Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.mals / so redet der Apostel da nur von der Geistlichen gemeinschafftdurch einen Geist zu einem Leibe getaufft sein. / vnd nicht von der Sacramentlichen / dauon er 1. Corin. 10. vnd 11. handelt / welche in alle weg von der geistlichen gemeinschafft vnterschieden werden müsse. Vnd ist nicht allein eine grosse vermessenheit von vnserm gegentheil / das sie Tauff vnd Abendtmal in einander mengen / sondern das sie auch wieder die öffentliche wort 1. Corinth. 12. Die von der Geistlichen gemeinschafft reden / die wort 1. Corinth. 10. vnd 11. so von der Sacramentlichen gemeinschafft oder außtheilung des Leibs vnd Bluts CHristi melden / außlegen wollen / Sie sprechen auch / Panis quem frangimusNewsteder Buch. pag. 52. dicitur corpus Christi, pro nobis fractum, & traditum, Das ist / das Brot / das wir brechen / wirdt genennet der Leib CHristi / der für Vns gebrochen / vnd hingegeben ist / Item / Das daß Brot brechen im Abendtmal 1. Corinth. 10. vnd die Tödtung des Leibs Christi am Creutz einerley sein sollen / wann das wahr wehre / so müste jhre erste interpretatio dieser Wort Pauli / da sie das Wörtlein (Gemeinschafft) auff die Geistliche Gemeinschafft ziehen / falsch vnd vnrecht sein / wie sie dann auch an jr selbst ist. Dann die geistliche Gemeinschafft ist nicht der auffgeopfferte / vnd am Creutz gebrochene / oder / wie sie es deuten / der gecreutzigte Leib Christi selbst / sondern ist eine Frucht des auffgeopfferten Leibs Christi. Das der Apostel Paulus 1. Corinth. 11. das Wörtlein (Frangitur / Gebrochen) braucht für das Wort (Gegeben)Von Wort Brechen. ist aus dieser vrsach geschehen / das er damit hat anzeigen wöllen / das in dem heiligen Abendtmal eben derselbige Leib gebrochen / das ist / Ausgetheilet werde / der am Stamm des Creutzes in den Todt gegeben / vnd kein ander Leib nicht / wie dann das wort (Brechen) Isai. 58. Thren. 4. vnd anderswo offt vom Austheilen gebraucht wirdt. mals / so redet der Apostel da nur von der Geistlichen gemeinschafftdurch einen Geist zu einem Leibe getaufft sein. / vnd nicht von der Sacramentlichen / dauon er 1. Corin. 10. vnd 11. handelt / welche in alle weg von der geistlichen gemeinschafft vnterschieden werden muͤsse. Vnd ist nicht allein eine grosse vermessenheit von vnserm gegentheil / das sie Tauff vnd Abendtmal in einander mengen / sondern das sie auch wieder die oͤffentliche wort 1. Corinth. 12. Die von der Geistlichen gemeinschafft reden / die wort 1. Corinth. 10. vnd 11. so von der Sacramentlichen gemeinschafft oder außtheilung des Leibs vnd Bluts CHristi melden / außlegen wollen / Sie sprechen auch / Panis quem frangimusNewsteder Buch. pag. 52. dicitur corpus Christi, pro nobis fractum, & traditum, Das ist / das Brot / das wir brechen / wirdt genennet der Leib CHristi / der fuͤr Vns gebrochen / vnd hingegeben ist / Item / Das daß Brot brechen im Abendtmal 1. Corinth. 10. vnd die Toͤdtung des Leibs Christi am Creutz einerley sein sollen / wann das wahr wehre / so muͤste jhre erste interpretatio dieser Wort Pauli / da sie das Woͤrtlein (Gemeinschafft) auff die Geistliche Gemeinschafft ziehen / falsch vnd vnrecht sein / wie sie dann auch an jr selbst ist. Dann die geistliche Gemeinschafft ist nicht der auffgeopfferte / vnd am Creutz gebrochene / oder / wie sie es deuten / der gecreutzigte Leib Christi selbst / sondern ist eine Frucht des auffgeopfferten Leibs Christi. Das der Apostel Paulus 1. Corinth. 11. das Woͤrtlein (Frangitur / Gebrochen) braucht fuͤr das Wort (Gegeben)Võ Wort Brechen. ist aus dieser vrsach geschehen / das er damit hat anzeigen woͤllen / das in dem heiligen Abendtmal eben derselbige Leib gebrochen / das ist / Ausgetheilet werde / der am Stamm des Creutzes in den Todt gegeben / vnd kein ander Leib nicht / wie dann das wort (Brechen) Isai. 58. Thren. 4. vnd anderswo offt vom Austheilen gebraucht wirdt. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0389" n="185"/> mals / so redet der Apostel da nur von der Geistlichen gemeinschafft<note place="right">durch einen Geist zu einem Leibe getaufft sein.