Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.[unleserliches Material - 1 Wort fehlt] das Gegenteil inn auslegung det wort des Abendtmals der vernunfft folget. Zum dritten / wöllen sie auch nicht dafür angesehen sein / als solten sie die wort des Testaments Christi nach jrer blinden vernunfft auslegen / so sie doch dieselbige anklage eben in dieser jhrer eingewandten entschüldigung selbst bestercken. Vnd was darffs viel wort? Hat nicht Zwingel wider Lutherum geschrieben? Iste Articulus offendit & grauat homines difficile enim & durum est, credere vnum corpus simul in coena & in coelo esse. Dieser Artickel ergert vnd beschwert die Leute: Dann es gar hart vnd schwer ist zu glauben / das ein Leib zugleich im Abendtmal vnd im Himel sey. Hat er nicht wieder Lutherum geschrieben? Quod in vita sua nunquam crediderit, corpus Christi in Coena dispensari, Etquod maius est: quod id nullus hominum vnquam crediderit. Das er sein lebtag nicht gegtaubet habe / das Christi wahrer Leib im Abendtmal außgeteilet werde: Vnd / das noch viel mehr ist / das solches niemals ein eyniger Mensch geglaubet habe. Item / hat nicht eben derselbe Zwingel in colloquio Marpur gensi, Anno 1529. diese vngeschickte rede von sich vorlauten lassen: Gott gebe vns nicht solche vnbegreifflich ding für? Hat nicht Carlstadt gesagt: Desine mihi persuadere, quod Deus in pane & vino sit. Höre nur auff / du wirst mich lange nicht bereden / das Gott im Brot vnd Wein sey. Also hat nicht Oecolampadius wieder Lutherum geschrieben: Ad quid opus sit, Christum inuisibiliter adesse? Quare necesse sit Christianos tam difficilia & impossibilia credere? Was oder warzu es nütze sey / das Christus vnsichtbarer weiß im Abendmal sey? Warzu es auch nötig sey / das die Christen solche schwere vnd vnnützliche ding glauben sollen. Heist dann dieses nicht von dem wort abgewichen / darumb / weil es schwer vnd vnmüglich ist / vnd weil es mit vernunfft nicht kann gefast vnd begriffen werden? Heisset das nieht der Blinden Vernunfft in die - [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] das Gegenteil inn auslegung det wort des Abendtmals der vernunfft folget. Zum dritten / woͤllen sie auch nicht dafuͤr angesehen sein / als solten sie die wort des Testaments Christi nach jrer blinden vernunfft auslegen / so sie doch dieselbige anklage eben in dieser jhrer eingewandten entschuͤldigung selbst bestercken. Vnd was darffs viel wort? Hat nicht Zwingel wider Lutherum geschrieben? Iste Articulus offendit & grauat homines difficile enim & durum est, credere vnum corpus simul in coena & in coelo esse. Dieser Artickel ergert vnd beschwert die Leute: Dann es gar hart vnd schwer ist zu glauben / das ein Leib zugleich im Abendtmal vnd im Himel sey. Hat er nicht wieder Lutherum geschrieben? Quòd in vita sua nunquam crediderit, corpus Christi in Coena dispensari, Etquod maius est: quód id nullus hominum vnquam crediderit. Das er sein lebtag nicht gegtaubet habe / das Christi wahrer Leib im Abendtmal außgeteilet werde: Vnd / das noch viel mehr ist / das solches niemals ein eyniger Mensch geglaubet habe. Item / hat nicht eben derselbe Zwingel in colloquio Marpur gensi, Anno 1529. diese vngeschickte rede von sich vorlauten lassen: Gott gebe vns nicht solche vnbegreifflich ding fuͤr? Hat nicht Carlstadt gesagt: Desine mihi persuadere, quod Deus in pane & vino sit. Hoͤre nur auff / du wirst mich lange nicht bereden / das Gott im Brot vnd Wein sey. Also hat nicht Oecolampadius wieder Lutherum geschrieben: Ad quid opus sit, Christum inuisibiliter adesse? Quare necesse sit Christianos tam difficilia & impossibilia credere? Was oder warzu es nuͤtze sey / das Christus vnsichtbarer weiß im Abendmal sey? Warzu es auch noͤtig sey / das die Christen solche schwere vnd vnnuͤtzliche ding glauben sollen. Heist dann dieses nicht von dem wort abgewichen / darumb / weil es schwer vnd vnmuͤglich ist / vnd weil es mit vernunfft nicht kann gefast vnd begriffen werden? Heisset das nieht der Blinden Vernunfft in die - <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0416"/> <note place="left"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/> das Gegenteil inn auslegung det wort des Abendtmals der vernunfft folget.