Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.jhrer lehr selbst entgegen sindt / als Irenaei: Welches sie sich aber mit jhrer Glossa zu verkehren vnterstehen / weil sie selbst wissen / daß es jhnen zu wider ist. Dan daß Irenaeus lib, 4. cap. 34. rem coelestem heisse den Himmlischen Leib Christi / das ist / der nicht im Abendtmal bey vns gegenwertig / sondern weit vnd fern von vns im Himel ist / das dichten sie auß jhren eigenen gehirn / vnd schmierens Irenaei worten an. Dann Irenaeus rem Coelestem heist den waren Leib Christi der im Abendtmal gegenwertig / nicht aber natürlicher / sondern vbernatürlicher vnd Himlischer weise außgetheilet wirdt. Zum sechsten / citieren sie testimonia Origenis, welche / wann sie statt haben solten / so dedürfft man vberall Coenam Domini nicht mehr administriren oder halten. Zum siebenben / citieren sie viel Testimonia, in welchen die Patres die wörtlein Figura Symbolum, Typus, &c. brauchen / vnd wöllen darauß erzwingen / daß die verba Coene tropice sollen vnd müssen verstanden werden. Aber darauff ist droben allbereit gründlich geantwortet / vnd wann sie de 6. cap. Ioannis handelen / so sagen sie recht / das dieselbigen wort figurate sollen verstanden werden. Zum achten / allegiren sie Testimonia, da die Patres sacram Coenam a fine beschreiben / als Iustini, da er spricht: Panem Eucharistiae nobis commendatum esse ad recordationem Passionis Christi, das Brot des Abendtmals sey vns befohlen / zur gedechtnis deß Leidens Christi / vnd wöllen auß denselbigeu erweisen / daß im Abendtmal die wörter (Leib vnd Blut Christi) nichs mehr als gedenckzeichen deß getödteten vnd auff geopfferten Leibs vnd Bluts Christi heissen sollen. Lassen aber aussen / da die Patres Caenam sacram ab ipsa substantia beschreiben / vnd expresse mel den / daß in derselben warhafftig vnd gegenwertig der Leib Christi außgetheilet werde / welchen der HERr im Todt gegeben / vnd das Blut Christi / welches er für der Welt Sünde vergossen jhrer lehr selbst entgegen sindt / als Irenaei: Welches sie sich aber mit jhrer Glossa zu verkehren vnterstehen / weil sie selbst wissen / daß es jhnen zu wider ist. Dan daß Irenaeus lib, 4. cap. 34. rem coelestem heisse den Himmlischen Leib Christi / das ist / der nicht im Abendtmal bey vns gegenwertig / sondern weit vnd fern von vns im Himel ist / das dichten sie auß jhren eigenen gehirn / vnd schmierens Irenaei worten an. Dann Irenaeus rem Coelestem heist den waren Leib Christi der im Abendtmal gegenwertig / nicht aber natuͤrlicher / sondern vbernatuͤrlicher vnd Himlischer weise außgetheilet wirdt. Zum sechsten / citieren sie testimonia Origenis, welche / wann sie statt haben solten / so deduͤrfft man vberall Coenam Domini nicht mehr administriren oder halten. Zum siebenben / citieren sie viel Testimonia, in welchen die Patres die woͤrtlein Figura Symbolum, Typus, &c. brauchen / vnd woͤllen darauß erzwingen / daß die verba Coene tropice sollen vnd muͤssen verstanden werden. Aber darauff ist droben allbereit gruͤndlich geantwortet / vnd wann sie de 6. cap. Ioannis handelen / so sagen sie recht / das dieselbigen wort figurate sollen verstanden werden. Zum achten / allegiren sie Testimonia, da die Patres sacram Coenam à fine beschreiben / als Iustini, da er spricht: Panem Eucharistiae nobis commendatum esse ad recordationem Passionis Christi, das Brot des Abendtmals sey vns befohlen / zur gedechtnis deß Leidens Christi / vnd woͤllen auß denselbigeu erweisen / daß im Abendtmal die woͤrter (Leib vnd Blut Christi) nichs mehr als gedenckzeichen deß getoͤdteten vnd auff geopfferten Leibs vnd Bluts Christi heissen sollen. Lassen aber aussen / da die Patres Caenam sacram ab ipsa substantia beschreiben / vnd expressè mel den / daß in derselben warhafftig vnd gegenwertig der Leib Christi außgetheilet werde / welchen der HERr im Todt gegeben / vnd das Blut Christi / welches er fuͤr der Welt Suͤnde vergossen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0400"/> jhrer lehr selbst entgegen sindt / als Irenaei: Welches sie sich aber mit jhrer Glossa zu verkehren vnterstehen / weil sie selbst wissen / daß es jhnen zu wider ist.