Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.selbige nicht auff das Brot / sondern auff den sitzenden Leib Christi gedeutet / gleich als hette Christus / da er den Jüngern das Brot gereicht / auff einen sitzenden Leib gewiesen / welche glossen aber die folgenden jre Rottgesellen selbst ausgemustert vnd verworffen haben. Auff Carlstaden ist Zwingel gefolget / der hat das verbum Substantiuum (Est) auff die marterbanck gelegt / vnd auß der offenbarung / welcher im traum empfunden / von einem gesicht / dauon er selber nicht gewust / obs weis oder schwartz gewesen (als er selbst von sich im buch / genant Subsidium Eucharistie, geschrie ben) erzwingen wöllen / daß (Ist) so viel heissen solle / als es bedeute den Leib Christi. Weil aber diese ertreumete glossirung auch den stich nicht halten wöllen / kömpt Oecolampadius, vnd reibet sich auch an das wörtlein (Corpus, Leib) gibet für / das soll vnd müsse so viel heissen / als da ist eine figur meines abwesenden leibes. Hier bey ist es aber auch nicht geblieben: sondern es sind andere komen / als Schwenckfeldt vnd sein hauffe: darnach Petus Martyr, welche den gantzen Text vmb gekeret / vnd das wörtlein (Das) zu letzt haben ordnen vnd setzen wöllen. Das der text also stünde: Nemet / esset / mein Leib / der für euch geben wirt / ist / das / vernim eine geistliche speise. Abermals haben sich noch andere Außleger bey jnen herfür gethan / die haben sich vnterstanden den halben text zu creu tzigen / vnd das wörtlein (Das) ins mittel zu setzen / nemlich also: Nemet / esset / das für euch gegeben wirdt (Das) ist mein Leib. Vber diesen haben sich noch andere gefunden / welche den text also verstumpfiert haben: Das ist mein Leib zu meiner gedechtnüß / das ist souiel gesagt: Mein Leib sol im Abendmal nicht gegenwertig da sein / sondern nur ein gedeuckzeichen meines Leibes / daß der Text also lautet: Esset / das ist meines leibes gedechtnüß. Noch sindt abermal andere auffgestanden / welche gestritten haben / die wort des abendmals sein kein Artickel des glaubens / derwegen möge ein jeder dauon halten / was er wölle. Campanus machts also: Nemet hin / esset / das ist mein Leib / selbige nicht auff das Brot / sondern auff den sitzenden Leib Christi gedeutet / gleich als hette Christus / da er den Juͤngern das Brot gereicht / auff einen sitzenden Leib gewiesen / welche glossen aber die folgenden jre Rottgesellen selbst ausgemustert vñ verworffen haben. Auff Carlstaden ist Zwingel gefolget / der hat das verbum Substantiuum (Est) auff die marterbanck gelegt / vnd auß der offenbarung / welcher im traum empfunden / von einem gesicht / dauon er selber nicht gewust / obs weis oder schwartz gewesen (als er selbst von sich im buch / genant Subsidium Eucharistię, geschrie ben) erzwingen woͤllen / daß (Ist) so viel heissen solle / als es bedeute den Leib Christi. Weil aber diese ertreumete glossirung auch den stich nicht halten woͤllen / koͤmpt Oecolampadius, vnd reibet sich auch an das woͤrtlein (Corpus, Leib) gibet fuͤr / das soll vnd muͤsse so viel heissen / als da ist eine figur meines abwesenden leibes. Hier bey ist es aber auch nicht geblieben: sondern es sind andere komen / als Schwenckfeldt vnd sein hauffe: darnach Petus Martyr, welche den gantzen Text vmb gekeret / vnd das woͤrtlein (Das) zu letzt haben ordnen vnd setzen woͤllen. Das der text also stuͤnde: Nemet / esset / mein Leib / der fuͤr euch geben wirt / ist / das / vernim eine geistliche speise. Abermals haben sich noch andere Außleger bey jnen herfuͤr gethan / die haben sich vnterstanden den halben text zu creu tzigen / vnd das woͤrtlein (Das) ins mittel zu setzen / nemlich also: Nemet / esset / das fuͤr euch gegeben wirdt (Das) ist mein Leib. Vber diesen haben sich noch andere gefunden / welche den text also verstumpfiert haben: Das ist mein Leib zu meiner gedechtnuͤß / das ist souiel gesagt: Mein Leib sol im Abendmal nicht gegenwertig da sein / sondern nur ein gedeuckzeichen meines Leibes / daß der Text also lautet: Esset / das ist meines leibes gedechtnuͤß. Noch sindt abermal andere auffgestanden / welche gestritten haben / die wort des abendmals sein kein Artickel des glaubens / derwegen moͤge ein jeder dauon halten / was er woͤlle. Campanus machts also: Nemet hin / esset / das ist mein Leib / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0403" n="192"/> selbige