Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Exempel von der vereinigung beyder Naturen in Christo eyn / vnd accomodierens auff die Sacramentliche einigkeit des Brots vnd Leibs Christi / wie auß jren Schrifften zusehen ist. Also redet nun das Concordibuch auch / vnd brauchet der particularum, In, Cum, Sub, In / Mit / Vnter dem Brot / nicht die Transubstantiation dadurch fortzusetzen / oder zu lehren / das der Leib Christi im Brot reumlich eingeschlossen / gereichet vnd ausgetheilet werde / oder aber das Brot vnd Leib persönlich miteinander vereiniget / wie die beyde Naturen in der Person Christi / sondern sacramentlich / wie auch die Formula Concordiae Anni 36. diese art zu reden behelt vnd führet. Streitet demnach diese art zu reden mit Christi Worten gantz vnd gar nicht / wie doch vnser gegentheil ohne auffhören für gibt. Also streittet sie auch sonst mit den phrasibus Scripturae nicht / die von den Sacramenten handeln / wie an seinem ohrt nach der lenge erwiesen / in betrachtung / daß ein jedes Sacrament seine sondere art zu reden hat / nach dem es die Res ipsae, darinnen begriffen / mit sich bringen. Daß sie auch der Otthodoxae antiquitati nicht zu entgegen sey / erscheinet darauß / das die fürnemsten Patres derselben particularum selbst an vielen orten gebraucht haben. Als Augustinns / dessen zeugnüß droben eingeführet: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce, nemet das im Brot / das am Creutz gehangen ist. Cyrillus in Epistola ad Calosyrium. Hesychius super Leuiticum. Chrysostomus super illud: Calix cui benedicimus. Vnd andere Patres mehr. In der Augspurgischen Confession stehen diese Wort / daß der warhafftige Leib vnd Blut Christi warhafftig vnter der gestallt des Brots vnd Weins im Abendtmal gegenwertig sey. Wie kan dann diese art zu reden der Augspurgischen Confession entgegen seyn? Exempel von der vereinigung beyder Naturen in Christo eyn / vnd accomodierens auff die Sacramentliche einigkeit des Brots vnd Leibs Christi / wie auß jren Schrifften zusehen ist. Also redet nun das Concordibuch auch / vnd brauchet der particularum, In, Cum, Sub, In / Mit / Vnter dem Brot / nicht die Transubstantiation dadurch fortzusetzen / oder zu lehren / das der Leib Christi im Brot reumlich eingeschlossen / gereichet vnd ausgetheilet werde / oder aber das Brot vnd Leib persoͤnlich miteinander vereiniget / wie die beyde Naturen in der Person Christi / sondern sacramentlich / wie auch die Formula Concordiae Anni 36. diese art zu reden behelt vnd fuͤhret. Streitet demnach diese art zu reden mit Christi Worten gantz vnd gar nicht / wie doch vnser gegentheil ohne auffhoͤren fuͤr gibt. Also streittet sie auch sonst mit den phrasibus Scripturae nicht / die von den Sacramenten handeln / wie an seinem ohrt nach der lenge erwiesen / in betrachtung / daß ein jedes Sacrament seine sondere art zu reden hat / nach dem es die Res ipsae, darinnen begriffen / mit sich bringen. Daß sie auch der Otthodoxae antiquitati nicht zu entgegen sey / erscheinet darauß / das die fuͤrnemsten Patres derselben particularum selbst an vielen orten gebraucht haben. Als Augustinns / dessen zeugnuͤß droben eingefuͤhret: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce, nemet das im Brot / das am Creutz gehangen ist. Cyrillus in Epistola ad Calosyrium. Hesychius super Leuiticum. Chrysostomus super illud: Calix cui benedicimus. Vnd andere Patres mehr. In der Augspurgischen Confession stehen diese Wort / daß der warhafftige Leib vnd Blut Christi warhafftig vnter der gestallt des Brots vnd Weins im Abendtmal gegenwertig sey. Wie kan dann diese art zu reden der Augspurgischen Confession entgegen seyn? <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0453" n="217"/> Exempel von der vereinigung beyder Naturen in