Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Das Gegenspiel kan aber ex tota Orthodoxa Antiquitate gar leicht erwiesen vnd dargethan werden. Wöllen auffs kürtzte nur etwas dauon an diesem ort / vmb deß Christlichen Lesers willen / vermelden. Beweis / das die Veter eben also vom heiligen Abend mal gehalten haben / als wir lehren.Vnd erstlich so bekennen ja die fürnembste Patres, Irneaeus lib. 4. cap. 34. Augustinus in sententijs Prosperi, das im Abendmal zwey Ding sindt. Nemlich / die jrrdischen Elementa / Brot vnd Wein / vnd der wahre Leib vnd Blut Christi. Das bekennen vnd lehren wir auch. Zum andern bekennen sie gleicher Gestalt / daß Christi Leib nicht allein im Himmel / sonder auch im Abendmal warhafftig gegenwertig sey. Augustinus ad Neophytos: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce: Hoc accipite in calice, quod fusum est e Christi latere. Empfahet das im brot / das am Creutz gehangen ist: Trin cket das in dem Kelch / das auß Christi seiten geflossen ist. Chrysost: 1. Cor. 11. Hoc, quod in poculo adest, illud est, quod ex latere Christi fluxit, & illud participamus. Das so im Kelch gegenwertig ist / ist eben dasselbig so auß der Seiten Christi geflossen ist / vnd das empfahen wir. Das bekennen vnd lehren wir auch. Vnd Ignatius in Epistola ad Smyrnenses (wie solche Wort auch Theodoretus allegirt) spricht: Das diese Ketzer sind / so da verneinen / daß Eucharistia sey das Fleisch vnsers Heilandes Jesu Christi / welches für vns gelitten hat. Zum dritten leren sie / das der Leib vnd Blut Christi im Abendmal vnsichtbarlicher Weiß gegenwertig sey / vnd gereicht werden. Augustinus in sententijs Prosperi: Eucharistia constat visibili elementorun specie, & inuisibili Domini nostri Iesu Christicarne & sanguine. Das Abendmal bestehet aus den sichtbaren Gestalten Brots vnd Weins / vnd auß den vnsichtbaren vnsers HERru Jesu Christi Fleisch vnd Blut. Dieses lehret auch Cy - Das Gegenspiel kan aber ex tota Orthodoxa Antiquitate gar leicht erwiesen vnd dargethan werden. Woͤllen auffs kuͤrtzte nur etwas dauon an diesem ort / vmb deß Christlichen Lesers willen / vermelden. Beweis / das die Veter eben also vom heiligen Abend mal gehaltẽ haben / als wir lehren.Vnd erstlich so bekennen ja die fuͤrnembste Patres, Irneaeus lib. 4. cap. 34. Augustinus in sententijs Prosperi, das im Abendmal zwey Ding sindt. Nemlich / die jrrdischen Elementa / Brot vnd Wein / vnd der wahre Leib vnd Blut Christi. Das bekennen vnd lehren wir auch. Zum andern bekennen sie gleicher Gestalt / daß Christi Leib nicht allein im Himmel / sonder auch im Abendmal warhafftig gegenwertig sey. Augustinus ad Neophytos: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce: Hoc accipite in calice, quod fusum est e Christi latere. Empfahet das im brot / das am Creutz gehangen ist: Trin cket das in dem Kelch / das auß Christi seiten geflossen ist. Chrysost: 1. Cor. 11. Hoc, quod in poculo adest, illud est, quod ex latere Christi fluxit, & illud participamus. Das so im Kelch gegenwertig ist / ist eben dasselbig so auß der Seiten Christi geflossen ist / vnd das empfahen wir. Das bekennen vnd lehren wir auch. Vnd Ignatius in Epistola ad Smyrnenses (wie solche Wort auch Theodoretus allegirt) spricht: Das diese Ketzer sind / so da verneinen / daß Eucharistia sey das Fleisch vnsers Heilandes Jesu Christi / welches fuͤr vns gelitten hat. Zum dritten leren sie / das der Leib vnd Blut Christi im Abendmal vnsichtbarlicher Weiß gegenwertig sey / vnd gereicht werden. Augustinus in sententijs Prosperi: Eucharistia constat visibili elementorũ specie, & inuisibili Domini nostri Iesu Christicarne & sanguine. Das Abendmal bestehet aus den sichtbaren Gestalten Brots vnd Weins / vnd auß den vnsichtbaren vnsers HERru Jesu Christi Fleisch vnd Blut. Dieses lehret auch Cy - <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0410"/> <p>Das Gegenspiel kan aber ex tota Orthodoxa Antiquitate gar leicht erwiesen vnd dargethan werden. Woͤllen auffs kuͤrtzte nur etwas dauon an diesem ort / vmb deß Christlichen Lesers willen / vermelden.