</note> / vnd nicht von der Sacramentlichen / dauon er 1. Corin. 10. vnd 11. handelt / welche in alle weg von der geistlichen gemeinschafft vnterschieden werden muͤsse.</p> <p>Vnd ist nicht allein eine grosse vermessenheit von vnserm gegentheil / das sie Tauff vnd Abendtmal in einander mengen / sondern das sie auch wieder die oͤffentliche wort 1. Corinth. 12. Die von der Geistlichen gemeinschafft reden / die wort 1. Corinth. 10. vnd 11. so von der Sacramentlichen gemeinschafft oder außtheilung des Leibs vnd Bluts CHristi melden / außlegen wollen / Sie sprechen auch / Panis quem frangimus<note place="right">Newsteder Buch. pag. 52.</note> dicitur corpus Christi, pro nobis fractum, & traditum, Das ist / das Brot / das wir brechen / wirdt genennet der Leib CHristi / der fuͤr Vns gebrochen / vnd hingegeben ist / Item / Das daß Brot brechen im Abendtmal 1. Corinth. 10. vnd die Toͤdtung des Leibs Christi am Creutz einerley sein sollen / wann das wahr wehre / so muͤste jhre erste interpretatio dieser Wort Pauli / da sie das Woͤrtlein (Gemeinschafft) auff die Geistliche Gemeinschafft ziehen / falsch vnd vnrecht sein / wie sie dann auch an jr selbst ist. Dann die geistliche Gemeinschafft ist nicht der auffgeopfferte / vnd am Creutz gebrochene / oder / wie sie es deuten / der gecreutzigte Leib Christi selbst / sondern ist eine Frucht des auffgeopfferten Leibs Christi.</p> <p>Das der Apostel Paulus 1. Corinth. 11. das Woͤrtlein (Frangitur / Gebrochen) braucht fuͤr das Wort (Gegeben)<note place="right">Võ Wort Brechen.</note> ist aus dieser vrsach geschehen / das er damit hat anzeigen woͤllen / das in dem heiligen Abendtmal eben derselbige Leib gebrochen / das ist / Ausgetheilet werde / der am Stamm des Creutzes in den Todt gegeben / vnd kein ander Leib nicht / wie dann das wort (Brechen) Isai. 58. Thren. 4. vnd anderswo offt vom Austheilen gebraucht wirdt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [185/0389]
mals / so redet der Apostel da nur von der Geistlichen gemeinschafft / vnd nicht von der Sacramentlichen / dauon er 1. Corin. 10. vnd 11. handelt / welche in alle weg von der geistlichen gemeinschafft vnterschieden werden muͤsse.
durch einen Geist zu einem Leibe getaufft sein. Vnd ist nicht allein eine grosse vermessenheit von vnserm gegentheil / das sie Tauff vnd Abendtmal in einander mengen / sondern das sie auch wieder die oͤffentliche wort 1. Corinth. 12. Die von der Geistlichen gemeinschafft reden / die wort 1. Corinth. 10. vnd 11. so von der Sacramentlichen gemeinschafft oder außtheilung des Leibs vnd Bluts CHristi melden / außlegen wollen / Sie sprechen auch / Panis quem frangimus dicitur corpus Christi, pro nobis fractum, & traditum, Das ist / das Brot / das wir brechen / wirdt genennet der Leib CHristi / der fuͤr Vns gebrochen / vnd hingegeben ist / Item / Das daß Brot brechen im Abendtmal 1. Corinth. 10. vnd die Toͤdtung des Leibs Christi am Creutz einerley sein sollen / wann das wahr wehre / so muͤste jhre erste interpretatio dieser Wort Pauli / da sie das Woͤrtlein (Gemeinschafft) auff die Geistliche Gemeinschafft ziehen / falsch vnd vnrecht sein / wie sie dann auch an jr selbst ist. Dann die geistliche Gemeinschafft ist nicht der auffgeopfferte / vnd am Creutz gebrochene / oder / wie sie es deuten / der gecreutzigte Leib Christi selbst / sondern ist eine Frucht des auffgeopfferten Leibs Christi.
Newsteder Buch. pag. 52. Das der Apostel Paulus 1. Corinth. 11. das Woͤrtlein (Frangitur / Gebrochen) braucht fuͤr das Wort (Gegeben) ist aus dieser vrsach geschehen / das er damit hat anzeigen woͤllen / das in dem heiligen Abendtmal eben derselbige Leib gebrochen / das ist / Ausgetheilet werde / der am Stamm des Creutzes in den Todt gegeben / vnd kein ander Leib nicht / wie dann das wort (Brechen) Isai. 58. Thren. 4. vnd anderswo offt vom Austheilen gebraucht wirdt.
Võ Wort Brechen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/389 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/389>, abgerufen am 16.02.2025. |