nicht auff das Brot / sondern auff den sitzenden Leib Christi gedeutet / gleich als hette Christus / da er den Juͤngern das Brot gereicht / auff einen sitzenden Leib gewiesen / welche glossen aber die folgenden jre Rottgesellen selbst ausgemustert vñ verworffen haben. Auff Carlstaden ist Zwingel gefolget / der hat das verbum Substantiuum (Est) auff die marterbanck gelegt / vnd auß der offenbarung / welcher im traum empfunden / von einem gesicht / dauon er selber nicht gewust / obs weis oder schwartz gewesen (als er selbst von sich im buch / genant Subsidium Eucharistię, geschrie ben) erzwingen woͤllen / daß (Ist) so viel heissen solle / als es bedeute den Leib Christi. Weil aber diese ertreumete glossirung auch den stich nicht halten woͤllen / koͤmpt Oecolampadius, vnd reibet sich auch an das woͤrtlein (Corpus, Leib) gibet fuͤr / das soll vnd muͤsse so viel heissen / als da ist eine figur meines abwesenden leibes. Hier bey ist es aber auch nicht geblieben: sondern es sind andere komen / als Schwenckfeldt vnd sein hauffe: darnach Petus Martyr, welche den gantzen Text vmb gekeret / vnd das woͤrtlein (Das) zu letzt haben ordnen vnd setzen woͤllen. Das der text also stuͤnde: Nemet / esset / mein Leib / der fuͤr euch geben wirt / ist / das / vernim eine geistliche speise. Abermals haben sich noch andere Außleger bey jnen herfuͤr gethan / die haben sich vnterstanden den halben text zu creu tzigen / vnd das woͤrtlein (Das) ins mittel zu setzen / nemlich also: Nemet / esset / das fuͤr euch gegeben wirdt (Das) ist mein Leib. Vber diesen haben sich noch andere gefunden / welche den text also verstumpfiert haben: Das ist mein Leib zu meiner gedechtnuͤß / das ist souiel gesagt: Mein Leib sol im Abendmal nicht gegenwertig da sein / sondern nur ein gedeuckzeichen meines Leibes / daß der Text also lautet: Esset / das ist meines leibes gedechtnuͤß. Noch sindt abermal andere auffgestanden / welche gestritten haben / die wort des abendmals sein kein Artickel des glaubens / derwegen moͤge ein jeder dauon halten / was er woͤlle.</p> <p>Campanus machts also: Nemet hin / esset / das ist mein Leib / </p> </div> </body> </text> </TEI> [192/0403]
selbige nicht auff das Brot / sondern auff den sitzenden Leib Christi gedeutet / gleich als hette Christus / da er den Juͤngern das Brot gereicht / auff einen sitzenden Leib gewiesen / welche glossen aber die folgenden jre Rottgesellen selbst ausgemustert vñ verworffen haben. Auff Carlstaden ist Zwingel gefolget / der hat das verbum Substantiuum (Est) auff die marterbanck gelegt / vnd auß der offenbarung / welcher im traum empfunden / von einem gesicht / dauon er selber nicht gewust / obs weis oder schwartz gewesen (als er selbst von sich im buch / genant Subsidium Eucharistię, geschrie ben) erzwingen woͤllen / daß (Ist) so viel heissen solle / als es bedeute den Leib Christi. Weil aber diese ertreumete glossirung auch den stich nicht halten woͤllen / koͤmpt Oecolampadius, vnd reibet sich auch an das woͤrtlein (Corpus, Leib) gibet fuͤr / das soll vnd muͤsse so viel heissen / als da ist eine figur meines abwesenden leibes. Hier bey ist es aber auch nicht geblieben: sondern es sind andere komen / als Schwenckfeldt vnd sein hauffe: darnach Petus Martyr, welche den gantzen Text vmb gekeret / vnd das woͤrtlein (Das) zu letzt haben ordnen vnd setzen woͤllen. Das der text also stuͤnde: Nemet / esset / mein Leib / der fuͤr euch geben wirt / ist / das / vernim eine geistliche speise. Abermals haben sich noch andere Außleger bey jnen herfuͤr gethan / die haben sich vnterstanden den halben text zu creu tzigen / vnd das woͤrtlein (Das) ins mittel zu setzen / nemlich also: Nemet / esset / das fuͤr euch gegeben wirdt (Das) ist mein Leib. Vber diesen haben sich noch andere gefunden / welche den text also verstumpfiert haben: Das ist mein Leib zu meiner gedechtnuͤß / das ist souiel gesagt: Mein Leib sol im Abendmal nicht gegenwertig da sein / sondern nur ein gedeuckzeichen meines Leibes / daß der Text also lautet: Esset / das ist meines leibes gedechtnuͤß. Noch sindt abermal andere auffgestanden / welche gestritten haben / die wort des abendmals sein kein Artickel des glaubens / derwegen moͤge ein jeder dauon halten / was er woͤlle.
Campanus machts also: Nemet hin / esset / das ist mein Leib /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |