auff einmal an vielen Ohrten sey / Oder / das die Artickel deß Glaubens wahr vnd nicht wahr sein / das zwo allmechtige vnd vnentliche Naturen seyn. Sey er ein wahrer Mensch / so konne sein Leib nicht an vielen Ohrten oder im Brot sein / dann solches leide die Menschliche Natur nicht / vnd sey er vnzertrennet / so muͤssen / wann seine Gottheit in vns wohnet / wir auch mit seinem Leib vereiniget werden / ohne des Leibes gegenwart im Abendtmal. Das nun Christus warhafftig sey / vnd seiner Natur vnd worten nichts zu wider thu / gestehen wir gerne. Das aber die gegenwart seines Leibes im heiligen Abendtmal / seiner Menschlichen natur vnd wort zuwieder sey oder seyn solle / stehet vnserm gegentheil zu erweysen. Weil er warhafftig ist / so mus das / so er eyngesetzet / vnd in seinem Testament verordenet hat / vnwandelbar sein: Dann sonst wolte folgen / das er nicht warhafftig were. Also / weil er Testaments weise verheissen / sein Leib vnd Blut im Abendtmal gegenwertig auszutheilen / mus er freylich als ein allweiser HERR gewust haben / das solche gegenwart vnd austeilung seines Leibes / seiner angenommenen Natur oder Menschlichen Leibe nicht zu wider were / sonst wuͤrde er dieselbe nicht versprochen oder eingesetzt haben. Weil er sie dann eingesetzt vnd verheissen hat / so mus folgen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0458"/> theil sich nicht vnterfangen / aus den articulis Symboli veram praesentiam corporis Christi in coena zu verleugnen / So hette Lutherus von dem rechten verstande viel gemeldter Artickel mit jhnen dißfalls nicht viel streiten / vnd daraus auch etwas zu vertheidigung der Warheit suchen oder nemen duͤrffen.</p> <note place="left">Von dem ersten grun de Lutheri / aus der persoͤnlichen vereinigũg genommen.</note> <p>Den ersten grundt / (Christus ist wahrer Gott vnd Mensch / in der Person / ohne Zertrennung) woͤllen sie also vmbstossen / Ob er wol GOTT vnd Allmechtig sey / vnnd demnach alles thun koͤnne / was er sagt / jedoch so sey er auch warhafftig / vnd thu nichts / das seiner Natur vnd Wort entgegen sey / derwegen so mache er nicht / Das sein Leib / den er angenommen / zu gleich auff einmal an vielen Ohrten sey / Oder / das die Artickel deß Glaubens wahr vnd nicht wahr sein / das zwo allmechtige vnd vnentliche Naturen seyn. Sey er ein wahrer Mensch / so konne sein Leib nicht an vielen Ohrten oder im Brot sein / dann solches leide die Menschliche Natur nicht / vnd sey er vnzertrennet / so muͤssen / wann seine Gottheit in vns wohnet / wir auch mit seinem Leib vereiniget werden / ohne des Leibes gegenwart im Abendtmal. Das nun Christus warhafftig sey / vnd seiner Natur vnd worten nichts zu wider thu / gestehen wir gerne. Das aber die gegenwart seines Leibes im heiligen Abendtmal / seiner Menschlichen natur vnd wort zuwieder sey oder seyn solle / stehet vnserm gegentheil zu erweysen. Weil er warhafftig ist / so mus das / so er eyngesetzet / vnd in seinem Testament verordenet hat / vnwandelbar sein: Dann sonst wolte folgen / das er nicht warhafftig were. Also / weil er Testaments weise verheissen / sein Leib vnd Blut im Abendtmal gegenwertig auszutheilen / mus er freylich als ein allweiser HERR gewust haben / das solche gegenwart vnd austeilung seines Leibes / seiner angenommenen Natur oder Menschlichen Leibe nicht zu wider were / sonst wuͤrde er dieselbe nicht versprochen oder eingesetzt haben.</p> <p>Weil er sie dann eingesetzt vnd verheissen hat / so mus folgen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0458]
theil sich nicht vnterfangen / aus den articulis Symboli veram praesentiam corporis Christi in coena zu verleugnen / So hette Lutherus von dem rechten verstande viel gemeldter Artickel mit jhnen dißfalls nicht viel streiten / vnd daraus auch etwas zu vertheidigung der Warheit suchen oder nemen duͤrffen.
Den ersten grundt / (Christus ist wahrer Gott vnd Mensch / in der Person / ohne Zertrennung) woͤllen sie also vmbstossen / Ob er wol GOTT vnd Allmechtig sey / vnnd demnach alles thun koͤnne / was er sagt / jedoch so sey er auch warhafftig / vnd thu nichts / das seiner Natur vnd Wort entgegen sey / derwegen so mache er nicht / Das sein Leib / den er angenommen / zu gleich auff einmal an vielen Ohrten sey / Oder / das die Artickel deß Glaubens wahr vnd nicht wahr sein / das zwo allmechtige vnd vnentliche Naturen seyn. Sey er ein wahrer Mensch / so konne sein Leib nicht an vielen Ohrten oder im Brot sein / dann solches leide die Menschliche Natur nicht / vnd sey er vnzertrennet / so muͤssen / wann seine Gottheit in vns wohnet / wir auch mit seinem Leib vereiniget werden / ohne des Leibes gegenwart im Abendtmal. Das nun Christus warhafftig sey / vnd seiner Natur vnd worten nichts zu wider thu / gestehen wir gerne. Das aber die gegenwart seines Leibes im heiligen Abendtmal / seiner Menschlichen natur vnd wort zuwieder sey oder seyn solle / stehet vnserm gegentheil zu erweysen. Weil er warhafftig ist / so mus das / so er eyngesetzet / vnd in seinem Testament verordenet hat / vnwandelbar sein: Dann sonst wolte folgen / das er nicht warhafftig were. Also / weil er Testaments weise verheissen / sein Leib vnd Blut im Abendtmal gegenwertig auszutheilen / mus er freylich als ein allweiser HERR gewust haben / das solche gegenwart vnd austeilung seines Leibes / seiner angenommenen Natur oder Menschlichen Leibe nicht zu wider were / sonst wuͤrde er dieselbe nicht versprochen oder eingesetzt haben.
Weil er sie dann eingesetzt vnd verheissen hat / so mus folgen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |