Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.hie die straffet / welche den Leib des HERREN von andern Speisen nicht vnterscheiden: Wie solte er dann den nicht verdammen / Der / wann er zu densselbigen Tische gehet / sich als einen Freundt stellet / so er doch als ein Feindt kommet? Vnd Chrysostomus: Non dijudicans, hoc est, non perpendens magnitudinem eorum, quae in Coena Dominica praesentia & proposita sunt, nec considerans doni amplitudinem. Si enim diligenter didiceris, quis sit (ho prokimenos,) qui propositus est, & quis existens, cui se ipsum donet, non opus erit alij exhortatione, sed hoc suffioiet, nisi prorsus sis desperatus. Non dijudicans, Das ist / der nicht vnterscheidet / bedencket auch nicht die Großheit deren Ding / so im Abendtmal gegenwertig / vnd für gelegt sindt: In summa / der nicht bey sich erwegt / was für eine grosse gabe da vorhanden. Dann wann du mit Fleiß gelernet hast wer der sey / der da fürgelegt ist / vnnd wer der sey / dem er sich selbst gibt / wirdt nicht von nöhten sein / das man dich sonsten viel vermahne / sondern es wirdt an dem vberig genug sein / es sey dann / das du gantz vnd gar verwe gen seyst. Vnd diese Chrysostomi Explication widerholet auch Oecumenius. 1. Corint. 11. Weil nun dem also ist / das discernere corpus Domini so viel heist / als denselben Leib von allen andern Speisen / die man isset / vnterscheiden vnd denselben in Essen / oder durchs Essen / nicht gleich gehalten / so mus aus dem Gegentheil / non discernere corpus Domini, den Leib CHRisti nicht vnterscheiden / freylich so viel heissen / als denselben durchs Essen des Abendtmals entheiligen / vnd nicht recht von andern Speisen absondern: Sondern andern Speisen gleich / vnd nicht höher vnd besser halten. Vnd dann ferrner / das den Leib CHRIsti nicht vnterscheiden / nicht so viel heisse / als das Sacramentliche Brot / wie es vnser Gegentheil deutet / mit Essen entheiligen vnd vn - hie die straffet / welche den Leib des HERREN von andern Speisen nicht vnterscheiden: Wie solte er dann den nicht verdammen / Der / wann er zu densselbigen Tische gehet / sich als einen Freundt stellet / so er doch als ein Feindt kommet? Vnd Chrysostomus: Non dijudicans, hoc est, non perpendens magnitudinem eorum, quae in Coena Dominica praesentia & proposita sunt, nec considerans doni amplitudinem. Si enim diligenter didiceris, quis sit (ho prokimenos,) qui propositus est, & quis existens, cui se ipsum donet, non opus erit alij exhortatione, sed hoc suffioiet, nisi prorsus sis desperatus. Non dijudicans, Das ist / der nicht vnterscheidet / bedencket auch nicht die Großheit deren Ding / so im Abendtmal gegenwertig / vnd fuͤr gelegt sindt: In summa / der nicht bey sich erwegt / was fuͤr eine grosse gabe da vorhanden. Dann wann du mit Fleiß gelernet hast wer der sey / der da fuͤrgelegt ist / vnnd wer der sey / dem er sich selbst gibt / wirdt nicht von noͤhten sein / das man dich sonsten viel vermahne / sondern es wirdt an dem vberig genug sein / es sey dann / das du gantz vnd gar verwe gen seyst. Vnd diese Chrysostomi Explication widerholet auch Oecumenius. 1. Corint. 11. Weil nun dem also ist / das discernere corpus Domini so viel heist / als denselben Leib von allen andern Speisen / die man isset / vnterscheiden vnd denselben in Essen / oder durchs Essen / nicht gleich gehalten / so mus aus dem Gegentheil / non discernere corpus Domini, den Leib CHRisti nicht vnterscheiden / freylich so viel heissen / als denselben durchs Essen des Abendtmals entheiligen / vnd nicht recht von andern Speisen absondern: Sondern andern Speisen gleich / vnd nicht hoͤher vnd besser halten. Vnd dann ferrner / das den Leib CHRIsti nicht vnterscheiden / nicht so viel heisse / als das Sacramentliche Brot / wie es vnser Gegentheil deutet / mit Essen entheiligen vnd vn - <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0392"/> hie die straffet / welche den Leib des HERREN von andern Speisen nicht vnterscheiden: Wie solte er dann den nicht verdammen / Der / wann er zu densselbigen Tische gehet / sich als einen Freundt stellet / so er doch als ein Feindt kommet? Vnd Chrysostomus: Non dijudicans, hoc est, non perpendens magnitudinem eorum, quae in Coena Dominica praesentia & proposita sunt, nec considerans doni amplitudinem. Si enim diligenter didiceris, quis sit (ho prokimenos,) qui propositus est, & quis existens, cui se ipsum donet, non opus erit alij exhortatione, sed hoc suffioiet, nisi prorsus sis desperatus. Non dijudicans, Das ist / der nicht vnterscheidet / bedencket auch nicht die Großheit deren Ding / so im Abendtmal gegenwertig / vnd fuͤr gelegt sindt: In summa / der nicht bey sich erwegt / was fuͤr eine grosse gabe da vorhanden. Dann wann du mit Fleiß gelernet hast wer der sey / der da fuͤrgelegt ist / vnnd wer der sey / dem er sich selbst gibt / wirdt nicht von noͤhten sein / das man dich sonsten viel vermahne / sondern es wirdt an dem vberig genug sein / es sey dann / das du gantz vnd gar verwe gen seyst. Vnd diese Chrysostomi Explication widerholet auch Oecumenius. 1. Corint. 11.</p> <p>Weil nun dem also ist / das discernere corpus Domini so viel heist / als denselben Leib von allen andern Speisen / die man isset / vnterscheiden vnd denselben in Essen / oder durchs Essen / nicht gleich gehalten / so mus aus dem Gegentheil / non discernere corpus Domini, den Leib CHRisti nicht vnterscheiden / freylich so viel heissen / als denselben durchs Essen des Abendtmals entheiligen / vnd nicht recht von andern Speisen absondern: Sondern andern Speisen gleich / vnd nicht hoͤher vnd besser halten.</p> <p>Vnd dann ferrner / das den Leib CHRIsti nicht vnterscheiden / nicht so viel heisse / als das Sacramentliche Brot / wie es vnser Gegentheil deutet / mit Essen entheiligen vnd vn - </p> </div> </body> </text> </TEI> [0392]
hie die straffet / welche den Leib des HERREN von andern Speisen nicht vnterscheiden: Wie solte er dann den nicht verdammen / Der / wann er zu densselbigen Tische gehet / sich als einen Freundt stellet / so er doch als ein Feindt kommet? Vnd Chrysostomus: Non dijudicans, hoc est, non perpendens magnitudinem eorum, quae in Coena Dominica praesentia & proposita sunt, nec considerans doni amplitudinem. Si enim diligenter didiceris, quis sit (ho prokimenos,) qui propositus est, & quis existens, cui se ipsum donet, non opus erit alij exhortatione, sed hoc suffioiet, nisi prorsus sis desperatus. Non dijudicans, Das ist / der nicht vnterscheidet / bedencket auch nicht die Großheit deren Ding / so im Abendtmal gegenwertig / vnd fuͤr gelegt sindt: In summa / der nicht bey sich erwegt / was fuͤr eine grosse gabe da vorhanden. Dann wann du mit Fleiß gelernet hast wer der sey / der da fuͤrgelegt ist / vnnd wer der sey / dem er sich selbst gibt / wirdt nicht von noͤhten sein / das man dich sonsten viel vermahne / sondern es wirdt an dem vberig genug sein / es sey dann / das du gantz vnd gar verwe gen seyst. Vnd diese Chrysostomi Explication widerholet auch Oecumenius. 1. Corint. 11.
Weil nun dem also ist / das discernere corpus Domini so viel heist / als denselben Leib von allen andern Speisen / die man isset / vnterscheiden vnd denselben in Essen / oder durchs Essen / nicht gleich gehalten / so mus aus dem Gegentheil / non discernere corpus Domini, den Leib CHRisti nicht vnterscheiden / freylich so viel heissen / als denselben durchs Essen des Abendtmals entheiligen / vnd nicht recht von andern Speisen absondern: Sondern andern Speisen gleich / vnd nicht hoͤher vnd besser halten.
Vnd dann ferrner / das den Leib CHRIsti nicht vnterscheiden / nicht so viel heisse / als das Sacramentliche Brot / wie es vnser Gegentheil deutet / mit Essen entheiligen vnd vn -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/392 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/392>, abgerufen am 16.02.2025. |