Christo eyn / vnd accomodierens auff die Sacramentliche einigkeit des Brots vnd Leibs Christi / wie auß jren Schrifften zusehen ist. Also redet nun das Concordibuch auch / vnd brauchet der particularum, In, Cum, Sub, In / Mit / Vnter dem Brot / nicht die Transubstantiation dadurch fortzusetzen / oder zu lehren / das der Leib Christi im Brot reumlich eingeschlossen / gereichet vnd ausgetheilet werde / oder aber das Brot vnd Leib persoͤnlich miteinander vereiniget / wie die beyde Naturen in der Person Christi / sondern sacramentlich / wie auch die Formula Concordiae Anni 36. diese art zu reden behelt vnd fuͤhret.</p> <p>Streitet demnach diese art zu reden mit Christi Worten gantz vnd gar nicht / wie doch vnser gegentheil ohne auffhoͤren fuͤr gibt.</p> <p>Also streittet sie auch sonst mit den phrasibus Scripturae nicht / die von den Sacramenten handeln / wie an seinem ohrt nach der lenge erwiesen / in betrachtung / daß ein jedes Sacrament seine sondere art zu reden hat / nach dem es die Res ipsae, darinnen begriffen / mit sich bringen.</p> <p>Daß sie auch der Otthodoxae antiquitati nicht zu entgegen sey / erscheinet darauß / das die fuͤrnemsten Patres derselben particularum selbst an vielen orten gebraucht haben. Als Augustinns / dessen zeugnuͤß droben eingefuͤhret: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce, nemet das im Brot / das am Creutz gehangen ist. Cyrillus in Epistola ad Calosyrium. Hesychius super Leuiticum. Chrysostomus super illud: Calix cui benedicimus. Vnd andere Patres mehr.</p> <p>In der Augspurgischen Confession stehen diese Wort / daß der warhafftige Leib vnd Blut Christi warhafftig vnter der gestallt des Brots vnd Weins im Abendtmal gegenwertig sey. Wie kan dann diese art zu reden der Augspurgischen Confession entgegen seyn?</p> </div> </body> </text> </TEI> [217/0453]
Exempel von der vereinigung beyder Naturen in Christo eyn / vnd accomodierens auff die Sacramentliche einigkeit des Brots vnd Leibs Christi / wie auß jren Schrifften zusehen ist. Also redet nun das Concordibuch auch / vnd brauchet der particularum, In, Cum, Sub, In / Mit / Vnter dem Brot / nicht die Transubstantiation dadurch fortzusetzen / oder zu lehren / das der Leib Christi im Brot reumlich eingeschlossen / gereichet vnd ausgetheilet werde / oder aber das Brot vnd Leib persoͤnlich miteinander vereiniget / wie die beyde Naturen in der Person Christi / sondern sacramentlich / wie auch die Formula Concordiae Anni 36. diese art zu reden behelt vnd fuͤhret.
Streitet demnach diese art zu reden mit Christi Worten gantz vnd gar nicht / wie doch vnser gegentheil ohne auffhoͤren fuͤr gibt.
Also streittet sie auch sonst mit den phrasibus Scripturae nicht / die von den Sacramenten handeln / wie an seinem ohrt nach der lenge erwiesen / in betrachtung / daß ein jedes Sacrament seine sondere art zu reden hat / nach dem es die Res ipsae, darinnen begriffen / mit sich bringen.
Daß sie auch der Otthodoxae antiquitati nicht zu entgegen sey / erscheinet darauß / das die fuͤrnemsten Patres derselben particularum selbst an vielen orten gebraucht haben. Als Augustinns / dessen zeugnuͤß droben eingefuͤhret: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce, nemet das im Brot / das am Creutz gehangen ist. Cyrillus in Epistola ad Calosyrium. Hesychius super Leuiticum. Chrysostomus super illud: Calix cui benedicimus. Vnd andere Patres mehr.
In der Augspurgischen Confession stehen diese Wort / daß der warhafftige Leib vnd Blut Christi warhafftig vnter der gestallt des Brots vnd Weins im Abendtmal gegenwertig sey. Wie kan dann diese art zu reden der Augspurgischen Confession entgegen seyn?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/453 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/453>, abgerufen am 16.02.2025. |