Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.(Ist) heisse so viel als bedeutet: Ist aber die außlegung recht / so kan die ander / die das wörtlein corpus pro figura corporis außlegt / nicht recht sein noch bestehen. Dann wo sie beyde recht sein solten / so müste freilich eine seltzame rede auß solcher Erklerung folgen / nemlich: Das Brot bedeut das zeichen des Leibs Christi / wie sie selbst diese rede anziehen. Also solte die ordinatio textus gegründet seyn / welche das pronomen (Hoc) nimpt / vnd setzet es gar zu letzt / so müssen die andern vnrecht sein. Solt aber die bestehen / so es im mittel des Texts einflickt / wie droben angezeigt / so müsten die andern fallen. Gleicher gestalt solte die Außlegung gelten / welche das wörtlein Leib / Pro memoriali corporis absentis, Das ist / Für ein Gedenckzeichen des abwesenden Leibes auslegt / so müsten die vörigen nicht recht sein. In Summa / wann die Metonymia, darauff vnser Gegenteil jtzo dringet / grunt hat / oder haben sol / so müssen die vorigen expositiones alle mit einander in brunn fallen / vnd explodirt werden. Vnmüglich ist es / das sie alle zu gleich mit einander recht sein / vnd zu gleich bestehen können: Ob sie wol fürgeben / das sie in der meynung eins sind / das Christi Leib vnd Blut im Abendmal mit Brot vnd Wein gegenwertig nicht außgeteilet werden. Hat jnen demnach das Concordi buch in diesem stück nicht vnrecht gethan / sondern die gewisse warheit von jnen geschrieben. Zum sechsten / wenden sie ein / es werde jnen vnbillicher weyseDas das ge genreil blosse zeichen im Abendtmal lere. zugelegt / das sie ein blosses Zeichen aus dem Abendmal Christi machen / etc. Wann sie sich aber ein wenig erinnert hetten / was jre Vorfaren hieuon in jren gedruckten Büchern geschrieben / vnd in die gantze Christenheit ausgesprenget / würden sie sonder zweyffel etwas seuberlicher hie gefaren sein. Dann diese beschüldigung so war ist / das auch die Fürnembste aus jrem mittel / in einer offentlichen Schrifft / welche er in Frantzösischer Sprach geschrieben / darnach aber ins Latein vbergesetzt / bekennet / das Zwinglius (Ist) heisse so viel als bedeutet: Ist aber die außlegung recht / so kan die ander / die das woͤrtlein corpus pro figura corporis außlegt / nicht recht sein noch bestehen. Dann wo sie beyde recht sein solten / so muͤste freilich eine seltzame rede auß solcher Erklerung folgen / nemlich: Das Brot bedeut das zeichen des Leibs Christi / wie sie selbst diese rede anziehen. Also solte die ordinatio textus gegruͤndet seyn / welche das pronomen (Hoc) nimpt / vnd setzet es gar zu letzt / so muͤssen die andern vnrecht sein. Solt aber die bestehen / so es im mittel des Texts einflickt / wie droben angezeigt / so muͤsten die andern fallen. Gleicher gestalt solte die Außlegung gelten / welche das woͤrtlein Leib / Pro memoriali corporis absentis, Das ist / Fuͤr ein Gedenckzeichen des abwesenden Leibes auslegt / so muͤsten die voͤrigen nicht recht sein. In Summa / wann die Metonymia, darauff vnser Gegenteil jtzo dringet / grunt hat / oder haben sol / so muͤssen die vorigen expositiones alle mit einander in brunn fallen / vnd explodirt werden. Vnmuͤglich ist es / das sie alle zu gleich mit einander recht sein / vnd zu gleich bestehen koͤnnen: Ob sie wol fuͤrgeben / das sie in der meynung eins sind / das Christi Leib vnd Blut im Abendmal mit Brot vnd Wein gegenwertig nicht außgeteilet werden. Hat jnen demnach das Concordi buch in diesem stuͤck nicht vnrecht gethan / sondern die gewisse warheit von jnen geschrieben. Zum sechsten / wenden sie ein / es werde jnen vnbillicher weyseDas das ge gẽreil blosse zeichen im Abendtmal lere. zugelegt / das sie ein blosses Zeichen aus dem Abendmal Christi machen / etc. Wann sie sich aber ein wenig erinnert hetten / was jre Vorfaren hieuon in jren gedruckten Buͤchern geschrieben / vnd in die gantze Christenheit ausgesprenget / wuͤrden sie sonder zweyffel etwas seuberlicher hie gefaren sein. Dann diese beschuͤldigung so war ist / das auch die Fuͤrnembste aus jrem mittel / in einer offentlichen Schrifft / welche er in Frantzoͤsischer Sprach geschrieben / darnach aber ins Latein vbergesetzt / bekennet / das Zwinglius <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0421" n="201"/> (Ist) heisse so viel als bedeutet: Ist aber die außlegung recht / so kan die ander / die das woͤrtlein corpus pro figura corporis außlegt / nicht recht sein noch bestehen. Dann wo sie beyde recht sein solten / so muͤste freilich eine seltzame rede auß solcher Erklerung folgen / nemlich: Das Brot bedeut das zeichen des Leibs Christi / wie sie selbst diese rede anziehen. Also solte die ordinatio textus gegruͤndet seyn / welche das pronomen (Hoc) nimpt / vnd setzet es gar zu letzt / so muͤssen die andern vnrecht sein.</p> <p>Solt aber die bestehen / so es im mittel des Texts einflickt / wie droben angezeigt / so muͤsten die andern fallen. Gleicher gestalt solte die Außlegung gelten / welche das woͤrtlein Leib / Pro memoriali corporis absentis, Das ist / Fuͤr ein Gedenckzeichen des abwesenden Leibes auslegt / so muͤsten die voͤrigen nicht recht sein. In Summa / wann die Metonymia, darauff vnser Gegenteil jtzo dringet / grunt hat / oder haben sol / so muͤssen die vorigen expositiones alle mit einander in brunn fallen / vnd explodirt werden. Vnmuͤglich ist es / das sie alle zu gleich mit einander recht sein / vnd zu gleich bestehen koͤnnen: Ob sie wol fuͤrgeben / das sie in der meynung eins sind / das Christi Leib vnd Blut im Abendmal mit Brot vnd Wein gegenwertig nicht außgeteilet werden. Hat jnen demnach das Concordi buch in diesem stuͤck nicht vnrecht gethan / sondern die gewisse warheit von jnen geschrieben.</p> <p>Zum sechsten / wenden sie ein / es werde jnen vnbillicher weyse<note place="right">Das das ge gẽreil blosse zeichen im Abendtmal lere.</note> zugelegt / das sie ein blosses Zeichen aus dem Abendmal Christi machen / etc.</p> <p>Wann sie sich aber ein wenig erinnert hetten / was jre Vorfaren hieuon in jren gedruckten Buͤchern geschrieben / vnd in die gantze Christenheit ausgesprenget / wuͤrden sie sonder zweyffel etwas seuberlicher hie gefaren sein. Dann diese beschuͤldigung so war ist / das auch die Fuͤrnembste aus jrem mittel / in einer offentlichen Schrifft / welche er in Frantzoͤsischer Sprach geschrieben / darnach aber ins Latein vbergesetzt / bekennet / das Zwinglius </p> </div> </body> </text> </TEI> [201/0421]
(Ist) heisse so viel als bedeutet: Ist aber die außlegung recht / so kan die ander / die das woͤrtlein corpus pro figura corporis außlegt / nicht recht sein noch bestehen. Dann wo sie beyde recht sein solten / so muͤste freilich eine seltzame rede auß solcher Erklerung folgen / nemlich: Das Brot bedeut das zeichen des Leibs Christi / wie sie selbst diese rede anziehen. Also solte die ordinatio textus gegruͤndet seyn / welche das pronomen (Hoc) nimpt / vnd setzet es gar zu letzt / so muͤssen die andern vnrecht sein.
Solt aber die bestehen / so es im mittel des Texts einflickt / wie droben angezeigt / so muͤsten die andern fallen. Gleicher gestalt solte die Außlegung gelten / welche das woͤrtlein Leib / Pro memoriali corporis absentis, Das ist / Fuͤr ein Gedenckzeichen des abwesenden Leibes auslegt / so muͤsten die voͤrigen nicht recht sein. In Summa / wann die Metonymia, darauff vnser Gegenteil jtzo dringet / grunt hat / oder haben sol / so muͤssen die vorigen expositiones alle mit einander in brunn fallen / vnd explodirt werden. Vnmuͤglich ist es / das sie alle zu gleich mit einander recht sein / vnd zu gleich bestehen koͤnnen: Ob sie wol fuͤrgeben / das sie in der meynung eins sind / das Christi Leib vnd Blut im Abendmal mit Brot vnd Wein gegenwertig nicht außgeteilet werden. Hat jnen demnach das Concordi buch in diesem stuͤck nicht vnrecht gethan / sondern die gewisse warheit von jnen geschrieben.
Zum sechsten / wenden sie ein / es werde jnen vnbillicher weyse zugelegt / das sie ein blosses Zeichen aus dem Abendmal Christi machen / etc.
Das das ge gẽreil blosse zeichen im Abendtmal lere. Wann sie sich aber ein wenig erinnert hetten / was jre Vorfaren hieuon in jren gedruckten Buͤchern geschrieben / vnd in die gantze Christenheit ausgesprenget / wuͤrden sie sonder zweyffel etwas seuberlicher hie gefaren sein. Dann diese beschuͤldigung so war ist / das auch die Fuͤrnembste aus jrem mittel / in einer offentlichen Schrifft / welche er in Frantzoͤsischer Sprach geschrieben / darnach aber ins Latein vbergesetzt / bekennet / das Zwinglius
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |