Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Fieri enim potest, vt honio integrum habeat Sacramentum, & peruersam fidem: Es ligt nicht daran / wann von der Vollkommenheit vnd Heiligkeit des gantzen Sacraments gefraget wird / was einer Glaube / oder was für ein Glauben er habe / der das Sacrament empfehet. Es ligt wol daran / so viel die Seligkeit oder Seligen Brauch anlanget: Aber so viel die Frag vom Sacrament selbst antrifft / ligt es gar nicht dran. Dann es kan wol geschehen / das einer das gantze Sacrament hab / vnd dannoch eines verkehrten Glaubens sey. Sie wöllen aber hie diesen Grund legen / auff das sie hernacher von der Niessung der Vnwirdigen desto leichter ein Schlicffloch finden mögen. Es wird jhnen aber weit fehlen / wie an seinem Ohrt ferrner soll dargethan werden. Von der Regel / daß die Zeichen der verzetchneten Dinge namen vberkommen. Newstatter Buch. pag. 45. Wolffins Von den Gründen Luthert. pag. 361. 362.Es dringet vnser Gegentheil auch hart auff die Regel / das in der Lehre von den Sacramenten die res coelestes & spirituales signorum terrenorum & corporalium, & vicißim signa rerum nominibus appellentur, Das ist / Das die Himmlische vnnd Geistliche Dinge der Zeichen Namen / vnd hinwider die Zeichen der verzeichneten Dinge Namen vberkommen / vnd wöllen daraus einen vnwidersprechlichen Grundt legen / nach welchem man wie der andern Sacramenten / also auch vnd allermeist die Wort der Einsätzung des Abendmals Christi verstehen solle. Nuhn mangelt dieser Regel am aller grösten vnnd fürnemsten / nemlich / das sie aus Gottes Wort also / vnnd wie sie dieselbige führen vnd brauchen / nicht kan noch mag erwiesen werden. Dann so viel das Sacrament der heiligen Tauff angehet / ists vnwidersprechlich wahr / das in den Worten von der Tauff keine solche Metonymta ist / wie solches auch ein Blinder an der Wand tappen oder greiffen köndt. Das sonst das Tauffwasser ein Zeichen sey / durch welches das Blut Christi vnd die krefftige Wirckung des Heiligen Geistes representiert werde / ist kein Zweiffel: Wo stehet aber in der schrifft / Oder wo lieset man / das der Name des Bluts Fieri enim potest, vt honio integrum habeat Sacramentum, & peruersam fidem: Es ligt nicht daran / wann von der Vollkommenheit vnd Heiligkeit des gantzen Sacraments gefraget wird / was einer Glaube / oder was fuͤr ein Glauben er habe / der das Sacrament empfehet. Es ligt wol daran / so viel die Seligkeit oder Seligen Brauch anlanget: Aber so viel die Frag vom Sacrament selbst antrifft / ligt es gar nicht dran. Dann es kan wol geschehen / das einer das gantze Sacrament hab / vnd dannoch eines verkehrten Glaubens sey. Sie woͤllen aber hie diesen Grund legen / auff das sie hernacher von der Niessung der Vnwirdigen desto leichter ein Schlicffloch finden moͤgen. Es wird jhnen aber weit fehlen / wie an seinem Ohrt ferrner soll dargethan werden. Von der Regel / daß die Zeichen der verzetchneten Dinge namen vberkommen. Newstatter Buch. pag. 45. Wolffins Von den Gruͤnden Luthert. pag. 361. 362.Es dringet vnser Gegentheil auch hart auff die Regel / das in der Lehre von den Sacramenten die res coelestes & spirituales signorum terrenorum & corporalium, & vicißim signa rerum nominibus appellentur, Das ist / Das die Himmlische vnnd Geistliche Dinge der Zeichen Namen / vñ hinwider die Zeichen der verzeichneten Dinge Namen vberkommen / vnd woͤllen daraus einen vnwidersprechlichen Grundt legen / nach welchem man wie der andern Sacramenten / also auch vnd allermeist die Wort der Einsaͤtzung des Abendmals Christi verstehen solle. Nuhn mangelt dieser Regel am aller groͤsten vnnd fuͤrnemsten / nemlich / das sie aus Gottes Wort also / vnnd wie sie dieselbige fuͤhren vnd brauchen / nicht kan noch mag erwiesen werden. Dann so viel das Sacrament der heiligen Tauff angehet / ists vnwidersprechlich wahr / das in den Worten von der Tauff keine solche Metonymta ist / wie solches auch ein Blinder an der Wand tappẽ oder greiffen koͤndt. Das sonst das Tauffwasser ein Zeichen sey / durch welches das Blut Christi vñ die krefftige Wirckung des Heiligen Geistes representiert werde / ist kein Zweiffel: Wo stehet aber in der schrifft / Oder wo lieset man / das der Name des Bluts <TEI> <text> <body> <div> <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0368"/> Fieri enim potest, vt honio integrum habeat Sacramentum, & peruersam fidem:</hi> Es ligt nicht daran / wann von der Vollkommenheit vnd Heiligkeit des gantzen Sacraments gefraget wird / was einer Glaube / oder was fuͤr ein Glauben er habe / der das Sacrament empfehet. Es ligt wol daran / so viel die Seligkeit oder Seligen Brauch anlanget: Aber so viel die Frag vom Sacrament selbst antrifft / ligt es gar nicht dran. Dann es kan wol geschehen / das einer das gantze Sacrament hab / vnd dannoch eines verkehrten Glaubens sey.</p> <p>Sie woͤllen aber hie diesen Grund legen / auff das sie hernacher von der Niessung der Vnwirdigen desto leichter ein Schlicffloch finden moͤgen. Es wird jhnen aber weit fehlen / wie an seinem Ohrt ferrner soll dargethan werden.</p> <note place="left">Von der Regel / daß die Zeichen der verzetchneten Dinge namen vberkommen. Newstatter Buch. pag. 45. Wolffins Von den Gruͤnden Luthert. pag. 361. 362.</note> <p>Es dringet vnser Gegentheil auch hart auff die Regel / das in der Lehre von den Sacramenten die <hi rendition="#i">res coelestes & spirituales signorum terrenorum & corporalium, & vicißim signa rerum nominibus appellentur</hi>, Das ist / Das die Himmlische vnnd Geistliche Dinge der Zeichen Namen / vñ hinwider die Zeichen der verzeichneten Dinge Namen vberkommen / vnd woͤllen daraus einen vnwidersprechlichen Grundt legen / nach welchem man wie der andern Sacramenten / also auch vnd allermeist die Wort der Einsaͤtzung des Abendmals Christi verstehen solle. Nuhn mangelt dieser Regel am aller groͤsten vnnd fuͤrnemsten / nemlich / das sie aus Gottes Wort also / vnnd wie sie dieselbige fuͤhren vnd brauchen / nicht kan noch mag erwiesen werden.</p> <p>Dann so viel das Sacrament der heiligen Tauff angehet / ists vnwidersprechlich wahr / das in den Worten von der Tauff keine solche <hi rendition="#i">Metonymta</hi> ist / wie solches auch ein Blinder an der Wand tappẽ oder greiffen koͤndt. Das sonst das Tauffwasser ein Zeichen sey / durch welches das Blut Christi vñ die krefftige Wirckung des Heiligen Geistes representiert werde / ist kein Zweiffel: Wo stehet aber in der schrifft / Oder wo lieset man / das der Name des Bluts </p> </div> </body> </text> </TEI> [0368]
Fieri enim potest, vt honio integrum habeat Sacramentum, & peruersam fidem: Es ligt nicht daran / wann von der Vollkommenheit vnd Heiligkeit des gantzen Sacraments gefraget wird / was einer Glaube / oder was fuͤr ein Glauben er habe / der das Sacrament empfehet. Es ligt wol daran / so viel die Seligkeit oder Seligen Brauch anlanget: Aber so viel die Frag vom Sacrament selbst antrifft / ligt es gar nicht dran. Dann es kan wol geschehen / das einer das gantze Sacrament hab / vnd dannoch eines verkehrten Glaubens sey.
Sie woͤllen aber hie diesen Grund legen / auff das sie hernacher von der Niessung der Vnwirdigen desto leichter ein Schlicffloch finden moͤgen. Es wird jhnen aber weit fehlen / wie an seinem Ohrt ferrner soll dargethan werden.
Es dringet vnser Gegentheil auch hart auff die Regel / das in der Lehre von den Sacramenten die res coelestes & spirituales signorum terrenorum & corporalium, & vicißim signa rerum nominibus appellentur, Das ist / Das die Himmlische vnnd Geistliche Dinge der Zeichen Namen / vñ hinwider die Zeichen der verzeichneten Dinge Namen vberkommen / vnd woͤllen daraus einen vnwidersprechlichen Grundt legen / nach welchem man wie der andern Sacramenten / also auch vnd allermeist die Wort der Einsaͤtzung des Abendmals Christi verstehen solle. Nuhn mangelt dieser Regel am aller groͤsten vnnd fuͤrnemsten / nemlich / das sie aus Gottes Wort also / vnnd wie sie dieselbige fuͤhren vnd brauchen / nicht kan noch mag erwiesen werden.
Dann so viel das Sacrament der heiligen Tauff angehet / ists vnwidersprechlich wahr / das in den Worten von der Tauff keine solche Metonymta ist / wie solches auch ein Blinder an der Wand tappẽ oder greiffen koͤndt. Das sonst das Tauffwasser ein Zeichen sey / durch welches das Blut Christi vñ die krefftige Wirckung des Heiligen Geistes representiert werde / ist kein Zweiffel: Wo stehet aber in der schrifft / Oder wo lieset man / das der Name des Bluts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/368 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/368>, abgerufen am 16.02.2025. |