Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.erfolget / das Christus nach beyden Naturen eins geringern Wesens müsse sein / als der Vatter (wie die Gotteslästerlichen Arrianer geschwärmet haben / vnd sie vns gern auff dichten wolten) das man also nit mehr sprechen könne: Aequalis patri secunaum Deitatem, minor patre secundum humanitatem. Dann nach der Göttlichen Natur ist er die Gottheit vnd Allmechtigkeit selbs / vnd wird in seinem Wesen nimmermehr geringert / sonder bleibt dem Vatter in alle Ewigkeit allwege gleich. Nach der Menschlichen Natur aber / ob jhm wol / von wegen der persönlichen Vereinigung vnnd Erhöhung zur Rechten Handt Gottes / Göttliche Macht vnnd Gewalt mitgetheilet / jedoch bleibt er gleichwol nach derselbigen Natur in alle Ewigkeit kleiner als der Vatter. Dann er wird nach der Menschlichen Natur nimmermehr zu GOtt selbs / oder mit der Gottheit eines Wesens / oder derselbigen gleich / so bekommet auch die angenommene Menschliche Natur in Christo nicht an vnd für sich selbs Göttliche / wesentliche Eigenschafften / von der Göttlichen Natur abgesöndert / die sie für sich selbst hette / sondern das jhr die allmechtige Göttliche Gewalt mitgetheilet / das widerfährt jr / vnd das empfähet sie aus der persönlichen Vereinigung / nach Art vnd von wegen derselben vnd der Erhöhung zur Rechten Handt Gottes / wie der Leib von der Seelen empfähet / ohne alle Verwandlung oder Exequation. Das solches alles besser verstanden werde / wöllen wirs ein wenig aus vnd mit dem Spruch Christi / vnd des Concilij Ephesini Worten darthun / da dem Fleisch Christi warhafftig Lebendigmachende Krafft zugeschrieben wird / vnnd dannoch daraus keine Verwandlung oder exaequatio essentialtum proprietatum & actionum erfolget. Vrsach ist diese / dann Christi Fleisch / wie es Cyrillus recht vnd Christlich erkläret / das macht nicht also Lebendig / wie das Wort / oder die Göttliche Natur des Sons Gottes selbs. Dann wo das geschehe / würde es aller ding mit der Gottheit des Sohns vergleichet / vnnd hette die Gottheit des Sohns keinen erfolget / das Christus nach beyden Naturen eins geringern Wesens muͤsse sein / als der Vatter (wie die Gotteslaͤsterlichen Arrianer geschwaͤrmet haben / vnd sie vns gern auff dichten wolten) das man also nit mehr sprechen koͤnne: Aequalis patri secunàùm Deitatem, minor patre secundùm humanitatem. Dañ nach der Goͤttlichen Natur ist er die Gottheit vnd Allmechtigkeit selbs / vnd wird in seinem Wesen nimmermehr geringert / sonder bleibt dem Vatter in alle Ewigkeit allwege gleich. Nach der Menschlichen Natur aber / ob jhm wol / von wegen der persoͤnlichen Vereinigung vnnd Erhoͤhung zur Rechten Handt Gottes / Goͤttliche Macht vnnd Gewalt mitgetheilet / jedoch bleibt er gleichwol nach derselbigen Natur in alle Ewigkeit kleiner als der Vatter. Dann er wird nach der Menschlichen Natur nimmermehr zu GOtt selbs / oder mit der Gottheit eines Wesens / oder derselbigen gleich / so bekommet auch die angenommene Menschliche Natur in Christo nicht an vñ fuͤr sich selbs Goͤttliche / wesentliche Eigenschafften / von der Goͤttlichẽ Natur abgesoͤndert / die sie fuͤr sich selbst hette / sondern das jhr die allmechtige Goͤttliche Gewalt mitgetheilet / das widerfaͤhrt jr / vnd das empfaͤhet sie aus der persoͤnlichen Vereinigung / nach Art vñ von wegen derselben vnd der Erhoͤhung zur Rechten Handt Gottes / wie der Leib von der Seelen empfaͤhet / ohne alle Verwandlung oder Exequation. Das solches alles besser verstanden werde / woͤllen wirs ein wenig aus vnd mit dem Spruch Christi / vnd des Concilij Ephesini Worten darthun / da dem Fleisch Christi warhafftig Lebendigmachende Krafft zugeschrieben wird / vnnd dannoch daraus keine Verwandlung oder exaequatio essentialtum proprietatum & actionum erfolget. Vrsach ist diese / dañ Christi Fleisch / wie es Cyrillus recht vnd Christlich erklaͤret / das macht nicht also Lebendig / wie das Wort / oder die Goͤttliche Natur des Sons Gottes selbs. Dann wo das geschehe / wuͤrde es aller ding mit der Gottheit des Sohns vergleichet / vnnd hette die Gottheit des Sohns keinen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0279" n="130"/> erfolget / das Christus nach beyden Naturen eins geringern Wesens muͤsse sein / als der Vatter (wie die Gotteslaͤsterlichen Arrianer geschwaͤrmet haben / vnd sie vns gern auff dichten wolten) das man also nit mehr sprechen koͤnne: <hi rendition="#i">Aequalis patri secunàùm Deitatem, minor patre secundùm humanitatem.