Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Von beyden wird auch klar gesagt / das sie im Abendtmal gegenwertig ausgetheilet werden. Die dritte / das wo die Metonymia inn Christi Worten: (Das ist mein Leib) das ist mein Blut / statt haben solte / vnd signum tantum nomen rei signatae haben / Das ist / Das Brot nuhr alleine den Namen des Leibs CHRisti haben solte / vnwidersprechlich folgen müste / das im Heiligen Abendmal nur allein die blossen Zeichen / Brots vnd Weins / ausgetheilet würden / vnd sonsten weder der Leib vnd das Blut Christi / noch die Geistliche Krafft seines weit abwesenden Leibs vnd Bluts / dann die Metonymia gehet an vnd für sich nicht auff die exhibitionem, Sondern alleine auff die bedeutung rei signatae, des verzeichneten dinges. Sie pflegen sonst offt mit vielen Worten fürzugeben / CHRisti Leib werde warhafftig im Abendtmal ausgetheilet / Wann nuhn dieses jhr fürgeben wahr / vnd sie es meineten / wie sie reden: So köndten sie sich auff die Metonymiam, de signo & re signata, nicht gründen. Nam ratione Metonimiae non sequitur simul exhibitio rei signatae, sed tantum significatio rei signatae, Dann so viel die Metonymiam anlangt / folgt nicht zugleich die austheilung des verzeichneten dinges / sondern allein die bedeutung des verzeichneten dinges. So viel aber jren grund anlanget / dadurch sie die Metonymiam in verbis Coenae einführen vnd erhalten wöllen / dieweil Christus selbst gesagt: Das thut zu meinem gedechtnis / thut derselbige nichts zu dieser sache. Dann erstlich ists gewis vnd vnleugbar / das die Wort des Abendtmals zwey Stück in sich begreiffen / Was nemlich das Abendtmal sey / vnd was darinnen gegenwertig gereicht werde / Nemlich zweyerley / Brot vnd der Leib CHri- Von beyden wird auch klar gesagt / das sie im Abendtmal gegenwertig ausgetheilet werden. Die dritte / das wo die Metonymia inn Christi Worten: (Das ist mein Leib) das ist mein Blut / statt haben solte / vnd signum tantùm nomen rei signatae haben / Das ist / Das Brot nuhr alleine den Namen des Leibs CHRisti haben solte / vnwidersprechlich folgen muͤste / das im Heiligen Abendmal nur allein die blossen Zeichen / Brots vnd Weins / ausgetheilet wuͤrden / vnd sonsten weder der Leib vnd das Blut Christi / noch die Geistliche Krafft seines weit abwesenden Leibs vnd Bluts / dann die Metonymia gehet an vnd fuͤr sich nicht auff die exhibitionem, Sondern alleine auff die bedeutung rei signatae, des verzeichneten dinges. Sie pflegen sonst offt mit vielen Worten fuͤrzugeben / CHRisti Leib werde warhafftig im Abendtmal ausgetheilet / Wann nuhn dieses jhr fuͤrgeben wahr / vnd sie es meineten / wie sie reden: So koͤndten sie sich auff die Metonymiam, de signo & re signata, nicht gruͤnden. Nam ratione Metonimiae non sequitur simul exhibitio rei signatae, sed tantùm significatio rei signatae, Dann so viel die Metonymiam anlangt / folgt nicht zugleich die austheilung des verzeichneten dinges / sondern allein die bedeutung des verzeichneten dinges. So viel aber jren grund anlanget / dadurch sie die Metonymiam in verbis Coenae einfuͤhren vnd erhalten woͤllen / dieweil Christus selbst gesagt: Das thut zu meinem gedechtnis / thut derselbige nichts zu dieser sache. Dann erstlich ists gewis vnd vnleugbar / das die Wort des Abendtmals zwey Stuͤck in sich begreiffen / Was nemlich das Abendtmal sey / vnd was darinnen gegenwertig gereicht werde / Nemlich zweyerley / Brot vnd der Leib CHri- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0381" n="181"/> <p>Von beyden wird auch klar gesagt / das sie im Abendtmal gegenwertig ausgetheilet werden.