</note> <p>Zum dritten / woͤllen sie auch nicht dafuͤr angesehen sein / als solten sie die wort des Testaments Christi nach jrer blinden vernunfft auslegen / so sie doch dieselbige anklage eben in dieser jhrer eingewandten entschuͤldigung selbst bestercken.</p> <p>Vnd was darffs viel wort? Hat nicht Zwingel wider Lutherum geschrieben? Iste Articulus offendit & grauat homines difficile enim & durum est, credere vnum corpus simul in coena & in coelo esse. Dieser Artickel ergert vnd beschwert die Leute: Dann es gar hart vnd schwer ist zu glauben / das ein Leib zugleich im Abendtmal vnd im Himel sey. Hat er nicht wieder Lutherum geschrieben? Quòd in vita sua nunquam crediderit, corpus Christi in Coena dispensari, Etquod maius est: quód id nullus hominum vnquam crediderit. Das er sein lebtag nicht gegtaubet habe / das Christi wahrer Leib im Abendtmal außgeteilet werde: Vnd / das noch viel mehr ist / das solches niemals ein eyniger Mensch geglaubet habe.</p> <p>Item / hat nicht eben derselbe Zwingel in colloquio Marpur gensi, Anno 1529. diese vngeschickte rede von sich vorlauten lassen: Gott gebe vns nicht solche vnbegreifflich ding fuͤr?</p> <p>Hat nicht Carlstadt gesagt: Desine mihi persuadere, quod Deus in pane & vino sit. Hoͤre nur auff / du wirst mich lange nicht bereden / das Gott im Brot vnd Wein sey.</p> <p>Also hat nicht Oecolampadius wieder Lutherum geschrieben: Ad quid opus sit, Christum inuisibiliter adesse? Quare necesse sit Christianos tam difficilia & impossibilia credere? Was oder warzu es nuͤtze sey / das Christus vnsichtbarer weiß im Abendmal sey? Warzu es auch noͤtig sey / das die Christen solche schwere vnd vnnuͤtzliche ding glauben sollen. Heist dann dieses nicht von dem wort abgewichen / darumb / weil es schwer vnd vnmuͤglich ist / vnd weil es mit vernunfft nicht kann gefast vnd begriffen werden? Heisset das nieht der Blinden Vernunfft in die - </p> </div> </body> </text> </TEI> [0416]
Zum dritten / woͤllen sie auch nicht dafuͤr angesehen sein / als solten sie die wort des Testaments Christi nach jrer blinden vernunfft auslegen / so sie doch dieselbige anklage eben in dieser jhrer eingewandten entschuͤldigung selbst bestercken.
Vnd was darffs viel wort? Hat nicht Zwingel wider Lutherum geschrieben? Iste Articulus offendit & grauat homines difficile enim & durum est, credere vnum corpus simul in coena & in coelo esse. Dieser Artickel ergert vnd beschwert die Leute: Dann es gar hart vnd schwer ist zu glauben / das ein Leib zugleich im Abendtmal vnd im Himel sey. Hat er nicht wieder Lutherum geschrieben? Quòd in vita sua nunquam crediderit, corpus Christi in Coena dispensari, Etquod maius est: quód id nullus hominum vnquam crediderit. Das er sein lebtag nicht gegtaubet habe / das Christi wahrer Leib im Abendtmal außgeteilet werde: Vnd / das noch viel mehr ist / das solches niemals ein eyniger Mensch geglaubet habe.
Item / hat nicht eben derselbe Zwingel in colloquio Marpur gensi, Anno 1529. diese vngeschickte rede von sich vorlauten lassen: Gott gebe vns nicht solche vnbegreifflich ding fuͤr?
Hat nicht Carlstadt gesagt: Desine mihi persuadere, quod Deus in pane & vino sit. Hoͤre nur auff / du wirst mich lange nicht bereden / das Gott im Brot vnd Wein sey.
Also hat nicht Oecolampadius wieder Lutherum geschrieben: Ad quid opus sit, Christum inuisibiliter adesse? Quare necesse sit Christianos tam difficilia & impossibilia credere? Was oder warzu es nuͤtze sey / das Christus vnsichtbarer weiß im Abendmal sey? Warzu es auch noͤtig sey / das die Christen solche schwere vnd vnnuͤtzliche ding glauben sollen. Heist dann dieses nicht von dem wort abgewichen / darumb / weil es schwer vnd vnmuͤglich ist / vnd weil es mit vernunfft nicht kann gefast vnd begriffen werden? Heisset das nieht der Blinden Vernunfft in die -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/416 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/416>, abgerufen am 16.02.2025. |