</p> <p>Dan daß Irenaeus lib, 4. cap. 34. rem coelestem heisse den Himmlischen Leib Christi / das ist / der nicht im Abendtmal bey vns gegenwertig / sondern weit vnd fern von vns im Himel ist / das dichten sie auß jhren eigenen gehirn / vnd schmierens Irenaei worten an. Dann Irenaeus rem Coelestem heist den waren Leib Christi der im Abendtmal gegenwertig / nicht aber natuͤrlicher / sondern vbernatuͤrlicher vnd Himlischer weise außgetheilet wirdt.</p> <p>Zum sechsten / citieren sie testimonia Origenis, welche / wann sie statt haben solten / so deduͤrfft man vberall Coenam Domini nicht mehr administriren oder halten.</p> <p>Zum siebenben / citieren sie viel Testimonia, in welchen die Patres die woͤrtlein Figura Symbolum, Typus, &c. brauchen / vnd woͤllen darauß erzwingen / daß die verba Coene tropice sollen vnd muͤssen verstanden werden. Aber darauff ist droben allbereit gruͤndlich geantwortet / vnd wann sie de 6. cap. Ioannis handelen / so sagen sie recht / das dieselbigen wort figurate sollen verstanden werden.</p> <p>Zum achten / allegiren sie Testimonia, da die Patres sacram Coenam à fine beschreiben / als Iustini, da er spricht: Panem Eucharistiae nobis commendatum esse ad recordationem Passionis Christi, das Brot des Abendtmals sey vns befohlen / zur gedechtnis deß Leidens Christi / vnd woͤllen auß denselbigeu erweisen / daß im Abendtmal die woͤrter (Leib vnd Blut Christi) nichs mehr als gedenckzeichen deß getoͤdteten vnd auff geopfferten Leibs vnd Bluts Christi heissen sollen. Lassen aber aussen / da die Patres Caenam sacram ab ipsa substantia beschreiben / vnd expressè mel den / daß in derselben warhafftig vnd gegenwertig der Leib Christi außgetheilet werde / welchen der HERr im Todt gegeben / vnd das Blut Christi / welches er fuͤr der Welt Suͤnde vergossen </p> </div> </body> </text> </TEI> [0400]
jhrer lehr selbst entgegen sindt / als Irenaei: Welches sie sich aber mit jhrer Glossa zu verkehren vnterstehen / weil sie selbst wissen / daß es jhnen zu wider ist.
Dan daß Irenaeus lib, 4. cap. 34. rem coelestem heisse den Himmlischen Leib Christi / das ist / der nicht im Abendtmal bey vns gegenwertig / sondern weit vnd fern von vns im Himel ist / das dichten sie auß jhren eigenen gehirn / vnd schmierens Irenaei worten an. Dann Irenaeus rem Coelestem heist den waren Leib Christi der im Abendtmal gegenwertig / nicht aber natuͤrlicher / sondern vbernatuͤrlicher vnd Himlischer weise außgetheilet wirdt.
Zum sechsten / citieren sie testimonia Origenis, welche / wann sie statt haben solten / so deduͤrfft man vberall Coenam Domini nicht mehr administriren oder halten.
Zum siebenben / citieren sie viel Testimonia, in welchen die Patres die woͤrtlein Figura Symbolum, Typus, &c. brauchen / vnd woͤllen darauß erzwingen / daß die verba Coene tropice sollen vnd muͤssen verstanden werden. Aber darauff ist droben allbereit gruͤndlich geantwortet / vnd wann sie de 6. cap. Ioannis handelen / so sagen sie recht / das dieselbigen wort figurate sollen verstanden werden.
Zum achten / allegiren sie Testimonia, da die Patres sacram Coenam à fine beschreiben / als Iustini, da er spricht: Panem Eucharistiae nobis commendatum esse ad recordationem Passionis Christi, das Brot des Abendtmals sey vns befohlen / zur gedechtnis deß Leidens Christi / vnd woͤllen auß denselbigeu erweisen / daß im Abendtmal die woͤrter (Leib vnd Blut Christi) nichs mehr als gedenckzeichen deß getoͤdteten vnd auff geopfferten Leibs vnd Bluts Christi heissen sollen. Lassen aber aussen / da die Patres Caenam sacram ab ipsa substantia beschreiben / vnd expressè mel den / daß in derselben warhafftig vnd gegenwertig der Leib Christi außgetheilet werde / welchen der HERr im Todt gegeben / vnd das Blut Christi / welches er fuͤr der Welt Suͤnde vergossen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/400 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/400>, abgerufen am 16.02.2025. |