Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern nur ein Gedenckzeichen seines weit abwesenden Leibs / spreche auch nicht / daß er vnter den Brot seinen vnsichtbaren Leib außtheile / wie er dann niemals keinen vnsichtbaren Leib gehabt / etc.

Darauff antworten wir bestendig: Wie er nicht gesprochenWarumb das Brot Christi Lerb genennet werde. / das Brot sey ein Symbolum / oder ein Gedenckzeichen seines weit abwesenden Leibes / also braucht er zwar auch der wort nicht: Vnter dem Brot ist mein vnsichtbarer Leib verborgen. Er nimpt aber das Brot / vnd spricht von dem Brot: Das ist mein Leib / der für euch gegeben wirdt. Nun ist das Brot nicht für vns gegeben. Derwegen muß vnwiedersprechlich folgen / weil er das Brot nimpt / vnd spricht: Es sey sein Leib / der für vns gegeben / daß er im Abendtmal seinen Jünger nicht bloß Brot / als ein Gedenckzeichen seines Leibes / außgetheilet / sondern neben vnd zu gleich mit dem Brot seinen wahren Leib / den er für vns in den Todt gegeben hat. Daß auch das Brot der Leib Christi genennet werde / nicht Metonymice, wie vnser gegentheil dringet / als ein Gedenckzeichen seines abwesenden Leibs / sondern vmb der Sacramentlichen Einigkeit willen / weil er nemlich mit dem gesegneten Brot seinen wahren Leib / welchen er für vns in den Todt gegeben / gegenwertig außtheilet. Vnd thut dieses nichts zur Sachen / daß Christus seinen Leib im Abendtmal darumb nicht reichen könne / weil er sichtbar vnd begreifflich: Dann weil es jm wolgefallen / seinen Leib im Abentmal gegenwertig zu geben / kan er nach seiner Allmechtigkeit eine solche weise leichtlich finden / dadurch er solchs zu wegen bringe / das sonst kein menschliche Vernunfft verstehen vnd begreiffen mag. Dann das Wörtlein (Ist) leidet hie keine figürliche Außlegung von dem abwesenden Leibe Christi. Also auch das Wörtlein (Mein) welches auff kein Zeichen deß Leibs Christi weiset / wie dann auch das Wörtlein (Leib) sonderlich weil die vnwidersprechliche Erklerung Christi darzu kömpt: Der für euch gegeben wirdt. Dann diese exegetica particula alle Metonymische oder Tropische Doutunge zu grundt auff einmal auffhebet.

sondern nur ein Gedenckzeichen seines weit abwesenden Leibs / spreche auch nicht / daß er vnter den Brot seinen vnsichtbaren Leib außtheile / wie er dañ niemals keinen vnsichtbarẽ Leib gehabt / etc.