</p> <note place="left">Beweis / das die Veter eben also vom heiligen Abend mal gehaltẽ haben / als wir lehren.</note> <p>Vnd erstlich so bekennen ja die fuͤrnembste Patres, Irneaeus lib. 4. cap. 34. Augustinus in sententijs Prosperi, das im Abendmal zwey Ding sindt. Nemlich / die jrrdischen Elementa / Brot vnd Wein / vnd der wahre Leib vnd Blut Christi. Das bekennen vnd lehren wir auch.</p> <p>Zum <choice><sic>anbern</sic><corr>andern</corr></choice> bekennen sie gleicher Gestalt / daß Christi Leib nicht allein im Himmel / sonder auch im Abendmal warhafftig gegenwertig sey.</p> <p>Augustinus ad Neophytos: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce: Hoc accipite in calice, quod fusum est e Christi latere. Empfahet das im brot / das am Creutz gehangen ist: Trin cket das in dem Kelch / das auß Christi seiten geflossen ist.</p> <p>Chrysost: 1. Cor. 11. Hoc, quod in poculo adest, illud est, quod ex latere Christi fluxit, & illud participamus. Das so im Kelch gegenwertig ist / ist eben dasselbig so auß der Seiten Christi geflossen ist / vnd das empfahen wir. Das bekennen vnd lehren wir auch.</p> <p>Vnd Ignatius in Epistola ad Smyrnenses (wie solche Wort auch Theodoretus allegirt) spricht: Das diese Ketzer sind / so da verneinen / daß Eucharistia sey das Fleisch vnsers Heilandes Jesu Christi / welches fuͤr vns gelitten hat.</p> <p>Zum dritten leren sie / das der Leib vnd Blut Christi im Abendmal vnsichtbarlicher Weiß gegenwertig sey / vnd gereicht werden.</p> <p>Augustinus in sententijs Prosperi: Eucharistia constat visibili elementorũ specie, & inuisibili Domini nostri Iesu Christicarne & sanguine. Das Abendmal bestehet aus den sichtbaren Gestalten Brots vnd Weins / vnd auß den vnsichtbaren vnsers HERru Jesu Christi Fleisch vnd Blut. Dieses lehret auch Cy - </p> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
Das Gegenspiel kan aber ex tota Orthodoxa Antiquitate gar leicht erwiesen vnd dargethan werden. Woͤllen auffs kuͤrtzte nur etwas dauon an diesem ort / vmb deß Christlichen Lesers willen / vermelden.
Vnd erstlich so bekennen ja die fuͤrnembste Patres, Irneaeus lib. 4. cap. 34. Augustinus in sententijs Prosperi, das im Abendmal zwey Ding sindt. Nemlich / die jrrdischen Elementa / Brot vnd Wein / vnd der wahre Leib vnd Blut Christi. Das bekennen vnd lehren wir auch.
Zum andern bekennen sie gleicher Gestalt / daß Christi Leib nicht allein im Himmel / sonder auch im Abendmal warhafftig gegenwertig sey.
Augustinus ad Neophytos: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce: Hoc accipite in calice, quod fusum est e Christi latere. Empfahet das im brot / das am Creutz gehangen ist: Trin cket das in dem Kelch / das auß Christi seiten geflossen ist.
Chrysost: 1. Cor. 11. Hoc, quod in poculo adest, illud est, quod ex latere Christi fluxit, & illud participamus. Das so im Kelch gegenwertig ist / ist eben dasselbig so auß der Seiten Christi geflossen ist / vnd das empfahen wir. Das bekennen vnd lehren wir auch.
Vnd Ignatius in Epistola ad Smyrnenses (wie solche Wort auch Theodoretus allegirt) spricht: Das diese Ketzer sind / so da verneinen / daß Eucharistia sey das Fleisch vnsers Heilandes Jesu Christi / welches fuͤr vns gelitten hat.
Zum dritten leren sie / das der Leib vnd Blut Christi im Abendmal vnsichtbarlicher Weiß gegenwertig sey / vnd gereicht werden.
Augustinus in sententijs Prosperi: Eucharistia constat visibili elementorũ specie, & inuisibili Domini nostri Iesu Christicarne & sanguine. Das Abendmal bestehet aus den sichtbaren Gestalten Brots vnd Weins / vnd auß den vnsichtbaren vnsers HERru Jesu Christi Fleisch vnd Blut. Dieses lehret auch Cy -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/410 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/410>, abgerufen am 16.02.2025. |