</hi> Dañ nach der Goͤttlichen Natur ist er die Gottheit vnd Allmechtigkeit selbs / vnd wird in seinem Wesen nimmermehr geringert / sonder bleibt dem Vatter in alle Ewigkeit allwege gleich. Nach der Menschlichen Natur aber / ob jhm wol / von wegen der persoͤnlichen Vereinigung vnnd Erhoͤhung zur Rechten Handt Gottes / Goͤttliche Macht vnnd Gewalt mitgetheilet / jedoch bleibt er gleichwol nach derselbigen Natur in alle Ewigkeit kleiner als der Vatter.</p> <p>Dann er wird nach der Menschlichen Natur nimmermehr zu GOtt selbs / oder mit der Gottheit eines Wesens / oder derselbigen gleich / so bekommet auch die angenommene Menschliche Natur in Christo nicht an vñ fuͤr sich selbs Goͤttliche / wesentliche Eigenschafften / von der Goͤttlichẽ Natur abgesoͤndert / die sie fuͤr sich selbst hette / sondern das jhr die allmechtige Goͤttliche Gewalt mitgetheilet / das widerfaͤhrt jr / vnd das empfaͤhet sie aus der persoͤnlichen Vereinigung / nach Art vñ von wegen derselben vnd der Erhoͤhung zur Rechten Handt Gottes / wie der Leib von der Seelen empfaͤhet / ohne alle Verwandlung oder Exequation.</p> <p>Das solches alles besser verstanden werde / woͤllen wirs ein wenig aus vnd mit dem Spruch Christi / vnd des <hi rendition="#i">Concilij Ephesini</hi> Worten darthun / da dem Fleisch Christi warhafftig Lebendigmachende Krafft zugeschrieben wird / vnnd dannoch daraus keine Verwandlung oder <hi rendition="#i">exaequatio essentialtum proprietatum & actionum</hi> erfolget. Vrsach ist diese / dañ Christi Fleisch / wie es Cyrillus recht vnd Christlich erklaͤret / das macht nicht also Lebendig / wie das Wort / oder die Goͤttliche Natur des Sons Gottes selbs. Dann wo das geschehe / wuͤrde es aller ding mit der Gottheit des Sohns vergleichet / vnnd hette die Gottheit des Sohns keinen </p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0279]
erfolget / das Christus nach beyden Naturen eins geringern Wesens muͤsse sein / als der Vatter (wie die Gotteslaͤsterlichen Arrianer geschwaͤrmet haben / vnd sie vns gern auff dichten wolten) das man also nit mehr sprechen koͤnne: Aequalis patri secunàùm Deitatem, minor patre secundùm humanitatem. Dañ nach der Goͤttlichen Natur ist er die Gottheit vnd Allmechtigkeit selbs / vnd wird in seinem Wesen nimmermehr geringert / sonder bleibt dem Vatter in alle Ewigkeit allwege gleich. Nach der Menschlichen Natur aber / ob jhm wol / von wegen der persoͤnlichen Vereinigung vnnd Erhoͤhung zur Rechten Handt Gottes / Goͤttliche Macht vnnd Gewalt mitgetheilet / jedoch bleibt er gleichwol nach derselbigen Natur in alle Ewigkeit kleiner als der Vatter.
Dann er wird nach der Menschlichen Natur nimmermehr zu GOtt selbs / oder mit der Gottheit eines Wesens / oder derselbigen gleich / so bekommet auch die angenommene Menschliche Natur in Christo nicht an vñ fuͤr sich selbs Goͤttliche / wesentliche Eigenschafften / von der Goͤttlichẽ Natur abgesoͤndert / die sie fuͤr sich selbst hette / sondern das jhr die allmechtige Goͤttliche Gewalt mitgetheilet / das widerfaͤhrt jr / vnd das empfaͤhet sie aus der persoͤnlichen Vereinigung / nach Art vñ von wegen derselben vnd der Erhoͤhung zur Rechten Handt Gottes / wie der Leib von der Seelen empfaͤhet / ohne alle Verwandlung oder Exequation.
Das solches alles besser verstanden werde / woͤllen wirs ein wenig aus vnd mit dem Spruch Christi / vnd des Concilij Ephesini Worten darthun / da dem Fleisch Christi warhafftig Lebendigmachende Krafft zugeschrieben wird / vnnd dannoch daraus keine Verwandlung oder exaequatio essentialtum proprietatum & actionum erfolget. Vrsach ist diese / dañ Christi Fleisch / wie es Cyrillus recht vnd Christlich erklaͤret / das macht nicht also Lebendig / wie das Wort / oder die Goͤttliche Natur des Sons Gottes selbs. Dann wo das geschehe / wuͤrde es aller ding mit der Gottheit des Sohns vergleichet / vnnd hette die Gottheit des Sohns keinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |