Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Vnd erstlich geben sie für / als solte im Artickel von der Person Christi gelehret werden / das die wesentliche Eigenschafften der zweyen Naturn in der Person Christi mit der that beyden Naturen gemein weren / vnd schliessen darauff / Falsum dogmata est.Admonit. pag. 250. & 251. Diese Lehr ist vnrecht. Nuhn ist vnwidersprechlich wahr / das im Christlichen Concordi Buch diese Rede oder Lehre im Geringsten nicht zu finden / auch daraus in alle Ewigkeit nicht zu beweisen / sondern von dem Gegentheil selbst aus lauterm Neidt vnnd Muhtwillen / zu Verunglimpffung desselben / ertichtet. Vnd trutz jhnen / das sie es daraus mit Grund vnd Warheit erweisen. Dann auff jhre erzwimgene Außlegungen / Verkchrungen der Wörter / Distinction vnd Meynung des Christlichen Buchs / derer sie sich gebrauchen / geben wir nichts vberall. Ach wie gern würden sie Bladt vnd Ohrt an dem Randt verzeichnet haben / als sie sonst thun / wo fern sie das Geringste mit Grundt vnd Warheit draus erweisen köndten. Ja das noch vielmehr ist / Das Christlich Concordi Buch setzt pag. 306 vnd 308. eben diese Lere / das die Eigenschafft einer Natur der andern Natur wesentliche Eigenschafft werden sollen / klar vnd deutlich aus / verwirfft vnd verdammet sie / als lauter Irrthumb vnd Ketzerey / wie solt es dann dieselbige selbst treiben vnd führen? Da sie nu gleich sprechen wolten: Ja / es lehret aber gleichwol / das der Son Gottes seiner angenommenen Menschlichen Natur seine Eigenschafften / dauon wir außdrücklich Zeugnüß der Schrifft haben / gebe oder mittheile / etc. So ist aber das darumb noch lange nicht erwiesen / das sie dem Buch Schuldt geben / als solte es lehren / das die wesentliche Eigenschafften der zweyen Naturen in der Person Christi / beyden Naturen gemein sein / vnd wie sie es verstehen / vnd dem Christlichen Concordi Buch zum Nachtheil außlegen / der andern Natur wesentliche Eigenschafften werden. Vnd erstlich geben sie fuͤr / als solte im Artickel von der Person Christi gelehret werden / das die wesentliche Eigenschafften der zweyen Naturn in der Person Christi mit der that beyden Naturen gemein weren / vnd schliessen darauff / Falsum dogmata est.Admonit. pag. 250. & 251. Diese Lehr ist vnrecht. Nuhn ist vnwidersprechlich wahr / das im Christlichen Concordi Buch diese Rede oder Lehre im Geringsten nicht zu finden / auch daraus in alle Ewigkeit nicht zu beweisen / sondern von dem Gegentheil selbst aus lauterm Neidt vnnd Muhtwillen / zu Verunglimpffung desselben / ertichtet. Vnd trutz jhnen / das sie es daraus mit Grund vnd Warheit erweisen. Dann auff jhre erzwimgene Außlegungen / Verkchrungen der Woͤrter / Distinction vnd Meynung des Christlichen Buchs / derer sie sich gebrauchen / geben wir nichts vberall. Ach wie gern wuͤrden sie Bladt vnd Ohrt an dem Randt verzeichnet haben / als sie sonst thun / wo fern sie das Geringste mit Grundt vnd Warheit draus erweisen koͤndten. Ja das noch vielmehr ist / Das Christlich Concordi Buch setzt pag. 306 vnd 308. eben diese Lere / das die Eigenschafft einer Natur der andern Natur wesentliche Eigenschafft werden sollen / klar vnd deutlich aus / verwirfft vnd verdammet sie / als lauter Irrthumb vnd Ketzerey / wie solt es dañ dieselbige selbst treiben vñ fuͤhren? Da sie nu gleich sprechen wolten: Ja / es lehret aber gleichwol / das der Son Gottes seiner angenom̃enen Menschlichen Natur seine Eigenschafften / dauon wir außdruͤcklich Zeugnuͤß der Schrifft haben / gebe oder mittheile / etc. So ist aber das darumb noch lange nicht erwiesen / das sie dem Buch Schuldt geben / als solte es lehren / das die wesentliche Eigenschafftẽ der zweyen Naturen in der Person Christi / beyden Naturen gemein sein / vnd wie sie es verstehen / vnd dem Christlichen Concordi Buch zum Nachtheil außlegen / der andern Natur wesentliche Eigenschafften werden. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0183" n="82"/> <p>Vnd erstlich geben sie fuͤr / als solte im Artickel von der Person Christi gelehret werden / das die wesentliche Eigenschafften der zweyen Naturn in der Person Christi mit der that beyden Naturen gemein weren / vnd schliessen darauff / <hi rendition="#i">Falsum dogmata est.</hi><note place="right">Admonit. pag. 250. & 251.</note> Diese Lehr ist vnrecht.</p> <p>Nuhn ist vnwidersprechlich wahr / das im Christlichen Concordi Buch diese Rede oder Lehre im Geringsten nicht zu finden / auch daraus in alle Ewigkeit nicht zu beweisen / sondern von dem Gegentheil selbst aus lauterm Neidt vnnd Muhtwillen / zu Verunglimpffung desselben / ertichtet. Vnd trutz jhnen / das sie es daraus mit Grund vnd Warheit erweisen. Dann auff jhre erzwimgene Außlegungen / Verkchrungen der Woͤrter / Distinction vnd Meynung des Christlichen Buchs / derer sie sich gebrauchen / geben wir nichts vberall.</p> <p>Ach wie gern wuͤrden sie Bladt vnd Ohrt an dem Randt verzeichnet haben / als sie sonst thun / wo fern sie das Geringste mit Grundt vnd Warheit draus erweisen koͤndten. Ja das noch vielmehr ist / Das Christlich Concordi Buch setzt <hi rendition="#i">pag. 306</hi> vnd 308. eben diese Lere / das die Eigenschafft einer Natur der andern Natur wesentliche Eigenschafft werden sollen / klar vnd deutlich aus / verwirfft vnd verdammet sie / als lauter Irrthumb vnd Ketzerey / wie solt es dañ dieselbige selbst treiben vñ fuͤhren? Da sie nu gleich sprechen wolten: Ja / es lehret aber gleichwol / das der Son Gottes seiner angenom̃enen Menschlichen Natur seine Eigenschafften / dauon wir außdruͤcklich Zeugnuͤß der Schrifft haben / gebe oder mittheile / etc.</p> <p>So ist aber das darumb noch lange nicht erwiesen / das sie dem Buch Schuldt geben / als solte es lehren / das die wesentliche Eigenschafftẽ der zweyen Naturen in der Person Christi / beyden Naturen gemein sein / vnd wie sie es verstehen / vnd dem Christlichen Concordi Buch zum Nachtheil außlegen / der andern Natur wesentliche Eigenschafften werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0183]
Vnd erstlich geben sie fuͤr / als solte im Artickel von der Person Christi gelehret werden / das die wesentliche Eigenschafften der zweyen Naturn in der Person Christi mit der that beyden Naturen gemein weren / vnd schliessen darauff / Falsum dogmata est. Diese Lehr ist vnrecht.
Admonit. pag. 250. & 251. Nuhn ist vnwidersprechlich wahr / das im Christlichen Concordi Buch diese Rede oder Lehre im Geringsten nicht zu finden / auch daraus in alle Ewigkeit nicht zu beweisen / sondern von dem Gegentheil selbst aus lauterm Neidt vnnd Muhtwillen / zu Verunglimpffung desselben / ertichtet. Vnd trutz jhnen / das sie es daraus mit Grund vnd Warheit erweisen. Dann auff jhre erzwimgene Außlegungen / Verkchrungen der Woͤrter / Distinction vnd Meynung des Christlichen Buchs / derer sie sich gebrauchen / geben wir nichts vberall.
Ach wie gern wuͤrden sie Bladt vnd Ohrt an dem Randt verzeichnet haben / als sie sonst thun / wo fern sie das Geringste mit Grundt vnd Warheit draus erweisen koͤndten. Ja das noch vielmehr ist / Das Christlich Concordi Buch setzt pag. 306 vnd 308. eben diese Lere / das die Eigenschafft einer Natur der andern Natur wesentliche Eigenschafft werden sollen / klar vnd deutlich aus / verwirfft vnd verdammet sie / als lauter Irrthumb vnd Ketzerey / wie solt es dañ dieselbige selbst treiben vñ fuͤhren? Da sie nu gleich sprechen wolten: Ja / es lehret aber gleichwol / das der Son Gottes seiner angenom̃enen Menschlichen Natur seine Eigenschafften / dauon wir außdruͤcklich Zeugnuͤß der Schrifft haben / gebe oder mittheile / etc.
So ist aber das darumb noch lange nicht erwiesen / das sie dem Buch Schuldt geben / als solte es lehren / das die wesentliche Eigenschafftẽ der zweyen Naturen in der Person Christi / beyden Naturen gemein sein / vnd wie sie es verstehen / vnd dem Christlichen Concordi Buch zum Nachtheil außlegen / der andern Natur wesentliche Eigenschafften werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/183 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/183>, abgerufen am 16.02.2025. |