Darauff antworten wir bestendig: Wie er nicht gesprochenWarumb das Brot Christi Lerb genennet werde. / das Brot sey ein Symbolum / oder ein Gedenckzeichen seines weit abwesenden Leibes / also braucht er zwar auch der wort nicht: Vnter dem Brot ist mein vnsichtbarer Leib verborgen. Er nimpt aber das Brot / vnd spricht von dem Brot: Das ist mein Leib / der fuͤr euch gegeben wirdt. Nun ist das Brot nicht fuͤr vns gegeben. Derwegen muß vnwiedersprechlich folgen / weil er das Brot nimpt / vnd spricht: Es sey sein Leib / der fuͤr vns gegeben / daß er im Abendtmal seinen Juͤnger nicht bloß Brot / als ein Gedenckzeichen seines Leibes / außgetheilet / sondern neben vnd zu gleich mit dem Brot seinen wahren Leib / den er fuͤr vns in den Todt gegeben hat. Daß auch das Brot der Leib Christi genennet werde / nicht Metonymicè, wie vnser gegentheil dringet / als ein Gedenckzeichen seines abwesenden Leibs / sondern vmb der Sacramentlichen Einigkeit willen / weil er nemlich mit dem gesegneten Brot seinen wahren Leib / welchen er fuͤr vns in den Todt gegeben / gegenwertig außtheilet. Vnd thut dieses nichts zur Sachen / daß Christus seinen Leib im Abendtmal darumb nicht reichen koͤnne / weil er sichtbar vnd begreifflich: Dann weil es jm wolgefallen / seinen Leib im Abentmal gegenwertig zu geben / kan er nach seiner Allmechtigkeit eine solche weise leichtlich finden / dadurch er solchs zu wegen bringe / das sonst kein menschliche Vernunfft verstehen vnd begreiffen mag. Dann das Woͤrtlein (Ist) leidet hie keine figuͤrliche Außlegung von dem abwesenden Leibe Christi. Also auch das Woͤrtlein (Mein) welches auff kein Zeichen deß Leibs Christi weiset / wie dann auch das Woͤrtlein (Leib) sonderlich weil die vnwidersprechliche Erklerung Christi darzu koͤmpt: Der fuͤr euch gegeben wirdt. Dann diese exegetica particula alle Metonymische oder Tropische Doutunge zu grundt auff einmal auffhebet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0405" n="193"/>
sondern                      nur ein Gedenckzeichen seines weit abwesenden Leibs / spreche auch nicht / daß                      er vnter den Brot seinen vnsichtbaren Leib außtheile / wie er dan&#x0303;                      niemals keinen vnsichtbare&#x0303; Leib gehabt / etc.</p>
        <p>Darauff antworten wir bestendig: Wie er nicht gesprochen<note place="right">Warumb das Brot Christi Lerb genennet werde.</note> /                      das Brot sey ein Symbolum / oder ein Gedenckzeichen seines weit abwesenden                      Leibes / also braucht er zwar auch der wort nicht: Vnter dem Brot ist mein                      vnsichtbarer Leib verborgen. Er nimpt aber das Brot / vnd spricht von dem Brot:                      Das ist mein Leib / der fu&#x0364;r euch gegeben wirdt. Nun ist das Brot nicht fu&#x0364;r vns                      gegeben. Derwegen muß vnwiedersprechlich folgen / weil er das Brot nimpt / vnd                      spricht: Es sey sein Leib / der fu&#x0364;r vns gegeben / daß er im Abendtmal seinen                      Ju&#x0364;nger nicht bloß Brot / als ein Gedenckzeichen seines Leibes / außgetheilet /                      sondern neben vnd zu gleich mit dem Brot seinen wahren Leib / den er fu&#x0364;r vns in                      den Todt gegeben hat. Daß auch das Brot der Leib Christi genennet werde / nicht                      Metonymicè, wie vnser gegentheil dringet / als ein Gedenckzeichen seines                      abwesenden Leibs / sondern vmb der Sacramentlichen Einigkeit willen / weil er                      nemlich mit dem gesegneten Brot seinen wahren Leib / welchen er fu&#x0364;r vns in den                      Todt gegeben / gegenwertig außtheilet. Vnd thut dieses nichts zur Sachen / daß                      Christus seinen Leib im Abendtmal darumb nicht reichen ko&#x0364;nne / weil er sichtbar                      vnd begreifflich: Dann weil es jm wolgefallen / seinen Leib im Abentmal                      gegenwertig zu geben / kan er nach seiner Allmechtigkeit eine solche weise                      leichtlich finden / dadurch er solchs zu wegen bringe / das sonst kein                      menschliche Vernunfft verstehen vnd begreiffen mag. Dann das Wo&#x0364;rtlein (Ist)                      leidet hie keine figu&#x0364;rliche Außlegung von dem abwesenden Leibe Christi. Also                      auch das Wo&#x0364;rtlein (Mein) welches auff kein Zeichen deß Leibs Christi weiset /                      wie dann auch das Wo&#x0364;rtlein (Leib) sonderlich weil die vnwidersprechliche                      Erklerung Christi darzu ko&#x0364;mpt: Der fu&#x0364;r euch gegeben wirdt. Dann diese exegetica                      particula alle Metonymische oder Tropische Doutunge zu grundt auff einmal                      auffhebet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0405] sondern nur ein Gedenckzeichen seines weit abwesenden Leibs / spreche auch nicht / daß er vnter den Brot seinen vnsichtbaren Leib außtheile / wie er dañ niemals keinen vnsichtbarẽ Leib gehabt / etc. Darauff antworten wir bestendig: Wie er nicht gesprochen / das Brot sey ein Symbolum / oder ein Gedenckzeichen seines weit abwesenden Leibes / also braucht er zwar auch der wort nicht: Vnter dem Brot ist mein vnsichtbarer Leib verborgen. Er nimpt aber das Brot / vnd spricht von dem Brot: Das ist mein Leib / der fuͤr euch gegeben wirdt. Nun ist das Brot nicht fuͤr vns gegeben. Derwegen muß vnwiedersprechlich folgen / weil er das Brot nimpt / vnd spricht: Es sey sein Leib / der fuͤr vns gegeben / daß er im Abendtmal seinen Juͤnger nicht bloß Brot / als ein Gedenckzeichen seines Leibes / außgetheilet / sondern neben vnd zu gleich mit dem Brot seinen wahren Leib / den er fuͤr vns in den Todt gegeben hat. Daß auch das Brot der Leib Christi genennet werde / nicht Metonymicè, wie vnser gegentheil dringet / als ein Gedenckzeichen seines abwesenden Leibs / sondern vmb der Sacramentlichen Einigkeit willen / weil er nemlich mit dem gesegneten Brot seinen wahren Leib / welchen er fuͤr vns in den Todt gegeben / gegenwertig außtheilet. Vnd thut dieses nichts zur Sachen / daß Christus seinen Leib im Abendtmal darumb nicht reichen koͤnne / weil er sichtbar vnd begreifflich: Dann weil es jm wolgefallen / seinen Leib im Abentmal gegenwertig zu geben / kan er nach seiner Allmechtigkeit eine solche weise leichtlich finden / dadurch er solchs zu wegen bringe / das sonst kein menschliche Vernunfft verstehen vnd begreiffen mag. Dann das Woͤrtlein (Ist) leidet hie keine figuͤrliche Außlegung von dem abwesenden Leibe Christi. Also auch das Woͤrtlein (Mein) welches auff kein Zeichen deß Leibs Christi weiset / wie dann auch das Woͤrtlein (Leib) sonderlich weil die vnwidersprechliche Erklerung Christi darzu koͤmpt: Der fuͤr euch gegeben wirdt. Dann diese exegetica particula alle Metonymische oder Tropische Doutunge zu grundt auff einmal auffhebet. Warumb das Brot Christi Lerb genennet werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/405
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/405>, abgerufen am 22.11.2024.