Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.walt / die Schrifft ewers Gefallens zu interpret ieren / geben / damit sich euch dienen / vnd jhr einen newen Text haben möchtet / ewer Gedicht zu bestärcken? Vnd ist sich wol zu verwundern / das sie so frech sagen vnd fürgeben dürffen / als köndte man jhnen kein Exempel aus den Griechischen Autoribus zeigen / in welchen das Wort [fremdsprachliches Material], pro occupare, oder Eynnemmen gebraucht werde. Da jhnen aus Plutarcho gezeigt / das was er einmal durch die Wort [fremdsprachliches Material], vt ventret Romam & acctperet siue occuparet imperium, gesagt / Das ander mal mit diesen Worten außredet / [fremdsprachliches Material] vnd [fremdsprachliches Material], Da dann das Wort [fremdsprachliches Material] pro occupare, eynemmen / genommen wird. Dergleichen Oecumenij Explication vber dieses Wort vnter die Nase gestellt / der sonderlich obseruiert hat / das Petrus nicht gesagt: quod coelum acceperit Christum, sed Christus acceperit coelum, Das ist / Nicht das der Himmel Christum eyngenommen / sondern das Christus den Himmel eygenommen / Wie sich dann auch vber diese jhre Frechheit nicht wenig zu verwundern ist / das sie schreiben: Petrus rede in dem Spruch nicht von der Herrschafft Christi / vberAdmonit. pag. 90. den Himmel vnd Erden / sondern nur wie seine Menschliche Natur in die Himmlische Wohnung auffgenommen sey / etc. Dann solch Erklärung also vngereymbt ist / das sie keiner sonderlichen Widerlegung bedarff. Das sie auch Nazian. Spruch wider eynführen / ist jhnen derselb für längst genommen / vnd weil dieser Spruch Petri / Act. 3. von den vnsern in öffentliche Schrifften gewaltiglich wider sie ausgeführet / wöllen wir vns vmb der Kürtz willen auff solche explicationes hiemit gezogen haben. walt / die Schrifft ewers Gefallens zu interpret ieren / geben / damit sich euch dienen / vnd jhr einen newen Text haben moͤchtet / ewer Gedicht zu bestaͤrcken? Vnd ist sich wol zu verwundern / das sie so frech sagen vnd fuͤrgeben duͤrffen / als koͤndte man jhnen kein Exempel aus den Griechischen Autoribus zeigen / in welchen das Wort [fremdsprachliches Material], pro occupare, oder Eynnemmen gebraucht werde. Da jhnen aus Plutarcho gezeigt / das was er einmal durch die Wort [fremdsprachliches Material], vt ventret Romam & acctperet siue occuparet imperium, gesagt / Das ander mal mit diesen Worten außredet / [fremdsprachliches Material] vnd [fremdsprachliches Material], Da dann das Wort [fremdsprachliches Material] pro occupare, eynemmen / genommen wird. Dergleichen Oecumenij Explication vber dieses Wort vnter die Nase gestellt / der sonderlich obseruiert hat / das Petrus nicht gesagt: quòd coelum acceperit Christum, sed Christus acceperit coelum, Das ist / Nicht das der Himmel Christum eyngenommen / sondern das Christus den Himmel eygenommen / Wie sich dann auch vber diese jhre Frechheit nicht wenig zu verwundern ist / das sie schreiben: Petrus rede in dem Spruch nicht von der Herrschafft Christi / vberAdmonit. pag. 90. den Himmel vnd Erden / sondern nur wie seine Menschliche Natur in die Him̃lische Wohnung auffgenommen sey / etc. Dann solch Erklaͤrung also vngereymbt ist / das sie keiner sonderlichen Widerlegung bedarff. Das sie auch Nazian. Spruch wider eynfuͤhren / ist jhnen derselb fuͤr laͤngst genommen / vnd weil dieser Spruch Petri / Act. 3. von den vnsern in oͤffentlichè Schrifften gewaltiglich wider sie ausgefuͤhret / woͤllen wir vns vmb der Kuͤrtz willen auff solche explicationes hiemit gezogen haben. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0181" n="81"/> walt / die Schrifft ewers Gefallens zu interpret ieren / geben / damit sich euch dienen / vnd jhr einen newen Text haben moͤchtet / ewer Gedicht zu bestaͤrcken?</p> <p>Vnd ist sich wol zu verwundern / das sie so frech sagen vnd fuͤrgeben duͤrffen / als koͤndte man jhnen kein Exempel aus den Griechischen <hi rendition="#i">Autoribus</hi> zeigen / in welchen das Wort <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, <hi rendition="#i">pro occupare</hi>, oder Eynnemmen gebraucht werde. Da jhnen aus Plutarcho gezeigt / das was er einmal durch die Wort <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, <hi rendition="#i">vt ventret Romam & acctperet siue occuparet imperium</hi>, gesagt / Das ander mal mit diesen Worten außredet / <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vnd <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, Da dann das Wort <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> <hi rendition="#i">pro occupare</hi>, eynemmen / genommen wird. Dergleichen Oecumenij Explication vber dieses Wort vnter die Nase gestellt / der sonderlich obseruiert hat / das Petrus nicht gesagt: <hi rendition="#i">quòd coelum acceperit Christum, sed Christus acceperit coelum</hi>, Das ist / Nicht das der Himmel Christum eyngenommen / sondern das Christus den Himmel eygenommen / Wie sich dann auch vber diese jhre Frechheit nicht wenig zu verwundern ist / das sie schreiben: Petrus rede in dem Spruch nicht von der Herrschafft Christi / vber<note place="right">Admonit. pag. 90.</note> den Himmel vnd Erden / sondern nur wie seine Menschliche Natur in die Him̃lische Wohnung auffgenommen sey / etc. Dann solch Erklaͤrung also vngereymbt ist / das sie keiner sonderlichen Widerlegung bedarff. Das sie auch Nazian. Spruch wider eynfuͤhren / ist jhnen derselb fuͤr laͤngst genommen / vnd weil dieser Spruch Petri / Act. 3. von den vnsern in oͤffentlichè Schrifften gewaltiglich wider sie ausgefuͤhret / woͤllen wir vns vmb der Kuͤrtz willen auff solche <hi rendition="#i">explicationes</hi> hiemit gezogen haben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0181]
walt / die Schrifft ewers Gefallens zu interpret ieren / geben / damit sich euch dienen / vnd jhr einen newen Text haben moͤchtet / ewer Gedicht zu bestaͤrcken?
Vnd ist sich wol zu verwundern / das sie so frech sagen vnd fuͤrgeben duͤrffen / als koͤndte man jhnen kein Exempel aus den Griechischen Autoribus zeigen / in welchen das Wort _ , pro occupare, oder Eynnemmen gebraucht werde. Da jhnen aus Plutarcho gezeigt / das was er einmal durch die Wort _ , vt ventret Romam & acctperet siue occuparet imperium, gesagt / Das ander mal mit diesen Worten außredet / _ vnd _ , Da dann das Wort _ pro occupare, eynemmen / genommen wird. Dergleichen Oecumenij Explication vber dieses Wort vnter die Nase gestellt / der sonderlich obseruiert hat / das Petrus nicht gesagt: quòd coelum acceperit Christum, sed Christus acceperit coelum, Das ist / Nicht das der Himmel Christum eyngenommen / sondern das Christus den Himmel eygenommen / Wie sich dann auch vber diese jhre Frechheit nicht wenig zu verwundern ist / das sie schreiben: Petrus rede in dem Spruch nicht von der Herrschafft Christi / vber den Himmel vnd Erden / sondern nur wie seine Menschliche Natur in die Him̃lische Wohnung auffgenommen sey / etc. Dann solch Erklaͤrung also vngereymbt ist / das sie keiner sonderlichen Widerlegung bedarff. Das sie auch Nazian. Spruch wider eynfuͤhren / ist jhnen derselb fuͤr laͤngst genommen / vnd weil dieser Spruch Petri / Act. 3. von den vnsern in oͤffentlichè Schrifften gewaltiglich wider sie ausgefuͤhret / woͤllen wir vns vmb der Kuͤrtz willen auff solche explicationes hiemit gezogen haben.
Admonit. pag. 90.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/181 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/181>, abgerufen am 16.02.2025. |