</p> <p>Die dritte / das wo die Metonymia inn Christi Worten: (Das ist mein Leib) das ist mein Blut / statt haben solte / vnd signum tantùm nomen rei signatae haben / Das ist / Das Brot nuhr alleine den Namen des Leibs CHRisti haben solte / vnwidersprechlich folgen muͤste / das im Heiligen Abendmal nur allein die blossen Zeichen / Brots vnd Weins / ausgetheilet wuͤrden / vnd sonsten weder der Leib vnd das Blut Christi / noch die Geistliche Krafft seines weit abwesenden Leibs vnd Bluts / dann die Metonymia gehet an vnd fuͤr sich nicht auff die exhibitionem, Sondern alleine auff die bedeutung rei signatae, des verzeichneten dinges.</p> <p>Sie pflegen sonst offt mit vielen Worten fuͤrzugeben / CHRisti Leib werde warhafftig im Abendtmal ausgetheilet / Wann nuhn dieses jhr fuͤrgeben wahr / vnd sie es meineten / wie sie reden: So koͤndten sie sich auff die Metonymiam, de signo & re signata, nicht gruͤnden. Nam ratione Metonimiae non sequitur simul exhibitio rei signatae, sed tantùm significatio rei signatae, Dann so viel die Metonymiam anlangt / folgt nicht zugleich die austheilung des verzeichneten dinges / sondern allein die bedeutung des verzeichneten dinges.</p> <p>So viel aber jren grund anlanget / dadurch sie die Metonymiam in verbis Coenae einfuͤhren vnd erhalten woͤllen / dieweil Christus selbst gesagt: Das thut zu meinem gedechtnis / thut derselbige nichts zu dieser sache.</p> <p>Dann erstlich ists gewis vnd vnleugbar / das die Wort des Abendtmals zwey Stuͤck in sich begreiffen / Was nemlich das Abendtmal sey / vnd was darinnen gegenwertig gereicht werde / Nemlich zweyerley / Brot vnd der Leib CHri- </p> </div> </body> </text> </TEI> [181/0381]
Von beyden wird auch klar gesagt / das sie im Abendtmal gegenwertig ausgetheilet werden.
Die dritte / das wo die Metonymia inn Christi Worten: (Das ist mein Leib) das ist mein Blut / statt haben solte / vnd signum tantùm nomen rei signatae haben / Das ist / Das Brot nuhr alleine den Namen des Leibs CHRisti haben solte / vnwidersprechlich folgen muͤste / das im Heiligen Abendmal nur allein die blossen Zeichen / Brots vnd Weins / ausgetheilet wuͤrden / vnd sonsten weder der Leib vnd das Blut Christi / noch die Geistliche Krafft seines weit abwesenden Leibs vnd Bluts / dann die Metonymia gehet an vnd fuͤr sich nicht auff die exhibitionem, Sondern alleine auff die bedeutung rei signatae, des verzeichneten dinges.
Sie pflegen sonst offt mit vielen Worten fuͤrzugeben / CHRisti Leib werde warhafftig im Abendtmal ausgetheilet / Wann nuhn dieses jhr fuͤrgeben wahr / vnd sie es meineten / wie sie reden: So koͤndten sie sich auff die Metonymiam, de signo & re signata, nicht gruͤnden. Nam ratione Metonimiae non sequitur simul exhibitio rei signatae, sed tantùm significatio rei signatae, Dann so viel die Metonymiam anlangt / folgt nicht zugleich die austheilung des verzeichneten dinges / sondern allein die bedeutung des verzeichneten dinges.
So viel aber jren grund anlanget / dadurch sie die Metonymiam in verbis Coenae einfuͤhren vnd erhalten woͤllen / dieweil Christus selbst gesagt: Das thut zu meinem gedechtnis / thut derselbige nichts zu dieser sache.
Dann erstlich ists gewis vnd vnleugbar / das die Wort des Abendtmals zwey Stuͤck in sich begreiffen / Was nemlich das Abendtmal sey / vnd was darinnen gegenwertig gereicht werde / Nemlich zweyerley / Brot vnd der Leib CHri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |